Ladung Starterbatterie über eingebautes 230V Ladegerät
Hallo
Ich hab meinen MP in der Garage stehen, externe 230V Versorgung ist permanent angeschlossen.
Wohnraumbatterie ist 100% voll.
Vor 2 Tagen festgestellt, dass Fahrzeugbatterie total leer. > Nichts geht mehr in Richtung Starten vom Motor...
Dachte, dass das 230V Ladegerät auch die Fahrzeugbatterie läd????
Hat jemand eine Erklärung und Tipp zur Fehlersuche???
...
Beste Antwort im Thema
Also:
Fahrzeugbatterie wird immer durch Ladegerät mitgeladen.
Bei mir war der Regler, der nachdem die Wohnbatterie voll ist auch die Fahrzeugbatterie dazu schaltet defekt.
Hoffe das damit das Problem behoben ist...
Ähnliche Themen
88 Antworten
Es scheint so zu sein wie Befner es schreibt, dass die 13,5V eine Erhaltungsladung für die Zusatzbatterie ist und trotzdessen eine Ladung oder Erhaltung für die Starterbatterie stattfindet. Warum komme ich darauf? Mein Trackingsystem überliefert auch die Batteriedaten und seit >3Tagen ist der Wagen konstant am Landstrom angeschlossen und bei der Abfrage der Daten werden von dem Tracker immer 12,1V übermittelt. Das heißt für mich, es findet eine Erhaltung der Starterbatterie statt. Ansonsten wäre bereits ein Abfall der Spannung zu beobachten. Das Verhalten des Lademanagement ist in der Betriebsanleitung so nicht beschrieben.
Also, Zusatzbatterie ist leer und wird über Landstrom geladen, dann fährt das Lademanagement die Spannung bis 14,5 V hoch und gibt ebenfalls, wenn die Motorbatterie zwischen 9,x und 13,85V liegt, Strom an die Motorbatterie ab. Ist die Zusatzbatterie voll, dann geht die Spannung runter (alles abgelesen am Westfalia Zusatzmodul) auf 13,5V und gibt trotzdessen einen Ladestrom an die Motorbatterie ab.
Kann jemand das Verhalten bestätigen?
VG
Zitat:
@Befner schrieb am 17. April 2018 um 14:41:15 Uhr:
Ich kann mir vorstellen, dass das Ladegerät nach erneutem Anklemmen die Spannung über 13,9V erkennt (also Zusatzbatterie voll) und dann auf 13,5 Volt Ladeerhaltung runterfährt und genau dann die Hauptbatterie mit geladen wird.
Gruß
Befner
Laut Beschreibung dürfte die Hauptbatterie ERST geladen werden, wenn die Zusatzbatterie voll ist, bzw. 13,9V erreicht hat.
Gruß
Befner
Ich hätte hier noch einmal eine Frage, passt zwar nur bedingt aber dafür extra ein neues Thema aufzumachen finde ich jetzt übertrieben:
Ich bin etwas überfragt, was genaue der "Stromschutzschalter" im Marco Polo genau macht. Muss dieser nur
beim externen Ladevorgang aktiviert werden oder hat er noch eine andere Funktion.
Sorry wenn die Frage für den ein oder anderen zu simpel erscheint aber ich bin kein Elektriker und habe absolut 0 Erfahrung mit so etwas. Aus der MB Zusatzanleitung werde ich leider auch nicht wirklich schlau draus.
Danke schon mal für eure Antworten
Grüße
Jan
Der 30 mA Fehlerstrom-Schutzschalter funktioniert wie in jeder üblichen Haus-Installation (FI) und trennt bei fehlerhafter Schutzerde bzw. bei schadhaften Elektrogeräten sofort die 230 Volt um keine Personen zu gefährden.
https://www.youtube.com/watch?v=JGvMNNhQowM
Zitat:
@Pahul schrieb am 18. April 2018 um 07:22:39 Uhr:
Genau richtig ... mit 14,8 V wird der Starterakku zu 100,00 % gefüllt mit 14,4 V "schafft" er ungefähr 96 %.
p.s.: für absoluten Hochsommer (>30 Grad auf Akku) sind dann die 14,4 V angedacht.
Danke
Jetzt weiß ich auch warum ich noch Temperatursensor habe....
Wo sitzt dieser Regler, scheint bei mir ebenfalls efekt zu sein.
Jörg
Zitat:
@Bugatti-V schrieb am 13. April 2018 um 21:19:10 Uhr:
Also:
Fahrzeugbatterie wird immer durch Ladegerät mitgeladen.
Bei mir war der Regler, der nachdem die Wohnbatterie voll ist auch die Fahrzeugbatterie dazu schaltet defekt.
Hoffe das damit das Problem behoben ist...
Der Regler scheint wohl mit dem Ladegerät zusammen zu sein und wird nun bei meinem MP getauscht, beim dritten Werkstattbesuch, trotz Laden über den äußeren Ladestecker zog der Kühlschrank die Batterie in 2 Tagen leer, da das Ladegerät zu wenig Strom lieferte.
Habe mal eine Frage zum Thema.
Mein MP hängt seit 3 Tagen am Landstrom (mit tägl. 1 x Stecker ziehen zum Neuladen).
Das Balkendiagramm/ der Ladezustand zeigt aber nie alle Balken, also 100% Ladung, an.
Während der Fahrt werden die 100% Ladung angezeigt.
Wieso ist dies so ?
An der Steckdose wird das Ladegerät angezeigt bzw. dessen Lade-Spannung. Erst bei abgeschalteter Ladung stellt sich der eigentliche Batteriepegel ladungsabhängig nach einer gewissen Zeit ein und erst dann nützt die Anzeige auch was. Während der Fahrt ist es ähnlich, nicht immer ist der Generator auf die Batterie geschaltet, die Anzeige während der Fahrt ist mal annähernd richtig und mal die Generatorspannung, das Bedienteil macht da aber keinen Unterschied und zeigt gerne Balken zu viel an. Der Pahul hat das wunderbar erklärt mit den Ruhespannungen vs. Ladezustand, musst mal suchen. Ruhig mal nach Ladeschluss ein wenig warten, dann erst der Anzeige glauben. Wenn dann niemals richtig voll, dann stimmt was mit der Batterie nicht.
Grüße
Vielen Dank
Habe eine Frage bzgl. meiner Batterieladung.
Ich habe meine Haupt- sowie meine Zusatzbatterie mit dem Multimeter gemessen und kam zu folgenden Werten:
Motor aus:
- Hauptbatterie. 12,24 V Zusatzbatterie: 12,12 V Anzeige-Kombiinstrument: 12,6 V
bei laufendem Motor:
- Hauptbatterie. 12,63 V Zusatzbatterie: 14,62 V Anzeige-Kombiinstrument: 14,7 V
mit noch angeschlossenem Landstrom:
- Hauptbatterie. 12,40 V Zusatzbatterie: 12,62 V Anzeige-Kombiinstrument: 13,2 V
nach ca. 24 Std am Landstrom:
- Hauptbatterie. 12,54 V Zusatzbatterie: 12,35 V Anzeige-Kombiinstrument: 13,0 V
Ich war der Meinung, dass die Zusatzbatterie nach 24 Std. am Landstrom eigentlich voll sein sollte.
Soll dies so sein oder lädt hier was nicht richtig ?
Grüße, Uwe
Meine Zusatzbatterie wird mit Landstrom problemlos voll geladen (= ca. 13,5V), danach wird die Starterbatterie ebenfalls geladen -also so wie BlackseriesMP es oben beschreibt. Wenn das bei Dir nicht klappt ist wohl was defekt. Siehst Du denn die Ladeanimation im Westfalia Bedienteil?
Zu beachten ist dass der Starterbatterie-Ladevorgang nach einigen Stunden unterbrochen wird (welchen Sinn das macht erschließt sich mir nicht, wurde hier schon diskutiert), daher habe ich eine billige mechanische Zeitschaltuhr an die Steckdose geklemmt die den Strom alle 8h für ca. 10 Minuten unterbricht. Damit waren nach einem Wochenende beide Batterien voll.
Spielt nicht noch die Temperatur eine Rolle?
Meine Frage war eigentlich, ob es normal ist, dass die Zusatzbatterie innerhalb 24 Stunden nur so wenig/ so langsam aufgeladen wird (in meinem Fall von 12,12 V auf 12,35 V) ?