Ladung Starterbatterie über eingebautes 230V Ladegerät

Mercedes V-Klasse 447

Hallo
Ich hab meinen MP in der Garage stehen, externe 230V Versorgung ist permanent angeschlossen.
Wohnraumbatterie ist 100% voll.
Vor 2 Tagen festgestellt, dass Fahrzeugbatterie total leer. > Nichts geht mehr in Richtung Starten vom Motor...

Dachte, dass das 230V Ladegerät auch die Fahrzeugbatterie läd????

Hat jemand eine Erklärung und Tipp zur Fehlersuche???

...

Beste Antwort im Thema

Also:
Fahrzeugbatterie wird immer durch Ladegerät mitgeladen.

Bei mir war der Regler, der nachdem die Wohnbatterie voll ist auch die Fahrzeugbatterie dazu schaltet defekt.

Hoffe das damit das Problem behoben ist...

88 weitere Antworten
88 Antworten

Wer drüber nachdenkt in seinen Vau, Vito oder aber auch jedes andere Fahrzeug eine Zweitbatterie, Wechselrichter oder Ladegerät zu installieren, dem kann ich folgendes Gerät empfehlen. Victron MultiPlus Compact. Den gibt es in verschiedenen Leistungsstufen, Sinusinverter und Ladegerät in Einem. Er ist mit Handy oder Laptop parrametierbar und nicht ganz billig.
Wir haben diese Dinger in unseren Dienstfahrzeugen. Dadurch immer 220 Volt im Fahrzeug amliegen. Wird das Fahrzeug ans Netz angeschlossen, werden die Akkus geladen, im Fahrzeug weiterhin 220 Volt, in diesem Moment allerdings durchgeschleift. Kommt es zum Stromausfall, dann wird innerhalb eines nicht zu spürenden Augenblicks auf Inverterbetrieb umgeschalten. Eine Elektronik verhindert eine Tiefenentladung.
Ich verlinke das Gerät nicht, da die Verlinkung von Onlineshops relativ schnell ins leere laufen.

Wie lange hält eine Zusatz-/Wohnraum- Batterie ihre Leistung?
Mein Zusatzbatterie im MP (05/17) ist nach ca. 30Tagen komplett leer. Das Westfalia Anzeigegerät zeigte nichts mehr an. Alle Verbraucher sind ausgeschaltet.
Ist dies ein normaler Leistungsverlust?
Leider habe ich in der extern gemieteten Tief-Garage keine Möglichkeit die Batterien zu laden ausser über eine Fahrt ins Blaue/-Weisse.

Ist leider bei Pb-Akkus überall so ... jeder Blei-Akku "verzehrt" sich selbst.

- ein nagelneuer Akku verliert bereits tägl. 1 %
- ein paar Jährchen alter Akku 2-3 % tägl.
- ein kräftig sulfatierter Akku mind 5- 10 % tägl.
- alles Verschleiß-Artikel mit baldigen seeligen Ende !

Besser wirds dann mit dem künftigen LiFEPO4 -Akkus ... die halten doppelt so lange und kosten mind. 5 x so viel. 😁

- keinerlei Sulfatierung
- kein Memory-Effekt
- fühlen sich bei 20 % bis 80 % Ladezustand am wohlsten.

Hallo mobile.surfer, hallo Pahul,

Die Werte, die Pahul angibt, sind meines Erachtens ein bisschen zu pessimistisch. Bei einer 2,5 Jahre alten AGM Batterien sollte die Selbstentladung nach einem Monat definitiv nicht 100% und auch sicher keine 50% betragen.
Wenn deine Batterie vollgeladen nach einem Monat komplett leer ist, dann ist sie entweder defekt (oder steht unmittelbar vor dem finalen Ableben) oder du hast einen stillen Verbraucher, der dir langsam aber sicher die Batterie leer zieht und dann für deren Ableben sorgt.

Falls du keine Möglichkeit hast, den Ruhestrom zu messen und die Batterie zu testen, würde ich damit die Sternwarte oder eine Bosch Werkstatt aufsuchen. Eine Lebensdauer von 2,t Jahren ist für die Aufbaubatterie definitiv zu wenig!

Gruss
Bernd

Ähnliche Themen

In der derzeitigen kalten Jahreszeit, wird selbst im kleinsten CTEK 5 die Ladespannung (für AGM) noch etwas über die 14,9 V angehoben ... nur dadurch wird der Starter-Akku auf echte 100,00 % aufgeladen.
(siehe Foto von 2 versch. Usern !)

Nach 4 Tagen ungenutzten rumstehen, hat der Starter-Akku dann bereits eine Ruhespannung von nur noch 12,75 V und mit einem Ladegerät CT8000 Pb (zeigt die nachgelad. Ah direkt an) passen etwa 4 Ah schon wieder bis zur 100 % Abschaltung drauf.
Dies sind dann ungefähr die o.g. je 1 % pro Tag Ladungsverlust !

Es gibt allerdings auch Tage mit 5-10 Grad Außentemp. da lädt das "intell. Managment" leider nach > 100 km
auch den Akku auf höchstens 90 % auf.
Das Ladegerät "ballert" dann locker noch gute 8 Ah auf den Akku drauf, um die gesunde Vollladung zu erreichen.

p.s.:
das tägl. 1% auffressen, verläuft nach einer rechnerischen e-Funktion (wie alles in der Natur)
somit ist nach 99 Tagen der Akku keinesfalls restlos leergefressen, sondern bestimmt noch 5 - 10 % brauchbar.

Derzeitige Normal-Werte
Optimal-Werte!

Pahul und Bernd, herzlichen Dank vorerst. Nach dem letzten Winter musste bereits der Laderegler durch den Vreundlichen gewechselt werden, da die Wohnraum Batterie weder durch LiMa noch durch Landstrom mehr geladen werden konnte (gleiche Bedingungen). In den folgenden warmen Monaten hatte ich keine Schwierigkeiten. Werde wohl nochmals anklopfen damit sie das prüfen können.

@mobile.server
Sag uns doch bitte Bescheid, wenn der Wagen aus der Werkstatt zurück ist.
Gruß
Bernd

Ich werde mich sicher melden wenn es Neuigkeiten gibt. Könnte evtl. März werden. Auto steht in externer Garage.
Habe (noch) keine Winterreifen, ist aktuell ein Sommerfahrzeug.
Zwischenzeitlich hätte ich noch eine Frage. Sobald die Türen öffnen wird bereits Strom verbraucht, habe ich aus den vielen Threads gelernt.
Die Wohnraum Batterie in der Westfalia Anzeige, bzw. der Batterienwert ändert sich hier durch aber nicht, oder?
Ich möchte die Anzeige Werte etwas aufschreiben. Habe (noch) kein Messgerät.

Hallo mobile.surfer,

du hast Recht. Das Öffnen und Schließen weckt jedes mal den CAN-Bus des Wagens auf. Der legt sich dann nach rund 2 Minuten wieder schlafen.
Beim aktivierten Bus wird die Starter-Batterie mit ca. 8A belastet.

Bei Fahrzeugen mit elektrischer Schiebetür/Heckklappe wird tatsächlich deutlich mehr Strom durch den aufgeweckten Bus verbraucht, als durch die Motoren des elektrischen Antrieb...

Die Wohnraumbatterie wird nicht belastet. Sie sollte bei 2 Monaten Standzeit und deinen Symptomen aber definitiv zwischenzeitlich geladen werden. Falls du keinen 220V Anschluss hast, dann Ausbauen und mit nach Hause nehmen. Solarladegerät könnte auch helfen.

Gruß
Bernd

Wenn nach Solar und einen Victron Multiplus beim MP nachrüstet, dann stellt sich mir die Frage nach dem Landstrom.
Der Landstrom müsste dann ja an den Victron angeschlossen werden.
Kommt man denn an die verbaute Steckdose ran um die Kabel umzuleiten?

Hallo Bernd, kann ich diese Stelle als Masse für den Starterbatterieladeanschluss verwenden?
Danke Grüße
Florian

90f8c9d5-549d-47a1-995c-de191d94b12b

Hallo,
Bin heute 30 km mit Euro 6dMOPF gefahren mit Licht und Sitzheizung. Spannungsanzeige 14,7V in zentr. Bedieneinheit. Ladezustand 4 Balken vor Fahrtbeginn und 4 danach. Sprich keine Änderung. Kann das sein ? An anderer Stelle habe ich gelesen dass die LM beide Batterien vollständig auflädt?!
Dankeschön
Grüße
Florian

Türen geschlossen ... nur Motorhaube bleibt zum messen offen:

Mit brauchbaren Multimeter gemessen:

Wie hoch ist deine Starterakku-Ruhespannung ?

Benenne mal die Meßwerte:
- nach 2 h
- nach 12 h
- nach 24 h
- nach 48 h

p.s.:
... wenn du nach 2 h & 12 h schon 12,86 V und höher abliest - ist dein St.-Akku 100 % geladen worden
... nach 24 h sollten knapp über 12,80 V anliegen
... nach 48 h hat der Akku sich mind. 4 Ah verloren (selbst aufgefressen) und > 12,75 sollten aber noch meßbar sein. (Teilladung dann etwa 92 - 94 % )

Wer den Meß-Aufwand sich ersparen will, kann sämtl. o.g. Werte an z.B. einer Bleiladestation CT8000Pb (von Conrad) alles direkt ablesen:
- hier wird der manchmal unzureichende Ladezustand (immer erst nach 2 h ) direkt angezeigt
- die fehlenden (nachgeladenen Ah) direkt angezeigt
- Trainingsprogr. können auf Wunsch laufen
- max. Ladestrom ca. 11 Amp. (passend für den 95 er AGM )

Wem der "Selbstverzehr" seines paar Jahre alten Starterakku zu hoch erscheint, kommt um eine genaue Ruhestrom-Prüfung nicht herum ! ( Soll immer unter 25 mA sein )

Hallo flower1,

so ganz ideal finde ich den Anschlusspunkt nicht, weil man die Schrauben der Batteriehalterung ja nur mit Maß anzieht. Da hätte ich ein bisschen Bedenken, ob sich der Anschluss lösen könnte. Aber vielleicht bin ich da auch übervorsichtig....

Gruß
Bernd

Hallo Pahul,
es geht nochmal um die Stromentnahme innen am MP 230V bei angeschlossenem Landstrom zur Speisung des MSX10 Cetek Ladegeräts ( Ladeanschluss: plus am von Dir markiertem Dauerplus der Starterbatterie am Relais unter dem Beifahrersitz und Masse siehe Bild an der Halterung der Statrterbatterie) und damit verbundener Parallelladung von Bord- und Cetekladegrät der Starterbatterie.
1. An anderer Stelle hattest du beschrieben, dass über einen Messvorgang geprüft werden sollte ob bei Parallelladung der Ladestrom zw. 2 und 8A liegt und sich nicht im Sinne eines Rückstroms reduziert. Gibt es dazu mittlerweile Ergebnisse. Meine Messmöglichkeiten und -fähigkeiten sind leider etwas limitiert. Sollte ein Rückstrom fließen, würde dass dann Schaden anrichten. Also konkret kann ich das so machen oder besser nicht?
2.In älteren Beiträgen bist Du absoluter Verfechter der Starthilfeladepunktladung unter anderem aufgrund des Schutzes der sensiblen Bordelektronik durch die Kondensatorwirkung und damit Abpufferung von Spannungsspitzen durch die Batterie selbst. Besteht bei den von mir gewählten Anschlusspunkten ein größeres Risiko für die Bord Elektronik?
3. Zur Ladung der Starterbatterie über die gebrückte Kofferraum Stedo 12V: Laut Angabe sollte mit Cetekzubehörkabel für den Ziganzünder ein Ladestrom von 7A nicht überschritten werden. Ob da eine Sicherung auslöst kann ich nicht sagen. Ist das mit dem MSX10ladestrom der ja kurzzeitig etwas höher sein kann kompatibel oder eher nicht? Oder einfach Testen?
4. Wo kann ich konkret am besten mit einer zusätzlichen auf 20 A abgesicherten 12V Stedo an die Zusatzbatterie andocken?

Ich wollte die verschiedenen Punkte einfach zur größeren Sicherheit klären.

herzlichen Dank
Grüße
Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen