Landstrom-> Westfalia Ladegerät-> LiFePo4 (Wohnbatt)
Wenn ich auf dem CP am Landstrom hänge und dieser durch das Westfalia Ladegerät die neue LiFePo4 Batterie lädt, braucht es hierfür ein anderes Ladegerät als das Westfalia?
Meine selbstgekaufte LiFePo4 Batterie wurde durch den Vreundlichen eingebaut. In diesem Forum wurde mir später geraten einen Ladungswandler einzubauen. Diesen habe ich bei einem Camperausbauer nachrüsten lassen.
Ich habe aber „ständig“ (5-20x/Woche) das Problem, dass das Westfalia Steuergerät aus/eingeschaltet. Hierbei wird aber der Kühlschrank nicht wieder zugeschaltet. Man erkennt dies wenn die Zeit nachläuft.
Diese Abschaltungen haben kein Schema. Einmal am Landstrom, einmal beim hinparkieren, einmal stehend, warm, kalt….
Der Vreundliche hat die Funktionen und Verkabelungen 2x geprüft. Der Batterie Lieferant möchte die Batterie selber testen. Dazu muss ich diese wieder ausbauen lassen was noch mehr Kosten verursacht
Hat jemand kompetentes hier spezielles Wissen zu der Konstellation wie im Titel beschrieben?
10 Antworten
Spezielles Wissen habe ich leider keins, aber folgenden Gedanken bzgl. Diagnose:
Die LiFePO₄-Batterie ist nicht zufällig eine, deren BMS (Batterie-Management-System) eine Bluetooth-Schnittstelle hat und sich darüber mit einer Handy-App verwalten lässt? Das könnte den Batterieausbau vielleicht unnötig machen.
Und hat der Ladungswandler Bluetooth? Geräte von Victron Energy sind ja oft damit ausgestattet.
(Falls nicht & Tipp an andere Nutzer: Beim nächsten Kauf auf sowas achten.)
Zitat:@M-T schrieb am 9. Juni 2025 um 14:55:03 Uhr:
Spezielles Wissen habe ich leider keins, aber folgenden Gedanken bzgl. Diagnose:Die LiFePO₄-Batterie ist nicht zufällig eine, deren BMS (Batterie-Management-System) eine Bluetooth-Schnittstelle hat und sich darüber mit einer Handy-App verwalten lässt? Das könnte den Batterieausbau vielleicht unnötig machen.Und hat der Ladungswandler Bluetooth? Geräte von Victron Energy sind ja oft damit ausgestattet.(Falls nicht & Tipp an andere Nutzer: Beim nächsten Kauf auf sowas achten.)
Zitat:@M-T schrieb am 9. Juni 2025 um 14:55:03 Uhr:
Spezielles Wissen habe ich leider keins, aber folgenden Gedanken bzgl. Diagnose:Die LiFePO₄-Batterie ist nicht zufällig eine, deren BMS (Batterie-Management-System) eine Bluetooth-Schnittstelle hat und sich darüber mit einer Handy-App verwalten lässt? Das könnte den Batterieausbau vielleicht unnötig machen.Und hat der Ladungswandler Bluetooth? Geräte von Victron Energy sind ja oft damit ausgestattet.(Falls nicht & Tipp an andere Nutzer: Beim nächsten Kauf auf sowas achten.)
Ähnliche Themen
Prima, dann liegen ja alle Informationen auf dem Tisch – mal sehen, wer hier aufgrund eigener Erfahrungen einen Vorschlag zur Lösung oder wenigstens erstmal zur weiteren Diagnose machen kann.
Für mich, der ich dieses Setup mangels "Westfalia Steuergerät" allerdings wie gesagt nicht kenne, sieht das gut aus, so dass ich beim "Westfalia Steuergerät" ansetzen würde. Was genau ist das, was genau tut das, wie genau ist es angeschlossen, wie genau lässt sich seine Funktion überprüfen? Und könnte es vielleicht einfach bloß ein Wackelkontakt sein?
Anders gefragt, muss das Westfalia unter dem Kühlschrank auch gewechselt werden, wegen der Ladekurve, wenn Landstrom die Zusatbatterie (LiFePo4) lädt?
Oder ist, wenn durch den Landstrom das Steuergerät in der Konsole zwischendurch ausschaltet, die Batterie defekt?
Wie geschrieben, die Werkstatt hat bereits 2x die Verkabelung und die Ladevorgänge geprüft. Der Ladewandler wurde von einem Campingausbauer eingebaut.
Hatte dies schon jemand gehört/gemacht
Ich habe dazu kein Fachwissen, aber auch einen MP...
Mir ist der Begriff Ladewandler nicht geläufig, ist damit ein LadeBooster gemeint?
Vor ca 3 Monaten hab ich mir auch eine LiFePo gegönnt und laut meines Kfz-Elektrikers brauchts kein Extra Ladegerät, das Westfalia-Teil unterm Kühlschrank reicht aus.
Allerdings ist das wohl vom Batterie-Hersteller bzw vom BMS abhängig, ob das Standard-Ladegerät verwendet werden kann, deswegen gibt es da keine Standard-Antwort.
Mit dem Setup war ich jetzt schon einige Tage unterwegs und alles funktioniert fehlerfrei...
So long
Daniel
Wenn ich dieses Problem hätte und nicht weiter wüsste, würde ich mich vermutlich an Andre Hoffmann von MP my life wenden. Der kennt sich mit Marco Polos aller Baujahre und deren Elektrik gut aus und hat auch eine Werkstatt für Aus-, Ein- und Umbauten aller Art.
Danke für den Tipp
Ich bin etwas über 800km entfernt, in der CH.
Der Batterielieferant hat mr anerboten, wenn die Batterie nur am Landstrom den Reboot macht, die Batterie einzusenden zur Prüfung.
Ist leider in jeder Situation so, gestern kurz nach dem Einschalten der Batterie in der Fahrzeit (unsicher ob an Ampel oder so).
In der Zeit vor der Batterie gab es nie Probleme.