längste Standzeit: Collinite Nr. 476s oder Dodo SN / SNH?

da ich in der nächsten Zeit eine größere "Aufbereitung" meines Wagens plane habe ich ein, zwei Fragen.

welches Wachs ist unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit / Standzeit das bessere.
Collinite Nr. 476s (oder 915?) oder das SN bzw das SNH (bzw. die SNH Versiegelung) von DJ?

Das letzte bisschen Glanz ist mir dabei vollkommen egal... mir geht es nur darum möglichst lange von dem Wachs und dem Aufwand etwas zu haben. Aufwand - Nutzen sollte in einem guten Verhältnis stehen.

Erwähnen sollte ich dass ich das DJ SN schon besitze aber bisher nur zu kleinen Testzwecken genutzt habe...
eventuell könnte ich es abgeben wenn ihr mir sagt dass das 476s deutlich länger hält ...

Wäre es empfehlenswert, sollte das Collinite eurer Meinung nach länger halten, den Collinite Nr. 840 PreWax Cleaner zu verwenden statt dem DJ Limd Prime wenn ich das 476s bzw 915 Wachs nehme? Oder werde ich da eher keine Unterschiede in Bezug auf die Standzeit (positive/ negative Beeinflussung) bemerken?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


ich wasche oft...
öfter als die meisten, ich meine die meisten hier sogar.

Was genau heißt "oft"?

Zu häufiges Waschen wirkt sich übrigens negativ auf die Standzeit von Wachsen aus, um nochmal eben auf die Ausgangsfrage zurückzukommen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


ich wasche sehr lange mit dem HD Reniger bzw. in der Waschbox.
Das was die Kratzer verursacht ist da schon längst runter...

Das kann beim besten Willen nicht sein. Höchstens vielleicht, du würdest mit dem HDR so nahe an den Lack gehen, dass es nicht mehr gesund ist. Aber selbst dann...

Mir brennt es schon lange in den Fingern, auf einen Thread zu verweisen, wo jemand einen schwarzen Audi auch fast nur mit dem HDR "gewaschen" hat. Nach wenigen Monaten war der Lack derart verkratzt, sowas habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht würde dich das zum Nachdenken bewegen. Leider befindet sich dieser Thread in einem anderen Forum und dort auch in einem Bereich, der nur für registrierte Mitglieder zugänglich ist. Deshalb darf ich den Link hier wohl nicht posten, kann ihn dir falls gewünscht aber gerne per PN zuschicken.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


wie gesagt, ich kenne meinen lack... und ich weis sicher dass er nicht so gut aussehen würde würde ich jedes mal eine Handwäsche mit 2 Eimern machen...

Im Grunde kannst du mit deinem Lack ja machen was du willst. Und wenn du damit zufrieden bist, ist das doch die Hauptsache. Wir versuchen nur, dir Tipps zu geben, wie du das Ergebnis noch weiter verbessern kannst. Wenn du dich nicht weiter verbessern möchtest, ist das ja in Ordnung. Nicht in Ordnung finde ich aber, dass du deshalb allgemein anerkannte und objektiv leicht nachvollziehbare Fakten in Frage stellst, ohne dies argumentativ zu unterlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


es kommt auf die Mischung an... ich weis wann eine richtige Handwäsche fällig ist.
Und sonst wird nur schonend gewaschen und gepflegt.

"Richtige" Handwäsche impliziert doch eigentlich schon, dass du genau weißt, dass deine "Detailerei" im Grunde Pfusch ist. Nochmal: Eine Zwei-Eimer-Wäsche ist konzeptbedingt schonender als MFT+Detailer. Ich möchte an dieser Stelle einfach auf meinen vorherigen Beitrag verweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


Das letzte bisschen Glanz ist nicht nötig...

Jetzt relativierst du den Anspruch, den du hast, aber selbst. Das ist ok, aber du solltest dann auch akzeptieren können, dass andere einen höheren Anspruch haben und sich nicht mit Detailer-Gewische zufrieden geben.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


wenn ich dazu ständig mit irgendwas über den Lack drüberwischen muss.

Das ist doch jetzt ein Widerspruch. Vorher war dein Argument noch, dass du so einen tollen Lack hast, weil du eben

nicht

ständig mit irgendwas drüberwischst!?

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


Natürlich lasse ich das Fahrzeug nicht versiffen weil ich mit Waschen Kratzer machen könnte...

Es geht hier auch nicht ums Versiffen lassen. Du kannst doch trotzdem nicht verhindern, dass Schmutz auf das Fahrzeug kommt, z.B. bei einer Regenfahrt (irgendwelche Schönwetterautos mal außen vor gelassen).

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


aber es zeigt seine Wirkung. In der Werkstatt bekomm ich nur gutscheine für eine wäsche in der Stadt... sie fahren ihn nicht in die Anlage.
Und wenn man mich fragt ob ich ihn erst in der aufbereitung gehabt hätte dann weis ich dass ich das richtige mache.

Ach komm, die Werkstattheinis sind nun wirklich kein Maßstab. Bei der letzten Inspektion bin ich gefragt worden, ob ich das Auto immer im Wohnzimmer parke, so gepflegt wie das ist. Dabei hatte ich seit über drei Wochen nicht mehr gewaschen (ja, Schande über mich 😉) und der Karren war völlig eingestaubt...

"Gutscheine für eine Wäsche in der Stadt" habe ich allerdings noch nie bekommen, wahrscheinlich weil die genau wissen, dass ich niemals irgendwo "in der Stadt" waschen würde - höchstens in meinem Wohnzimmer. 😁

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo,

im November letzten Jahres hatte ich die Motorhaube meines Picasso in 3 Teile aufgeteilt und jedes der 3 Teile mit einem anderen Mittelchen behandelt.
Die Kandidaten waren:
1. Collinite #915
2.1Z Hartglanz
3. Dodo Juice Supernatural

Nach gründlicher Vorbereitung der Haube wurden die 3 Mittel aufgetragen.
Von der Verarbeitung her sind alle Drei einwandfrei.
Vom Glanz her konnte ich absolut keinen Unterschied erkennen.
Man sah lediglich an den 2 Stellen, wo ich die Felder durch Klebeband aufgeteilt hatte, daß es dort weniger glänzte.
Wenn es mal regnete, war der mit 1Z behandelte Teil während der Fahrt immer deutlich schneller abgetrocknet als die anderen 2 Felder.
Das Fahrzeug wurde dann über die Wintermonate immer dann, wenn die Temperaturen es zuließen, in der Waschbox mit dem Hochdruckreinier abgesprüht und mittels Handwäsche sauber gemacht.
Einen wirklichen Unterschied im Beading gab es nicht zu sehen.
Anfang April konnte man bei keinem der 3 Mittel einen wirklich guten Abperleffekt erkennen.
Ganz tot waren sie nicht, die 2 Streifen unter dem Klebeband waren noch deutlich zu erkennen.
Aber ich hätte mir ein wenig mehr erwartet.
Gerade bei dem doch harmlosen Winter.

Hallo

Sind immerhin 4-5 Monate. Hinzu kommt das man ja leider bei jeder Wäsche etwas von dem Wachs/Versiegelung runterwäscht.
Mit welchem Schampoo hast du gewaschen? Bist du mit Detailer über die Fläche gegangen. Ist der Wagen ein Laternenparker? Gibt ja soviele Faktoren, die die Standzeit negativ oder positiv beeinflussen. Und wenn du sagst das man es noch sieht wegen der abgeklebten Bereiche ist es ja umso erstaunlicher.
Man kann ja nicht erwarten das das Beading über den gesamten Zeitraum konstant gut und dann auf einmal komplett weg ist.

Hallo,

gewaschen wurde mit Maxi Suds 2.
An der Motorhaube habe ich extra keinen Detailer verwendet. Am Rest des Fahrzeugs schon.
Fahrzeug steht unter freiem Himmel, aber nicht an der Straße.
Gewundert hat mich, daß die 3 Mittel sich fast identisch verhalten haben.
Bei den Preisunterschieden hatte ich mir da doch größere Unterschiede erwartet.

Zitat:

Original geschrieben von Angus Young


Hallo,

im November letzten Jahres hatte ich die Motorhaube meines Picasso in 3 Teile aufgeteilt und jedes der 3 Teile mit einem anderen Mittelchen behandelt.
Die Kandidaten waren:
1. Collinite #915
2.1Z Hartglanz
3. Dodo Juice Supernatural

Nach gründlicher Vorbereitung der Haube wurden die 3 Mittel aufgetragen.
Von der Verarbeitung her sind alle Drei einwandfrei.
Vom Glanz her konnte ich absolut keinen Unterschied erkennen.
Man sah lediglich an den 2 Stellen, wo ich die Felder durch Klebeband aufgeteilt hatte, daß es dort weniger glänzte.
Wenn es mal regnete, war der mit 1Z behandelte Teil während der Fahrt immer deutlich schneller abgetrocknet als die anderen 2 Felder.
Das Fahrzeug wurde dann über die Wintermonate immer dann, wenn die Temperaturen es zuließen, in der Waschbox mit dem Hochdruckreinier abgesprüht und mittels Handwäsche sauber gemacht.
Einen wirklichen Unterschied im Beading gab es nicht zu sehen.
Anfang April konnte man bei keinem der 3 Mittel einen wirklich guten Abperleffekt erkennen.
Ganz tot waren sie nicht, die 2 Streifen unter dem Klebeband waren noch deutlich zu erkennen.
Aber ich hätte mir ein wenig mehr erwartet.
Gerade bei dem doch harmlosen Winter.

Klasse Beitrag und Testbereicht (Daumen hoch).

Ich finde die Standzeiten von 4-5 Monaten absolut in Ordnung. Auch wenn man die mechanische Beanspruchung durch das Waschen berücksichtigt. Immerhin pappen die Wachse auf dem Lack fest und gehen keine Verbindung mit dem Klarlack ein. Und gerade die Haube ist doch sehr beansprucht, da sie wiet mehr Angriffsfläche für Schmutz bietet, als die Türen oder das Dach. Die Leistung geht somit für meine Ansprüche völlig i.O.! Die Standzeiten im Sommer sollten dann auch geringer sein, da man da öfter wäscht. Dafür friert einem das Auto da weniger zu 😁 und man kann die Wachsschicht einfach erneuern.

mfg

Ähnliche Themen

die Frage habt ihr beide richtig verstanden...
ich wollte schlicht wissen ob ich wenn noch Wachs am Wagen ist einfach nach einer gründlichen Wäsche "nachlegen" kann so wie es viele nennen oder ob ich auch in dem Fall von neuem beginnen muss mit Precleaner ...
jetzt sind auch manch frühere Aussagen von anderen für mich nachvollziehbar... dass sie nach dem Waschen mal eben schnell noch in 30 Minuten Wachs nachgelegt haben... würd ich zwar nicht schaffen in der Zeit aber denkbar wäre es bei einem Kleinwagen und geübtem Anwender.

@ Celsi:
ja an Versiegelung habe ich auch gedacht, jetseal ist mir mit 2 Schichten zu aufwendig... Gtechniq hatte ich ernsthaft überlegt aber dann hab ich das SNH entdeckt...

Da mir bei meinen Versuchen das Wachsen Spaß gemacht hat und ich die Anwendung "besser" als mit einer flüssigen Versiegelung finde sollte es ein Wachs sein.

Aber wie gesagt, ich bestell mir das jetzt im Augenblick, trage es versuchweise auf die Motorhaube auf und sehe was nach x Wäschen passiert...
also das Jetseal auf den felgen hat sich heute schon bewähren müssen - und ich muss schon sagen, toi toi toi... 22km hat es schon überstanden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


die Frage habt ihr beide richtig verstanden...
ich wollte schlicht wissen ob ich wenn noch Wachs am Wagen ist einfach nach einer gründlichen Wäsche "nachlegen" kann so wie es viele nennen oder ob ich auch in dem Fall von neuem beginnen muss mit Precleaner ...
jetzt sind auch manch frühere Aussagen von anderen für mich nachvollziehbar... dass sie nach dem Waschen mal eben schnell noch in 30 Minuten Wachs nachgelegt haben... würd ich zwar nicht schaffen in der Zeit aber denkbar wäre es bei einem Kleinwagen und geübtem Anwender.

dann reicht vielleicht auch erst mal ein Detailer, der ist doch zum Auffrischen des Wachses nach Zwischenwäschen. Hab mir dazu den P40 von Chemical Guys geholt.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


@ Celsi:
ja an Versiegelung habe ich auch gedacht, jetseal ist mir mit 2 Schichten zu aufwendig... Gtechniq hatte ich ernsthaft überlegt aber dann hab ich das SNH entdeckt...

DJ SNH ist wirkt wie ein Wachs, ist es aber eher eine Versiegelung. DJ empfiehlt hier auch die Schichtung des Produkts. P40 von CG verträgt sich mit diesem teilsynthetischen "Wachs" ("Paste Sealant" nach DJ) nicht so gut - es hinterlässt Schlieren auf dem Lack.

Bei SNH spricht man von 6 Monaten Standzeit, bei Garagewagen bis zu 8 Monaten (2 Schichten).

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Zitat:

Original geschrieben von Mark_BMW


welches Wachs ist unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit / Standzeit das bessere.
Collinite Nr. 476s (oder 915?)
In Sachen Standzeit liegt das #476s vor dem #915, womit diese Unbekannte für Dich aus dem Weg geräumt ist. Das bestätigt sogar der Hersteller.

Hast du mal einen Link dazu, wo das der Hersteller bestätigt?

Ich habe schon etliche Tests gelesen und bei allen hatte das 915 eine längere Standzeit.

Faszinierend. Ich kenne deren Standzeiten als "gleich" 😁

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


In Sachen Standzeit liegt das #476s vor dem #915, womit diese Unbekannte für Dich aus dem Weg geräumt ist. Das bestätigt sogar der Hersteller.

Hast du mal einen Link dazu, wo das der Hersteller bestätigt?

Ich habe schon etliche Tests gelesen und bei allen hatte das 915 eine längere Standzeit.

Zum Beispiel in den

FAQ auf Collinite.de

:

Zitat:

Was ist der Unterschied zwischen Collinite Super Doublecoat Auto-Wachs Nr. 476s und Collinite Marque D'Elegance Nr. 915?

In Bezug auf die Haltbarkeit ist die Standzeit des Collinite Super Doublecoat Auto-Wachs Nr. 476s ca. 1-2 Monate länger.
Die Konzentration des Carnaubawachses im Collinite Marque D'Elegance Nr. 915 ist geringfügig höher,
weshalb sich dieses etwas besser verarbeiten lässt.
Das 476s ist das etwas standhaftere Produkt, daher ist etwas mehr Reibung erforderlich.
Tipp: Das Wachs etwas erwärmen, z.B. kurz in die Sonne stellen, dann wird es
ebenfalls geschmeidiger und die Verarbeitung wird erleichtert.

Gruss DiSchu

Sodala

Ich möchte in den nächsten Wochen bereits ein paar Ergebnisse zur der Haltbarkeit einiger Wachse bezüglich ihrer Waschfestigkeit unter Verwendung von etwas höheren Dosierungen von Shampoos bzw. des Waschzusatzes in "meiner" SB Box haben.
Da ich häufig in dieser wasche und meist meine eigene, höher konzentrierte, Shampoolösung zur Schmutzanweichung mit einer 5L Drucksprüher aufbringe.

Dazu habe ich eben zuvor eine Bestellung beim Lupus Björn abgeschlossen.
Unter einigen anderen Dingen die mit dem Test nichts zu tun haben habe ich folgende Produkte erworben:

DJ Supernatural Hybrid
Collinite 476s
Finish Kare - 2685 Pink Paste Wax
Surf City Garage Pacific Blue Wash&Wax
DJ Born to be Mild

Im Test werde ich dann zusätzlich zu den eben erworbenen Produkten noch das DJ SN Wachs sowie das FK 1000P verwenden...
falls der Platz auf der Motorhaube es zulässt kommt auch nochmals das LIDL W5 Wachs auf einen Testspot.
Die Testfelder werden etwas kleiner, aber mir geht es nicht um die Detailanalyse (Tropfenform,Anzahl, Verteilung usw) sondern eher um die Waschmittelanfälligkeit für die auch eine kleinere Fläche ausreichend sein sollte um ein Ergebnis aufzuzeigen.

Zu den eben bestellen Shampoos wird noch das DJ SN Shampoo verwendet, das CG Glossworkz und das Valert Pro PH Neutral Snow Foam Mittel.
Diese werden abwechseln in einer von mir verwendeten Dosierung (welche ich euch dann mitteilen werde) auf den Lack aufgebracht und danach in der SB Box abgewaschen.
Ic versuchen in 4 -6 Wochen ca. 5 Monate normalhäufiges Waschen durchzuspielen... kann ganz schön lustig werden so oft mit "sauberem" Auto zum waschen zu fahren...
In der SB Box bzw. später zuhause werde ich jedes Mal in Bild bzw. Video das Sheeting und Beading mit einem HDR Nebel festhalten.

Weitere Anschaffung wem's interessiert:
Weil ich dem CG P40 Detailer generell auf Wachs nicht traue, da er Lösemittel enthält um den Wachsanteil in der Flüssigkeit zu "halten",
habe ich mir nun endlich den lange von mir gewollten CG Hybrid V7 als Gallone gegönnt.
Dieser kommt während des Test aber nicht zum Einsatz um das Ergebnis nicht zu beeinflussen.
Da ich auch beim Waschen mal was neues versuchen möchte wurde auch der DJ Short Hair Wookie Fist Waschhandschuh mit geordert.
Short Hair daher weil mir der normale einfach zu viel Wasser aufnimmt und daher zu schwer wird usw...habe zwar noch nie den normalen benutzt aber eure Berichte und einige Youtube Videos zeigen mir, dass er nicht der Richtige für mich wäre.
mir gehts mehr um das andere Material, nicht um eine noch bessere Wasseraufnahmefähigkeit als der Fix40.

Da ich noch Microfasertücher bestellt habe, CG Auftragpads fürs Wachsen, Lackreinigungs und Polierschwämme, musste ich den Kauf
von Gtechniq C5, Nanolex Ultra Glasversiegelung und der Nanolex Professional Lack und Felgenversiegelung verschieben.
Diese werde ich erst ab Mitte Juli anwenden und im Fall des C5 und Nanolex Lack und Felgen Versiegelung miteinander vergleichen können.
Außerdem sind die Felgen erst vor einer Woche mit stundenlanger Vorarbeit mit CG Jetseal 109 versiegelt worden... ...

Das momentan so noch gesparrte Geld werde ich in ATE Ceramic Bremsbeläge investieren da diese laut einiger Tests und Userberichten tatsächlich sichtbar weniger und helleren (nicht so sichtbaren) Bremsstaub produzieren... etwas schade zwar um die aktuellen da diese laut BC noch 15 und 25tkm halten würden aber wenn ich mir etwas einbilde möchte ich dies eigentlich eher gleich als irgendwann nächstes Jahr ...

Auch zu diesen werde ich in wenigen Wochen ein paar Worte und Bilder hier posten.

Gefühlt der 100ste Test, aber immer wieder gerne gesehen.

Die Auswahl der Wachse ist für mich leider nicht so interessant, einzige Hoffnung und interessant für mich wäre das W5, aber das wird ja nur vielleicht getestet.

Collinite 915 zusätzlich wäre auch noch interessant gewesen.

Dann halt uns mal auf dem laufenden.

Moin,
wie lange läßt Ihr das Collinite 476s nach dem Auftragen lüften, bevor es mit einem MFT abgetragen wird ???

Gruß
Mometz

Mindestens 3 Minuten. Meist Wachse ich aber erst das ganze Auto und fang dann vorne wieder an mit abwischen. Also vielleicht 15-20 min. Sollte man aber nur machen, wenn es wirklich dünn aufgetragen ist. Sonst es etwas anstrengend werden.

So mache ich das auch immer --> komplett einwachsen, dann abnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen