längste Standzeit: Collinite Nr. 476s oder Dodo SN / SNH?

da ich in der nächsten Zeit eine größere "Aufbereitung" meines Wagens plane habe ich ein, zwei Fragen.

welches Wachs ist unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit / Standzeit das bessere.
Collinite Nr. 476s (oder 915?) oder das SN bzw das SNH (bzw. die SNH Versiegelung) von DJ?

Das letzte bisschen Glanz ist mir dabei vollkommen egal... mir geht es nur darum möglichst lange von dem Wachs und dem Aufwand etwas zu haben. Aufwand - Nutzen sollte in einem guten Verhältnis stehen.

Erwähnen sollte ich dass ich das DJ SN schon besitze aber bisher nur zu kleinen Testzwecken genutzt habe...
eventuell könnte ich es abgeben wenn ihr mir sagt dass das 476s deutlich länger hält ...

Wäre es empfehlenswert, sollte das Collinite eurer Meinung nach länger halten, den Collinite Nr. 840 PreWax Cleaner zu verwenden statt dem DJ Limd Prime wenn ich das 476s bzw 915 Wachs nehme? Oder werde ich da eher keine Unterschiede in Bezug auf die Standzeit (positive/ negative Beeinflussung) bemerken?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


ich wasche oft...
öfter als die meisten, ich meine die meisten hier sogar.

Was genau heißt "oft"?

Zu häufiges Waschen wirkt sich übrigens negativ auf die Standzeit von Wachsen aus, um nochmal eben auf die Ausgangsfrage zurückzukommen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


ich wasche sehr lange mit dem HD Reniger bzw. in der Waschbox.
Das was die Kratzer verursacht ist da schon längst runter...

Das kann beim besten Willen nicht sein. Höchstens vielleicht, du würdest mit dem HDR so nahe an den Lack gehen, dass es nicht mehr gesund ist. Aber selbst dann...

Mir brennt es schon lange in den Fingern, auf einen Thread zu verweisen, wo jemand einen schwarzen Audi auch fast nur mit dem HDR "gewaschen" hat. Nach wenigen Monaten war der Lack derart verkratzt, sowas habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht würde dich das zum Nachdenken bewegen. Leider befindet sich dieser Thread in einem anderen Forum und dort auch in einem Bereich, der nur für registrierte Mitglieder zugänglich ist. Deshalb darf ich den Link hier wohl nicht posten, kann ihn dir falls gewünscht aber gerne per PN zuschicken.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


wie gesagt, ich kenne meinen lack... und ich weis sicher dass er nicht so gut aussehen würde würde ich jedes mal eine Handwäsche mit 2 Eimern machen...

Im Grunde kannst du mit deinem Lack ja machen was du willst. Und wenn du damit zufrieden bist, ist das doch die Hauptsache. Wir versuchen nur, dir Tipps zu geben, wie du das Ergebnis noch weiter verbessern kannst. Wenn du dich nicht weiter verbessern möchtest, ist das ja in Ordnung. Nicht in Ordnung finde ich aber, dass du deshalb allgemein anerkannte und objektiv leicht nachvollziehbare Fakten in Frage stellst, ohne dies argumentativ zu unterlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


es kommt auf die Mischung an... ich weis wann eine richtige Handwäsche fällig ist.
Und sonst wird nur schonend gewaschen und gepflegt.

"Richtige" Handwäsche impliziert doch eigentlich schon, dass du genau weißt, dass deine "Detailerei" im Grunde Pfusch ist. Nochmal: Eine Zwei-Eimer-Wäsche ist konzeptbedingt schonender als MFT+Detailer. Ich möchte an dieser Stelle einfach auf meinen vorherigen Beitrag verweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


Das letzte bisschen Glanz ist nicht nötig...

Jetzt relativierst du den Anspruch, den du hast, aber selbst. Das ist ok, aber du solltest dann auch akzeptieren können, dass andere einen höheren Anspruch haben und sich nicht mit Detailer-Gewische zufrieden geben.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


wenn ich dazu ständig mit irgendwas über den Lack drüberwischen muss.

Das ist doch jetzt ein Widerspruch. Vorher war dein Argument noch, dass du so einen tollen Lack hast, weil du eben

nicht

ständig mit irgendwas drüberwischst!?

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


Natürlich lasse ich das Fahrzeug nicht versiffen weil ich mit Waschen Kratzer machen könnte...

Es geht hier auch nicht ums Versiffen lassen. Du kannst doch trotzdem nicht verhindern, dass Schmutz auf das Fahrzeug kommt, z.B. bei einer Regenfahrt (irgendwelche Schönwetterautos mal außen vor gelassen).

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


aber es zeigt seine Wirkung. In der Werkstatt bekomm ich nur gutscheine für eine wäsche in der Stadt... sie fahren ihn nicht in die Anlage.
Und wenn man mich fragt ob ich ihn erst in der aufbereitung gehabt hätte dann weis ich dass ich das richtige mache.

Ach komm, die Werkstattheinis sind nun wirklich kein Maßstab. Bei der letzten Inspektion bin ich gefragt worden, ob ich das Auto immer im Wohnzimmer parke, so gepflegt wie das ist. Dabei hatte ich seit über drei Wochen nicht mehr gewaschen (ja, Schande über mich 😉) und der Karren war völlig eingestaubt...

"Gutscheine für eine Wäsche in der Stadt" habe ich allerdings noch nie bekommen, wahrscheinlich weil die genau wissen, dass ich niemals irgendwo "in der Stadt" waschen würde - höchstens in meinem Wohnzimmer. 😁

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ah ok danke 😉

Weißt du auch was zu meiner anderen Frage?

@DiSchu

ja, mache ich im Moment.
Einen Baustrahler hatte ich nicht daher hab ich es mit einer CreeLED Taschenlampe und der Neonröhrenspiegelung versucht.
Ich muss die Fotos allerdings erst hochladen was bei DSL 2000 mit 20kbit/s upload die ein oder andere minute dauert.

So einen Baumarktstrahler mit Ständer brauch ich noch... Alleine schon für meine Aktion im Juli.

Hier die Bilder.
Wurden vor 20 Min in der Garage gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


ich wasche oft...
öfter als die meisten, ich meine die meisten hier sogar.

Was genau heißt "oft"?

Zu häufiges Waschen wirkt sich übrigens negativ auf die Standzeit von Wachsen aus, um nochmal eben auf die Ausgangsfrage zurückzukommen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


ich wasche sehr lange mit dem HD Reniger bzw. in der Waschbox.
Das was die Kratzer verursacht ist da schon längst runter...

Das kann beim besten Willen nicht sein. Höchstens vielleicht, du würdest mit dem HDR so nahe an den Lack gehen, dass es nicht mehr gesund ist. Aber selbst dann...

Mir brennt es schon lange in den Fingern, auf einen Thread zu verweisen, wo jemand einen schwarzen Audi auch fast nur mit dem HDR "gewaschen" hat. Nach wenigen Monaten war der Lack derart verkratzt, sowas habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht würde dich das zum Nachdenken bewegen. Leider befindet sich dieser Thread in einem anderen Forum und dort auch in einem Bereich, der nur für registrierte Mitglieder zugänglich ist. Deshalb darf ich den Link hier wohl nicht posten, kann ihn dir falls gewünscht aber gerne per PN zuschicken.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


wie gesagt, ich kenne meinen lack... und ich weis sicher dass er nicht so gut aussehen würde würde ich jedes mal eine Handwäsche mit 2 Eimern machen...

Im Grunde kannst du mit deinem Lack ja machen was du willst. Und wenn du damit zufrieden bist, ist das doch die Hauptsache. Wir versuchen nur, dir Tipps zu geben, wie du das Ergebnis noch weiter verbessern kannst. Wenn du dich nicht weiter verbessern möchtest, ist das ja in Ordnung. Nicht in Ordnung finde ich aber, dass du deshalb allgemein anerkannte und objektiv leicht nachvollziehbare Fakten in Frage stellst, ohne dies argumentativ zu unterlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


es kommt auf die Mischung an... ich weis wann eine richtige Handwäsche fällig ist.
Und sonst wird nur schonend gewaschen und gepflegt.

"Richtige" Handwäsche impliziert doch eigentlich schon, dass du genau weißt, dass deine "Detailerei" im Grunde Pfusch ist. Nochmal: Eine Zwei-Eimer-Wäsche ist konzeptbedingt schonender als MFT+Detailer. Ich möchte an dieser Stelle einfach auf meinen vorherigen Beitrag verweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


Das letzte bisschen Glanz ist nicht nötig...

Jetzt relativierst du den Anspruch, den du hast, aber selbst. Das ist ok, aber du solltest dann auch akzeptieren können, dass andere einen höheren Anspruch haben und sich nicht mit Detailer-Gewische zufrieden geben.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


wenn ich dazu ständig mit irgendwas über den Lack drüberwischen muss.

Das ist doch jetzt ein Widerspruch. Vorher war dein Argument noch, dass du so einen tollen Lack hast, weil du eben

nicht

ständig mit irgendwas drüberwischst!?

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


Natürlich lasse ich das Fahrzeug nicht versiffen weil ich mit Waschen Kratzer machen könnte...

Es geht hier auch nicht ums Versiffen lassen. Du kannst doch trotzdem nicht verhindern, dass Schmutz auf das Fahrzeug kommt, z.B. bei einer Regenfahrt (irgendwelche Schönwetterautos mal außen vor gelassen).

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


aber es zeigt seine Wirkung. In der Werkstatt bekomm ich nur gutscheine für eine wäsche in der Stadt... sie fahren ihn nicht in die Anlage.
Und wenn man mich fragt ob ich ihn erst in der aufbereitung gehabt hätte dann weis ich dass ich das richtige mache.

Ach komm, die Werkstattheinis sind nun wirklich kein Maßstab. Bei der letzten Inspektion bin ich gefragt worden, ob ich das Auto immer im Wohnzimmer parke, so gepflegt wie das ist. Dabei hatte ich seit über drei Wochen nicht mehr gewaschen (ja, Schande über mich 😉) und der Karren war völlig eingestaubt...

"Gutscheine für eine Wäsche in der Stadt" habe ich allerdings noch nie bekommen, wahrscheinlich weil die genau wissen, dass ich niemals irgendwo "in der Stadt" waschen würde - höchstens in meinem Wohnzimmer. 😁

Ähnliche Themen

@ Mark_BMW:
Ich muss gestehen, das sieht überraschend gut aus! Solche Fotos hätte ich nach Deiner Beschreibung ehrlich gesagt nicht erwartet, vielen Dank. Interessieren würde mich noch, wie häufig Du diese Reinigungsaktion (nur Hochdruckreiniger + MFT + Detailer) durchführst.

@ a3.2quattro:
Ich (!!!) halte wenig davon, Wachse zu schichten, egal ob zwei gleiche Schichten oder Hard- und Soft-Wachs. Der Zuwachs an Standzeit oder gar Glanz halte ich für so gering, dass ich eher bereits etwas früher neu wachse statt gleich mehrere Schichten aufzutragen.

Das sieht bei Versiegelungen anders aus, das FK1000P auf den Felgen fahre ich mit drei Schichten. Da ich aber eher der Carnauba-Wachs-Typ bin, ist das bisher auch meine einzige Berührung mit Versiegelungen bisher.

Gruss DiSchu

oh gott oh gott das driftet ja in eine ungeahnte richtung hin ab hier.

in 2 Wochen 3 mal. ABER:
Wenn ich es so recht bedenke verwende ich sogar noch seltener einen Detailer als bei jeden dritten oder vierten Wäsche.

Ich kann mich nur wiederholen, nach der ersten Handwäsche des Wagens war ich enttäuscht, zeitaufwand zuhause und der ein oder andere Waschkratzer (ich denke die waren vorher nicht da) haben mich davon absehen lassen ständig mit der genannten Technik zu waschen.
Große GridGuard Eimer, 2 3 Handschuhe, reichlich Wasser, oft abspülen, penible Vorreinigung mit Snow Foaming und HDR Einsatz...
und hinterher doch kein Glanz...erst nach der Detaileranwendung haben mich dazu gebracht mich auf die einfache, schnelle (im Vergleich) gründliche HDR Reinigung plus Detailer hin und wieder als Standardwäsche bei mir zu machen.

Nur im Sommer wird einige Male das volle Programm gefahren.

@DiSchu
dazu muss ich anmerken dass der Wagen seine erste Hochglanzpolitur erst im Juli zu erwarten hat, also noch nie Poliert wurde.
Weder wurden die Flächen in den letzten Wochen mit Lime Prime oder der Gleichen behandelt, kein Wachs, keine Versiegelung und kein Detailer ist aktuell auf den Lack aufgetragen das Kratzer füllen könnte oder den Glanz verstärken würde. Da geb ich euch mein Wort drauf.
Und daher bin ich zugegeben etwas stolz darauf, dass der Lack so dasteht ohne Politur und ständiger Handwäsche.

Ganz auf gute Chemie verzichte ich allerdings nicht.
Mit einer Gloria Clean Master CM 50 mit Flachstrahldüse (für zuhause) und zwei 2 Liter Drucksprühern von Lidl bringe ich unmittelbar vor dem Waschen eine starke DJ SN Shampoo Lösung auf bzw. das CG Glosswokrz... Glossworkz vor 3 Wäschen mit einer Dosierung von 90ml (3 mal Pumpen mit den Gallonkanister Pumpen) auf 5L warmes Wasser.
Darüberhinnnaus kommt, da ich kein Wachs drauf habe oder Versiegelung (am Lack, auf den Felgen jetzt schon,)
ab und an eine PH+ und PH- WASCHANLAGENCHEMIE (Schaumvorwäsche) zum Einsatz... oder auch nur mal eines von beidem.
Einwirkzeit maximal 45 Sekunden... daher auch eine Elektropumpe in der CM 50 damit ich schnell einmal um den Wagen rum kann... dann gleich Geld in die SB Box werden und loslegen... dies mache ich aber nicht häufiger als 2-3 mal im ganzen Jahr... Wachs würde dabei aber gnadenlos mit einer Anwendung fast zu 100 Prozent flöten gehen...
und jetzt zerreißt mich und meine "Pflege" in der Luft...

Allerdings muss ich anmerken dass ich nur 900km im Monat ca. fahre, ich eher mit ländlichen Verschmutzung zu kämpfen habe als mit Stadtschmutz wie Reifenabrieb, Ruß, Feinstaub usw... eher mit Staub von den Feldern und Verschmutzungen auf der Landstraße die von den Feldwegen darauf gezogen wurden, Insekten und dreck vom Parkplatz aus der Arbeit (gekiest, mehr Dreck als Kies)...

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


@ a3.2quattro:
Ich (!!!) halte wenig davon, Wachse zu schichten, egal ob zwei gleiche Schichten oder Hard- und Soft-Wachs. Der Zuwachs an Standzeit oder gar Glanz halte ich für so gering, dass ich eher bereits etwas früher neu wachse statt gleich mehrere Schichten aufzutragen.

Das sieht bei Versiegelungen anders aus, das FK1000P auf den Felgen fahre ich mit drei Schichten. Da ich aber eher der Carnauba-Wachs-Typ bin, ist das bisher auch meine einzige Berührung mit Versiegelungen bisher.

Gruss DiSchu

Gut, besten Dank. Ich fahre gerade eine 2 Wochen alte Hard-Wachs Schicht mit DJ Banana und eine Soft-Wachs Schicht DJ Orange Crush darauf. Dazu noch ein paar Sprüher Red Mist 😉

Was mich noch interessieren würde, was ist da der genaue Unterschied zwischen Hrd- und Soft-Wachs?

Hard-, Soft-, Paste- oder Flüssigwachs ... meiner Meinung nach unterschieden sie sich nur in der Konsistenz und damit bei Dosierung und Verarbeitung.

Gruss DiSchu

Vermutlich kann aber in einem Softwachs maximal nicht so viel Wachs enthalten sein wie in einem Hartwachs.

Welche Konsistenz hat 476s eigentlich genau?
Es soll eher weicher sein... aber der Hersteller beschreibt es unterschiedlich. Einmal als Soft und im Chemie Datenblatt als Hard Paste ...
Wie ist es im Vergleich zum DJ SN? weicher vermutlich?

In etwa gleich.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich die Beiträge von Mark_BMW vielleicht nicht ganz verstehe und wir daher aneinander vorbei schreiben. Mir ist auch immer noch nicht ganz klar, was genau du wann und wie oft machst. 😕

Aber zu der "Chemiebombe": Wenn man genügend Chemie lange genug einwirken lässt, könnte ich mir in der Tat vorstellen, dass man dann den Großteil des Drecks durch ausgiebigen HDR-Einsatz abspülen kann. Das ging aus deinen vorherigen Beiträgen aber nicht hervor, weshalb ich dachte, dass du wirklich einfach nur mit dem HDR und dann mit MFT+Detailer oder gar gleich mit dem Trockentuch drüber gehst.

In Anbetracht dieses Chemikalieneinsatzes möchte ich aber doch ausnahmsweise nochmal auf die Ausgangsfrage eingehen. 😁 Wie du selbst festgestellt hast, würdest du dir mit diesem Vorgehen ziemlich sicher das Wachs abziehen, womit deine Frage nach dem Wachs mit der längsten Standzeit hinfällig wäre. Generell muss man da aufpassen, da selbst schon ein zu hoch dosiertes Shampoo die Wachsschicht schädigen kann. Die Chemie in der Waschbox wird definitiv schädlich für das Wachs sein. Gleiches gilt für Teer-, Insekten- und Baumharzentferner, weshalb man solche Mittel nur punktuell anwenden und die betroffenen Stellen anschließend nachwachsen sollte.

Wenn du wirklich vorhast, die maximale Standzeit von Wachsen wie dem #476 oder dem SN/SNH ausnutzen zu wollen, solltest du dein Vorgehen bei der Wäsche nochmal überdenken.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010



cool - dann teste ich nächsten WInter mal 2 Schichten. Wie lange hast Du nach Schicht 1 gewartet mit der zweiten ?

Gruss
E.

Ich glaub es war eine 3/4 Stunde.

Hier nochmal ein Bild auf dem sich das 2-Schichten-Viertel vom Rest abhebt:

also:

- 3 mal in 2 Wochen SB Box Wäsche nur HD (außer Felgen diese werden zuhause mit Shampoowasser und Handschuh / MFT gesondert gereinigt) selten wird dabei überhaupt getrocknet... der ein oder andere Wasserfleck stört mich nicht, es ist ein Auto mit dem auch gefahren werden muss. Dabei wird fast jedes mal Shampoowasser vorab als Schmutz und Insektenlöser aufgesprüht, nicht immer komplett, meist nur untenrum
- alle 3 Wochen dann in etwa nach dieser genannten Wäsche wird Detailer (teils P40/ FI 34) beim Abtrocknen verwendet, zuhause, ich wohne quasi um die Ecke von der SB Box (5Min Fahrt), im Sommer etwas häufiger aber auch nicht jedesmal
- im Sommer wird zuhause auch (aber nicht hauptsächlich) Handwäsche und Snowfoaming praktiziert, sodass in der kurzen zeit nur wenige Handwäschen im Jahr zusammenkommen
- im Herbst und nach dem Winter wird PH+ und PH- Zusatz aufgesprüht, also 2 mal im Jahr
dabei führe ich eine Unterbodewäsche mit einer abgewinkelten Lanze durch...
zuhaue, da ich über einen HeißwasserHDR bzw auch Dampfstrahler genannt verfüge (mir aber den Aufwand nur 2 3 mal im Jahr antue, für jede Wäsche das zuhause vorzubereiten ist mir schlicht zu groß mittlerweile)

im Winter bei Wind und Wetter, Schnee und Regen gibts ausschließlich eine SB Box Reinigung bestenfalls mit Shampoowasser aufsprühen vorher... keine 2 Eimer 3 MFT Handschuhwäsche, nix.
gut, 2 3 mal besuche ich eine Waschanlage die eine reine Unterbodenwäsche anbietet die nicht mal so schlecht ist
(ein Schlitten fährt mit zwei sich drehenden etwas angewinkelten Sprühlanzen den Unterboden 3 4 mal vor und zurück langsam ab)

Ich möchte nun aber das Fahrzeug auch Wachsen und suche ein Wachs was die SB Box mit am besten ab kann und möglichst lange hält.
Wenn Wachs xy bei euch am längsten hält wird es das vermutlich auch bei mir machen, nur eben insgesamt nicht so lange wie bei euch aufgrund der SB Anlagen Chemie...

Natürlich passe ich meine Reinigungsgewohnheiten dem Zustand dass der Wagen gewachst wurde an...
sodass ich meine "intensiv" Reinigungsaktionen die das Wachs arg runterholen so lege dass ich danach ohnehin neu wachse...
oder ich in der SB Anlage nur das Programm "Spülen" wähle ohne Chemiezusatz...bzw. gleich zuhause mir die Arbeit mache den Dampfstrahler, Strom, Wasser usw. anrichte...und "ausgewählte" Shampoos verwende die ich in den HD Strahl mischen lassen kann bzw bei der 2 Eimer Wäsche nutze.

Ziel soll es sein dass das Wasser schön abläuft, der Wagen sich auch zuhause leicht reinigen lässt, ich nicht ewig zum trocknen brauche und der Glanz erhalten oder gesteigert wird auch ohne den Gebrauch von Detailer nach jeder Wäsche.
Dafür möchte ich aber nicht 5 Stunden benötigen ...
Daher werde ich um Wachs nicht herumkommen....
Ich möchte also bei gleicher Lackschonung noch etwas mehr Glanz, Beading und Sheeting... 😎

Davon dass ich nicht jedes mal eine Handwäsche durchführe wird mich hier keiner abbringen können... Ihr holt euch mehr Wachs durch Waschen runter indem ihr mit dem MFT Handschuh drübergeht und hinterher Trocknet als durch das Shampoo selbst oder die Umwelteinflüsse...
jedes MFT Produkt nimmt Wachs ab... und Detailer auf Wachs ist sicher nicht immer bei jedem Detailer das beste da diese auch Lösemittel enthalten bzw. reinigende eigenschaften besitzen... und auch die Auto MFT Produkte holen Wachs runter, nur nicht ganz so viel wie Haushaltsware...

Probieren geht über Studieren daher werde ich es schlichtweg selbst testen müssen welches Wachs für mich am besten ist.
Aber mal ehrlich, es ist ein Hobby von uns und wer hat nicht mindestens zwei verschiedene Produkte für ein und das gleiche Zuhause? 😁
Im Angel"sport" hat man auch verschiedene Köder und Ruten obwohl es auch weniger täte...
Ich werde mir nun also etwas früher als geplant sowohl das 476s als auch das SNH kaufen und vorerst nur auf der Motorhaube anwenden ehe ich eines der Produkte dann auf dem ganzen Wagen anwenden werde....
daraus wird dann wohl ein kleiner Erfahrungsbericht mit Fotos und Videos entstehen den/die ich euch bereitstellen werde um euch selbst ein Bild von den 3 Wachsen zu machen bezüglich der widerstandsfähigkeit unter "MEINEN" Bedingungen.

Eine Frage abschließend hätte ich noch:
Wie bereitet ihr den Wagen vor wenn ihr eure Wachsschicht auffrischen, sprich Wachs nachlegen wollt?
Wie lange kann das nach dem Erstauftrag erfolgen ehe ich komplett neu Wachsen (samt Vorarbeit mit PreWaxCleaner oder Politur) müsste???

Hier mal meine Kommentare zu den Abschnitten, zu denen ich was sagen kann/will:

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW



gut, 2 3 mal besuche ich eine Waschanlage die eine reine Unterbodenwäsche anbietet die nicht mal so schlecht ist
(ein Schlitten fährt mit zwei sich drehenden etwas angewinkelten Sprühlanzen den Unterboden 3 4 mal vor und zurück langsam ab)
Kannst Du auch mit der HD-Lanze in der Waschbox erreichen: Die haben einen gewissen Winkel (ca. 30°), in dem sie auch zur Seite abstrahlen, und sind lang genug, dass man sie von allen Seiten unter das Auto halten und alle Stellen erreichen kann.

Ich möchte nun aber das Fahrzeug auch Wachsen und suche ein Wachs was die SB Box mit am besten ab kann und möglichst lange hält.
Wenn Wachs xy bei euch am längsten hält wird es das vermutlich auch bei mir machen, nur eben insgesamt nicht so lange wie bei euch aufgrund der SB Anlagen Chemie...
Dies berücksichtigend, halte ich eine Versiegelung für geeigneter, die ist in der Regel wesentlich chemie-resistenter. Auch wenn die Standzeit noch nicht final ermittelt ist, habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem SONAX Nano Lack Protect gemacht. Der Begriff "Nano" löst bei mir regelmäßig Überkeit und Mißtrauen aus, einfach, weil damit soviel Schindluder getrieben wird, aber das Sonax Zeug macht sich wirklich, wirklich gut bisher auf den Fahrzeugen, die ich damit behandelt habe. Siehe auch Bericht und Upates dazu in meinem Blog.

Ziel soll es sein dass das Wasser schön abläuft, der Wagen sich auch zuhause leicht reinigen lässt, ich nicht ewig zum trocknen brauche und der Glanz erhalten oder gesteigert wird auch ohne den Gebrauch von Detailer nach jeder Wäsche.
Dafür möchte ich aber nicht 5 Stunden benötigen ...
Daher werde ich um Wachs nicht herumkommen....
Ich möchte also bei gleicher Lackschonung noch etwas mehr Glanz, Beading und Sheeting... 😎
S. o. bzgl. Versiegelung

Davon dass ich nicht jedes mal eine Handwäsche durchführe wird mich hier keiner abbringen können... Ihr holt euch mehr Wachs durch Waschen runter indem ihr mit dem MFT Handschuh drübergeht und hinterher Trocknet als durch das Shampoo selbst oder die Umwelteinflüsse...
jedes MFT Produkt nimmt Wachs ab... und Detailer auf Wachs ist sicher nicht immer bei jedem Detailer das beste da diese auch Lösemittel enthalten bzw. reinigende eigenschaften besitzen... und auch die Auto MFT Produkte holen Wachs runter, nur nicht ganz so viel wie Haushaltsware...
Zustimmung. Hier muß man sich zwischen leichter Schädigung der Wachsschicht und den glanzfördernden, wasserfleckenentfernenden un glätteerzeugenden Effekt des Detailers entscheiden. Als "Gernewachser" und "perfekte Optik Freaks" ist die Entscheidung für die meisten hier einfach gewesen.
Was die Wäsche angeht, sind vermehrt sanfte Lammfell/Schafswoll-Handschuhe im Einsatz, die auf gewachsten Autos auch genügend Reinigungseffekt haben, aber die Wachsschicht besser schonen.

Probieren geht über Studieren daher werde ich es schlichtweg selbst testen müssen welches Wachs für mich am besten ist.
Aber mal ehrlich, es ist ein Hobby von uns und wer hat nicht mindestens zwei verschiedene Produkte für ein und das gleiche Zuhause? 😁
Im Angel"sport" hat man auch verschiedene Köder und Ruten obwohl es auch weniger täte...
Ich werde mir nun also etwas früher als geplant sowohl das 476s als auch das SNH kaufen und vorerst nur auf der Motorhaube anwenden ehe ich eines der Produkte dann auf dem ganzen Wagen anwenden werde....
daraus wird dann wohl ein kleiner Erfahrungsbericht mit Fotos und Videos entstehen den/die ich euch bereitstellen werde um euch selbst ein Bild von den 3 Wachsen zu machen bezüglich der widerstandsfähigkeit unter "MEINEN" Bedingungen.
Freu ich mich schon drauf, wirklich.

Eine Frage abschließend hätte ich noch:
Wie bereitet ihr den Wagen vor wenn ihr eure Wachsschicht auffrischen, sprich Wachs nachlegen wollt?
Gründliche Handwäsche, mehr nicht. Wenn ich rechtzeitig nachlege, sehe ich keinen Grund für Politur oder Precleaner, der Lack war ja permanent geschützt. Ausnahmen: Neu hinzu gekommene Kratzer oder andere Defekte, die behandelt werden sollten

Wie lange kann das nach dem Erstauftrag erfolgen ehe ich komplett neu Wachsen (samt Vorarbeit mit PreWaxCleaner oder Politur) müsste???
Wenn ich die Frage richtig verstehe (und da bin ich nicht sicher), kommt das ganz auf die Standzeit des Wachses an. Bitte Frage ggf. umformulieren und erneut stellen.

Gruß,

Celsi

Klingt wie die Frage nach einer NEUEN Wachsschicht, wenn die alte nicht mehr so tut, wie sie soll. Für eine Auffrischung braucht man ja keinen PreCleaner/Politur. Das ist wiederrum abhängig von der Standzeit des Wachses. Der Test kann mit dem Beadingeffekt erfolgen. Das Collonite z.B. muss man nicht alle 2-3 Monate runterholen und neu versiegeln. Das hält wesentlich länger (bei entsprechender Vorarbeit).

Das wäre mein Verstandnis der Frage.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen