Ladeverhalten A3 TFSI e
Ich suche eine geeignete ( und am besten KfW-geförderte) Wallbox für meinen A3 40 TFSI e. Dabei habe ich die beim ADAC oder ÖAMTC getesteten Boxen angeschaut. Mein Favorit ist die KEBA KeContact P30 x-series, da sie neben guten Testergebnissen von Vattenfall sehr günstig angeboten wird und noch einige nette Features (Stromzähler, WLAN, zukunftsfähig 22 kW möglich Fotovoltaik integrierbar) integriert hat. Jetzt bin ich von einem Elektriker darauf hingewiesen worden, dass 11kW Wallboxen möglicherweise für mein Auto ungeeignet sind, da die Ladeleistung (vom Auto limitiert) nur 2,9 kW beträgt, da würden die Boxen "abschalten" , da das zu gering sei.
Hat der Mann Recht?
Hat jemand schon eine Wallbox (welche?) und lädt seinen A3 40 TFSI e daran?
Funktioniert das problemlos?
Wie sind die Ladezeiten?
Danke für alle Informationen, Hinweise und Tipps
Pit
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox für A3 40 TFSI e' überführt.]
168 Antworten
Ja, das stimmt. Gerade beim öffentlichen Laden besteht zwischen 3,6 kW und 2,9 kW ein gewaltiger Unterschied in der Ladedauer.
Zur Ergänzung kann ich noch sagen das ich über einen Fronius Wattpiloten lade. Wenn genug vom Dach kommt liegen immer 3,6 kW an. Der Zähler in der Verteilung sagt auch nichts Anderes.
Was steht den auf eurem Typ2 Kabel? Im schlimmsten Fall wurde der Onboardlader mal geändert.
Schuko wurde in meinen Augen mal für max. 5min Wasserkocher entwickelt. Die Dauerlast über mehrere Stunden kann gerade bei älteren Installationen nicht gut sein.
Sorry, ich halte das weiterhin für ein "Gerücht" mit den 2,9. Warum sollte der neuere A3 langsamer laden als mein Passat von 2020?
Zitat:
@TPursch schrieb am 25. Mai 2022 um 15:42:40 Uhr:
Sorry, ich halte das weiterhin für ein "Gerücht" mit den 2,9. Warum sollte der neuere A3 langsamer laden als mein Passat von 2020?
Er hat mit 2,9 kW geladen. War auch so auf der Audiseite angegeben. Wurde auch von mehreren in der Vergangenheit und hier im Forum bestätigt.
Und aktuell? OTA-Update erhalten und jetzt sind es 3,6?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Testadenn schrieb am 25. Mai 2022 um 14:38:23 Uhr:
Ja, das stimmt. Gerade beim öffentlichen Laden besteht zwischen 3,6 kW und 2,9 kW ein gewaltiger Unterschied in der Ladedauer.
Zur Ergänzung kann ich noch sagen das ich über einen Fronius Wattpiloten lade. Wenn genug vom Dach kommt liegen immer 3,6 kW an. Der Zähler in der Verteilung sagt auch nichts Anderes.
Was steht den auf eurem Typ2 Kabel? Im schlimmsten Fall wurde der Onboardlader mal geändert.
Schuko wurde in meinen Augen mal für max. 5min Wasserkocher entwickelt. Die Dauerlast über mehrere Stunden kann gerade bei älteren Installationen nicht gut sein.
Na ja bei Schuko lädt er auch nochmal reduziert aus genau dem Grund
Ich würde niemandem empfehlen 2,4 kW dauerhaft über mehrere Stunden einer normalen Schuko zu entnehmen. Allein schon die Kontakte sind dafür nicht ausgelegt. Wenn dann noch ein zu geringer Kabelquerschnitt hinten dran kann es sehr schnell, sehr heiß werden. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Also unser lädt auch über die Wallbox nur 2,9, Baujahr ist 09/21. MJ22.
Die jetzt ausgelieferten sind ja auch noch MJ22, Inferno können die nun 3,6kw?
Weiß da jemand mehr?
Zitat:
@Fladder schrieb am 26. Mai 2022 um 23:47:43 Uhr:
Also unser lädt auch über die Wallbox nur 2,9, Baujahr ist 09/21. MJ22.
Die jetzt ausgelieferten sind ja auch noch MJ22, Inferno können die nun 3,6kw?
Weiß da jemand mehr?
Ich hab einen, ausgeliefert Ende April und er lädt mit knapp 3,6 KW bzw. etwas über 15Ah
Zitat:
@Fladder schrieb am 26. Mai 2022 um 23:47:43 Uhr:
Also unser lädt auch über die Wallbox nur 2,9, Baujahr ist 09/21. MJ22.
Die jetzt ausgelieferten sind ja auch noch MJ22, Inferno können die nun 3,6kw?
Weiß da jemand mehr?
Gibt es nicht im Fahrzeugmenu den Punkt mit maximaler, minimaler (…) Geschwindigkeit laden o.ä.?!
Ist alles eingestellt. Die A3 PHEVs haben immer nur mit 2,9kw geladen maximal.
3,6 ist ja schon kaum mit Alltagsnutzen , z.B. Laden beim Supermarkt, vereinbar. Weil A Klasse PHEV z.B. 7,2. Aber 2,9. Au Backe.
Meiner wurde im November 2021 gebaut und hat beim Laden 2,76 kW und 12,6Ah Anzeige beim extra Stromzähler.
Nix 3,6kW das wäre schon besser. Aber woher bekommen?
Mfg
Zitat:
@Hans1705 schrieb am 28. Mai 2022 um 11:18:16 Uhr:
Meiner wurde im November 2021 gebaut und hat beim Laden 2,76 kW und 12,6Ah Anzeige beim extra Stromzähler.
Nix 3,6kW das wäre schon besser. Aber woher bekommen?
Mfg
Ich würde beim AUDI Service mal fragen, ob es vielleicht per Softwareupdate eingestellt werden kann? Wenn natürlich ein anderer Spannungswandler verbaut ist, der nicht mehr kann, dann siehts schlecht aus. Aber Fragen koscht nix?
Zitat:
@telephoneman schrieb am 28. Mai 2022 um 11:27:08 Uhr:
Zitat:
@Hans1705 schrieb am 28. Mai 2022 um 11:18:16 Uhr:
Meiner wurde im November 2021 gebaut und hat beim Laden 2,76 kW und 12,6Ah Anzeige beim extra Stromzähler.
Nix 3,6kW das wäre schon besser. Aber woher bekommen?
MfgIch würde beim AUDI Service mal fragen, ob es vielleicht per Softwareupdate eingestellt werden kann? Wenn natürlich ein anderer Spannungswandler verbaut ist, der nicht mehr kann, dann siehts schlecht aus. Aber Fragen koscht nix?
Also das würde mich auch mal interessieren
Das werde ich mal bei Audi ansprechen. Jedoch ist es definitiv so das die neuen Audis ab 2022 mit 3,6 kW Laden?