1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Ladung Starterbatterie über eingebautes 230V Ladegerät

Ladung Starterbatterie über eingebautes 230V Ladegerät

Mercedes V-Klasse 447

Hallo
Ich hab meinen MP in der Garage stehen, externe 230V Versorgung ist permanent angeschlossen.
Wohnraumbatterie ist 100% voll.
Vor 2 Tagen festgestellt, dass Fahrzeugbatterie total leer. > Nichts geht mehr in Richtung Starten vom Motor...
Dachte, dass das 230V Ladegerät auch die Fahrzeugbatterie läd????
Hat jemand eine Erklärung und Tipp zur Fehlersuche???
...

Beste Antwort im Thema

Also:
Fahrzeugbatterie wird immer durch Ladegerät mitgeladen.
Bei mir war der Regler, der nachdem die Wohnbatterie voll ist auch die Fahrzeugbatterie dazu schaltet defekt.
Hoffe das damit das Problem behoben ist...

88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten

Zitat:

@Famlil schrieb am 30. September 2019 um 10:59:36 Uhr:


Habe eine Frage bzgl. meiner Batterieladung.
Motor aus:
- Hauptbatterie. 12,24 V Zusatzbatterie: 12,12 V Anzeige-Kombiinstrument: 12,6 V
bei laufendem Motor:
- Hauptbatterie. 12,63 V Zusatzbatterie: 14,62 V Anzeige-Kombiinstrument: 14,7 V
mit noch angeschlossenem Landstrom:
- Hauptbatterie. 12,40 V Zusatzbatterie: 12,62 V Anzeige-Kombiinstrument: 13,2 V
nach ca. 24 Std am Landstrom:
- Hauptbatterie. 12,54 V Zusatzbatterie: 12,35 V Anzeige-Kombiinstrument: 13,0 V
Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

deine Meßwerte sind zwar halbwegs i.O. nur ist über das Kombiinstr. - welches selbst ca. 8 Amp. das Bordnetz belastet - immer verfälscht. (außer LiMa dreht sich !!!) nur dann stimmt es.

Um mittels Multimeter den Ladezustand dieser AGMs zu ermitteln darf keinesfalls das elektr. BUS-System aufgeweckt werden.

Diese 8 Amp. verfälschen sämtl. abgelesenen Werte nach unten.

Deshalb Fahrertür & Motorhaube einige Std. geöffnet lassen und vorsichtig am Hilfsladepunkt oder am Trennrelais bzw. der Zusatzbatt. die echten Meßwerte ermitteln.

p.s.:

der

Ruhestrom

am Starterakku sollte mögl. nicht > 15 mA betragen !

Soll-Werte
Beachten

Hallo Pahul,
danke für die Infos.
Den auf dem Kombiinstrument angezeigten Wert habe ich eigentlich nur aufgeführt, damit man die Abweichung zum tatsächlich gemessenen Wert sieht.
Habe aber soeben durch dich erfahren, dass ich mit der Messung (bei geöffneter Tür) einige Zeit warten muss. Werde es testen ??
Ist es normal, dass die Zusatzbatterie tatsächlich so wenig bzw. so langsam lädt ?

Hallo Famlil,
ich glaube, bei deiner Messung liegt ein Fehler vor. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Starterbatterie bei laufendem Motor eine signifikant niedrigere Spannung aufweist als die Zusatzbatterie. Da stimmt irgendetwas bei deiner Messung nicht oder hast du vielleicht die Batterien verwechselt?
Gruß
Bernd

Hauptbatterie- im Motorraum
Zusatzbatterie- unterm Beifahrersitz

Welches Auto hast du? Bei MP dachte ich an einen 447.
Bei dem ist die Starterbatterie unterm Beifahrersitz und die Zusatzbatterie unterm Fahrersitz. Im Motorraum ist keine Batterie, sondern nur der Starthilfepunkt, der mit der Starterbatterie verbunden ist. Hinten unterm Beifahrersitz (zugänglich vom Fond) sitzt die kleine Start-Stop-Batterie. Vielleicht hast du das verwechselt?
Beim 339 kenne ich mich nicht aus.
Gruß
Bernd

Ich hoffe mal, dass es in Famlils Wagen etwas ordentlicher ist:-)

Zitat:

@Pfau-Klasse schrieb am 30. September 2019 um 20:57:08 Uhr:


Welches Auto hast du? Bei MP dachte ich an einen 447.
Bei dem ist die Starterbatterie unterm Beifahrersitz und die Zusatzbatterie unterm Fahrersitz. Im Motorraum ist keine Batterie, sondern nur der Starthilfepunkt, der mit der Starterbatterie verbunden ist. Hinten unterm Beifahrersitz (zugänglich vom Fond) sitzt die kleine Start-Stop-Batterie. Vielleicht hast du das verwechselt?
Beim 339 kenne ich mich nicht aus.
Gruß
Bernd

Asche über mein Haupt....
Ich habe tatsächlich am Starthilfepunkt und an der Haupt-/Starterbatterie gemessen.
Ich werde heute nochmals messen, allerdings an den richtigen Batterien.

Zitat:

@Pfau-Klasse schrieb am 30. September 2019 um 22:55:08 Uhr:


Ich hoffe mal, dass es in Famlils Wagen etwas ordentlicher ist:-)

Genauso sieht die Wahrheit unter der "Tapete" in j e d e m Fahrzeug aus.

@ Famlil,
es ist völlig richtig an jeder Batterie direkt zu messen, bzw. an dem zugehörigen Trennrelais.
Es ist aber Voraussetzung, daß vorher keine Seiten-Tür - keine Schiebetür -keine Heckklappe -keine Motorhaube - kein Zündschlüssel oder jeglicher Verbraucher angefaßt o. aktiviert wurde.
Sobald im KI irgend ein Lämpchen aufgeleuchtet hat, braucht niemand mehr in den nächsten 2 Std. nach dem aufgewachten BUS-S., irgend etwas brauchbares zu messen.
p.s.:
Deshalb über die dauerhaft offene Fahrertür in den Wagen gehen und vorsichtig am Trennrelais hinter dem Beifahrersitz und am gr. Zusatz-Akku unter dem Fahrersitz die realen Spannungswerte ermitteln.
anbei noch paar Strom-Meßwerte bei geöffneten Türen -siehe Fotos -

1
2
3
+4

Hallo,
wenn 230V angeschlossen ist, kann ich dann an der Innensteckdose
Strom abgreifen und mit einem externen Ladegerät die Starterbatterie laden. In diesem Fall wären ja beide Ladegeräte gleichzeitig aktiv(Westfalialadegerät und z.B. Cetek MSX10). Ich habe nicht ganz verstanden was es für einen Vorteil hat, ob das IBS was vom Ladestrom mitbekommt oder nicht sprich ankleben an Starthilfepunkte oder an Batterie direkt. Frankyboy hat in die Steckdosenleiste eine Anschlussmöglichkeit für das Ctek Ladegerät geschaffen. Geht so eine Lösung auch mit MSX10.
Pahul hatte an anderer Stelle beschrieben, dass man über eine auf Dauerstrom geschaltete 12v Steckdose mit dem CtekMSX5.0 laden kann. Wenn ich richtig verstanden habe wäre hie der Ladestrom vom MSX10 zu hoch.
Danke
Florian

Hallo Florian,
Du kannst den Ctek Ladeanschluss über eine Sicherung an den Pluspol der Starterbatterie anschließen. Den Minuspol des Cteks darfst du aber NICHT direkt an die Betterie anschließen, sondern an einen Karosserie-Massepunkt. Auf diese Weise kann das IBS korrekt die eingespeiste Energie messen und den Ladezustand korrekt ermitteln.
Viel Erfolg
Bernd

Zitat:

@flower1 schrieb am 11. Dezember 2019 um 21:37:40 Uhr:



Geht so eine Lösung auch mit MSX10.
Pahul hatte an anderer Stelle beschrieben, dass man über eine auf Dauerstrom geschaltete 12v Steckdose mit dem CtekMSX5.0 laden kann. Wenn ich richtig verstanden habe wäre hie der Ladestrom vom MSX10 zu hoch.

Beim MSX10 beträgt

nur

der max. Spitzen-Ladestrom 10 Amp. ... wenn der Akku fast

leer

ist - ansonsten fällt der Ladestrom schön gleichmäßig bis 0,2 A (Erhaltungsladung ! ) ab.

Du kannst also jederzeit über die "gebrückte" Zig. -Stedo -welche auf Dauerstrom nun liegt - mit dem CTEK MSX10 deinen Starter-Akku vollst. aufladen. ( Zig.-Dose ist immer mit

15 Amp.

abgesichert ! )

Bedenken gibts nur, wenn jemand mittels kräftigen Lader versucht, über die Anhängerstedo Kt. 10 mit hohem Ladestrom den 10 m langen Kabelbaum längs durchs Fahrzeug anzuwärmen bzw. zu erhitzen - die 1,5 Qudr. o. 2,5 Quadr. Litzen sind dafür nicht ausgelegt.

Außerden schaltet

nach 300 min.

sowieso die Elektronik den Kontakt 9 & 10 auf der AHK-Dose zwangsweise völlig ab.

p.s.:

... alles nur zum Erhalt der Startfähigkeit vom Fahrzeug (Zwangsabschaltung an jeglichen Verbrauchern !!!

-Kühlschrank -Comand -Beleuchtung -alle Stedo -sämtl. Verbraucher an AHK-Stedo usw.

Hallo Bernd,
praktisch gefragt was würdest du in diesem Fall als Karosseriemassepunkt empfehlen? Als wo genau würdest Du mit der Masse andocken?
Wie hoch sollte die Absicherung sein 10 A oder gar 15 A (bei MSX10 Ladegerät)
Im folgenden habe ich nochmal meine Fragen zusammengefasst, da es in der Tiefe des Forum tatsächlich manchmal nicht ganz so einfach ist ist, über bereits Gelesenes den überblick zu bewahren:
Die Steckdose im Heck: Hat nochmal jemand das Foto von der Überbrückung des Relais postbereit?
USB Dose in der "Steckdosensäule" hat Dauerplus: Stimmt das und wenn ja von welcher Batterie?
Wenn ich 12V Stedo von Zusatzbatterie speisen will, wo klemm ich am Besten an (z.B. Sicherungskasten unter Kühlschrank, auchüber Batterie und Masse? ggf gibt es da vielleicht ja sogar Fotos)
Kann ich das Cetek Ladegerät mit angeschlossenem Landstrom sprich ( in der Innensteckdose im Auto eingesteckt) speisen und dann mit beiden Ladegeräten (Westfalia und Cetek) sozusagen im Paralellverfahren den Starterakku laden?
Ganz lieben Dank im voraus
Grüße Florian

Hallo Florian,
Du kannst den Ctek Ladeanschluss über eine Sicherung an den Pluspol der Starterbatterie anschließen. Den Minuspol des Cteks darfst du aber NICHT direkt an die Betterie anschließen, sondern an einen Karosserie-Massepunkt. Auf diese Weise kann das IBS korrekt die eingespeiste Energie messen und den Ladezustand korrekt ermitteln.
Viel Erfolg
Bernd

Hallo Florlian,
Für das CTEK MSX10 würde ich eine 15A Sicherung nehmen.
Als Massepunkt braucht du eine gut leitende Verbindung. Wo willst du denn das CTEK verbauen? wenn du von der Steckdosenleiste sprichst, vermute ich, dass du einen MP mit Küche hast. Ist das dabei nicht so, dass das Originalladegerät im Schrank verbaut ist? Falls ja, würde ich versuchen das CTEK dort zu installieren. Dort wirst du dann auch alle Anschlüsse und Leitungen vorfinden. Du könntest auch überlegen, das Originalladegerät durch so etwas Victron BlueSmart IP22 30A in der 30A Version zu ersetzen. Damit werden beide Batterien schnell und dauerhaft geladen. Das wäre meine erste Wahl.
Falls du das CTEK statt dessen in der Nähe der Batterie installieren willst, bietet sic der Kasten in dem die Start-Stopp-Batterie ist , an. Dort könntest du als Massepunkt die Verschraubung der Start-Stop-Batterie am Boden nehmen. Dafür musst du den Teppich in dem Fach anheben oder etwas einschnitzen. So habe ich es in meinem MPH gemacht. Habe aber vergessen Fotos zu machen...
Guten Start ins neue Jahr!
Bernd

Hallo Bernd,
herzlichen Dank für die genaue Erklärung.
Viele Grüße und ein Gutes neues Jahr 2020.
Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen