Setup Starterbatterie laden

Mercedes V-Klasse

Hallo zusammen,

ich habe eine Laienfrage- und möchte diejenigen bitten, welche sich damit auskennen, mir kurz zu helfen.

Durch die elektrische Schiebetür und Heckklappe bedingt haben wir Bedenken, dass ab „x“ Tagen auf dem CP stehen die Starterbatterie entleert und ein Starten des Motors nicht mehr möglich ist. Um das zu vermeiden, habe ich

a) ein Messgerät an die Batterie angeschlossen, welches per Bluetooth/App den Ladzustand übermittelt und
b) eine ecoflow Delta 2 und ein passendes Batterieladegerät im Einsatz

Das funktioniert soweit- wurde vor kurzer Zeit getestet.

Jetzt ist aber meine Frau einige Tage alleine unterwegs und möchte ungern die Delta 2 mitnehmen. Platz + Gewicht sind ihre Argumente. Ok- kann ich etwas nachvollziehen. Zumal die Powerstation auch andere Einsatzzwecke hat und nicht permanent im Auto ist. Nun gibt es von Ecoflow die River 3- deutlich kompakter und leichter. Nun zu meiner Frage: Kann damit -und mit dem oben erwähnten Ladegerät- auch die Starterbatterie geladen werden? Es geht, falls das relevant sein sollte, ausschließlich um den sehr seltenen Fall, dass wir nur mit dem MPH stehen, wenig fahren und wieder den notwendigen Ladezustand zum Starten erreichen wollen.

Danke vorab

Tom

4 Antworten

Ja, dieses Ladegerät funktioniert mit jeder Powerstation, die eine "Zigarettenanzünderbuchse" als Gleichstromausgang hat, und das dürfte auf praktisch alle zutreffen.

Die Frage ist allerdings, wie voll man die Starterbatterie damit geladen kriegen würde. Starterbatterien haben typischerweise 100 Ah, also über 1000 Wh, und die EcoFlow RIVER 3 hat nur 245 Wh Kapazität, von der man noch Wandlungsverluste abziehen muss. Vermutlich reicht das für diesen speziellen Anwendungsfall trotzdem, aber ich persönlich würde keine Powerstation mit so einer geringen Kapazität kaufen. Modelle mit ca. 750 Wh sind immer noch einigermaßen "tragbar"; für mich persönlich sind 1200 kW der optimale Kompromiss zwischen Kapazität und Handhabbarkeit¹, aber ich verstehe, wenn insbesondere Frauen da deutlich drunter bleiben wollen.

¹) Dann aber mit mittigem Henkel oben, quer über die lange Seite, wie bei einer Werkzeugkiste – die Modelle mit einem Griff links und einem rechts zum beidhändigen Tragen, wie bei der Delta 2, empfinde ich als maximal unpraktisch.

Herzlichen Dank für die verständliche Ausführung !

Wäre es grundsätzlich möglich, die River 3 an Landstrom anzuschließen und gleichzeitig damit die Autobatterie zu laden?

Zitat:
Wäre es grundsätzlich möglich, die River 3 an Landstrom anzuschließen und gleichzeitig damit die Autobatterie zu laden?

Ja, gleichzeitig laden und Strom abgeben beherrschen Powerstationen grundsätzlich auch, jedenfalls gilt dies für alle Modelle der letzten paar Jahr. (In der Anfangszeit der Powerstationen war das noch nicht bei allen so, aber heute wäre ein Gerät ohne diese Möglichkeit nicht mehr verkäuflich.)

Passiert es überhaupt oder nur mimimi?

Zur Not einen kleinen Startbooster kaufen, gibt es für unter 100,-- EUR und das Auto fremd starten, wenn die Batterie wirklich malzu schwach sein sollte. Einfach, günstig, handlich

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen