Ladestrom USB-Buchse Phonebox

Audi TT 8S/FV

Seit 10 Tagen bin ich nun stolzer Besitzer meines Traumwagens und habe ein Dauergrinsen im Gesicht. Ich habe schon vieles ausprobiert und komme weitestgehend intuitiv mit der Bedienung klar.
Heute musste ich mein Smartphone während der Fahrt laden, da der Akku fast leer war. Mir ist jedoch aufgefallen, dass der Ladevorgang nur sehr langsam von statten geht. Im Menü des Smartphones steht im Akkustatus nicht AC sondern nur USB. Natürlich habe ich die USB-Buchse verwendet, welche zusätzlich das Phonelogo trägt.

Weiß man Näheres über den Ladestrom dieser Buchse?

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Auf die Gefahr hin, auch in diesem Thread als Besserwisser dazustehen:

http://www.heise.de/.../...aet-fuer-das-eigene-Smartphone-2310692.html schreibt:

Smartphones erkennen durch einen Widerstand zwischen den ungenutzten Datenleitungen, dass sie an einem Ladegerät hängen und nicht auf den Strom aus der PC-Buchse beschränkt sind. Sie aktivieren daraufhin den AC-Lademodus mit höherem Strom. Apple nutzt einen etwas anderen Weg: Hier signalisieren die Datenleitungen im Netzteil dem iPhone oder iPad die Leistungsfähigkeit des Netzteils.

Das zu ladende Gerät muß Ströme über 500mA aktivieren. Dazu gibt es leider unterschiedliche Verfahren. Wenn also ein Ladegerät-Hersteller etwas von Apple schreibt, dann nicht, weil da Geld in irgendeine Richtung fließt, sondern weil das Geräte genau das von Apple verwendete Verfahren für Ladeströme > 500mA unterstützt.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Da ich neugierig war, habe ich es eben mal mit der Ampere App in der Phonebox meines RS3 getestet.

Motorola Moto X Play mit Android 6.

Markenkabel 950mA

China Spiralkabel für 2,- zeigte er erst nur 200mA an. Nach mehrmaligem wieder einstecken dann 900mA.

Es könnte also tatsächlich auch am Kabel liegen.

Hatte das nicht sogar mal jemand geschrieben, dass es am Kabel liegen kann, oder sogar daran liegt?

Ich habe beim Test das Original Kabel das mitgeliefert wurde benutzt 🙁

Das ist natürlich schon ein Unterschied, 200 oder 900 mA.
Ich kann leider nicht testen, da ich unterwegs bin, doch würde ich sagen, dass bei dir dann was nicht stimmt, wenn da so ein großer Unterschied ist.

Ähnliche Themen

vielen Dank für die Vergleichswerte. :-)

Bei mir kommt mit meinem Original-Kabel und bei vielen anderen Kabeln max. 300mA raus. Es gibt hin und wieder Spikes die 900mA erreichen. Das Interface, welche die App zum Messen des Stroms benutzt, ist leider nicht wirklich aussagekräftig. Die meisten Handyhersteller implementieren in ihren Versionen von Android das Interface nicht und liefern Dummy-Werte. Fakt ist auf jeden Fall, das mein Handy nicht geladen wird, wenn das Display an ist. Es wird nicht mal der Akkustand konstant gehalten. Ich hab in meinem Haushalt kein Gerät, was nicht mind. 1A benötigt um geladen zu werden. Find es von Audi ziemlich schwach sowas anzubieten, das ist genau das Gegenteil von 'Vorsprung durch Technik".

Wie dem auch sei, da ich von Audi nicht mehr all zuviel Kooperation erwarte, versuch ich mir selber zu helfen. Wollt mal so ein Charing-Only Kabel ausprobieren. Werde dann berichten.

Da hatte ich etwas mehr Glück und bei mir ging am Anfang gar nichts und sie mussten alles tauschen und danach laden die Buchsen sehr schnell.
Ich merke fast keinen Unterschied als wenn ich es an der Steckdose lade, sodass man davon ausgehen kann, dass genug Strom ankommt.

Zitat:

@gkuttan schrieb am 31. August 2016 um 21:43:44 Uhr:


... da ich von Audi nicht mehr all zuviel Kooperation erwarte, versuch ich mir selber zu helfen. Wollt mal so ein Charing-Only Kabel ausprobieren. Werde dann berichten.

Bitte vergiß das mit diesem Kabel und spar Dir das Geld, Porto und Deine Zeit, weil es gar nichts bringen kann:

Denn das sind lediglich 2 Drähte, die die 5Volt der USB Schnittstelle durchreichen. Da Dein Handy offensichtlich der USB-Schnittstelle - über die im Originalkabel vorhandenen Datenleitungen in Form einer Signalspannung - nicht melden kann, daß es rund 1A Ladestrom haben möchte, scheint der USB-Port im Auto defekt zu sein. Denn am 220V-Ladegerät des Handies funktioniert es ja.
Sollte im Audi folglich mit einem anderen Handy u. dessen Kabel ebenso nicht funktionieren!

Bleibt nur ein Ladegerät mit 2Ampere für den Zigarettenanzünder zu besorgen (die Dinger sind spottbillig geworden, und Du willst vielleicht auch mal ein Tablet dranhängen) - oder der Freundliche muß aufwendig nachbessern oder anderweitig kompensieren.

Nachtrag: Anstelle sich auf obskure Messungen einer App zu verlassen, gibt es die ganz simple Methode an einem alten USB-Kabel mit einer Rasierklinge tangential die Isolierung abzutragen und entweder die Plus- oder Minusleitung aufzutrennen. Milliamperemeter dazwischen hängen und man hat Werte, die man der Werkstatt zweifelsfrei "um die Ohren hauen" kann.

Die Multimeter haben auch einen Messbereich zur Durchgangsprüfung, sodaß man rausfinden kann, welcher Pin Plus oder Minus führt, und vorher mal googlen, wie so ein USB-Stecker innen aussieht.

Zitat:

@Bolle_SC schrieb am 1. September 2016 um 10:54:33 Uhr:


Nachtrag: Anstelle sich auf obskure Messungen einer App zu verlassen, gibt es die ganz simple Methode an einem alten USB-Kabel mit einer Rasierklinge tangential die Isolierung abzutragen und entweder die Plus- oder Minusleitung aufzutrennen. Milliamperemeter dazwischen hängen und man hat Werte, die man der Werkstatt zweifelsfrei "um die Ohren hauen" kann.

Die Multimeter haben auch einen Messbereich zur Durchgangsprüfung, sodaß man rausfinden kann, welcher Pin Plus oder Minus führt, und vorher mal googlen, wie so ein USB-Stecker innen aussieht.

Wenn bei den 4 Adern im USB-Kabel eine rote und eine schwarze Ader dabei sind, würde ich mal stark davon ausgehen, dass das plus und minus ist. Bevor man da viel rumprobiert, das ist die wahrscheinlichste Beschaltung.

Dazu: Zitat: Da Dein Handy offensichtlich der USB-Schnittstelle - über die im Originalkabel vorhandenen Datenleitungen in Form einer Signalspannung - nicht melden kann, daß es rund 1A Ladestrom haben möchte, scheint der USB-Port im Auto defekt zu sein.

Nicht alle Handys können senden/verstehen diese Protokolle, siehe hier im Thread die Seite 3:

http://www.motor-talk.de/.../...-usb-buchse-phonebox-t5633787.html?...

=> http://www.heise.de/.../...aet-fuer-das-eigene-Smartphone-2310692.html

Und auch Dein eigener Link passt hier noch einmal gut dazu:
https://www.voltaicsystems.com/.../

Ich habe mir eine Ladestromüberwachung besorgt https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o08_s01?...
und heute den Ladestrom der Phonebox gemessen. Ich habe konstant nur 435mA. Das ist ziemlich schwach.

Zitat:

@w170 schrieb am 1. September 2016 um 21:43:07 Uhr:


Ich habe mir eine Ladestromüberwachung besorgt https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o08_s01?...
und heute den Ladestrom der Phonebox gemessen. Ich habe konstant nur 435mA. Das ist ziemlich schwach.

Bei welchem Ladezustand? Meine Ladestromüberwachung zeigt sogar beim laden an der Steckdose nur 450mA

Zitat:

@First-Eco schrieb am 3. September 2016 um 15:12:43 Uhr:



Zitat:

@w170 schrieb am 1. September 2016 um 21:43:07 Uhr:


Ich habe mir eine Ladestromüberwachung besorgt https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o08_s01?...
und heute den Ladestrom der Phonebox gemessen. Ich habe konstant nur 435mA. Das ist ziemlich schwach.

Bei welchem Ladezustand? Meine Ladestromüberwachung zeigt sogar beim laden an der Steckdose nur 450mA

Habe ein Galaxy S5, geladen wurde bei ca. 50%. Am Original Steckdosenladegerät daheim erziele ich ca. 1,5 A. Den gleichen Ladestrom erziele ich mit einem Ladeadapter im Fahrzeug an der 12V Dose.

Dieses Phänomen gibt es nicht nur bei Audi, sonder auch bei BMW und die sagen, es läge am iPhone, da auch dort Kunden kommen wo das iPhone nicht richtig lädt aber andere Telefone schon.
Dabei hat man aber auch gemerkt, dass man das Kabel nur wieder rausziehen muss und dann wieder reinstecken braucht und das iPhone lädt normal wie an der Steckdose.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 3. September 2016 um 23:12:15 Uhr:


Dieses Phänomen gibt es nicht nur bei Audi, sonder auch bei BMW und die sagen, es läge am iPhone, da auch dort Kunden kommen wo das iPhone nicht richtig lädt aber andere Telefone schon.
Dabei hat man aber auch gemerkt, dass man das Kabel nur wieder rausziehen muss und dann wieder reinstecken braucht und das iPhone lädt normal wie an der Steckdose.

Mehrfaches Ein- und Ausstecken sowie Kabeltausch habe ich natürlich schon hinter mir, leider ohne Erfolg.

Zitat:

@w170 schrieb am 4. September 2016 um 13:10:28 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 3. September 2016 um 23:12:15 Uhr:


Dieses Phänomen gibt es nicht nur bei Audi, sonder auch bei BMW und die sagen, es läge am iPhone, da auch dort Kunden kommen wo das iPhone nicht richtig lädt aber andere Telefone schon.
Dabei hat man aber auch gemerkt, dass man das Kabel nur wieder rausziehen muss und dann wieder reinstecken braucht und das iPhone lädt normal wie an der Steckdose.

Mehrfaches Ein- und Ausstecken sowie Kabeltausch habe ich natürlich schon hinter mir, leider ohne Erfolg.

Schade, denn gestern konnte ich dieses Phänomen bei meinem Freund erleben, der einen BMW hat und dort steckte er das Kabel raus/rein und du konntest fast zugucken wie sich das iPhone lädt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen