Ladestrom nach „Geheimmenü“ und schwächelnde neue Batterie
Frage an die Experten im Forum hier:
Ist diese Anzeige soweit „normal“?
Die Batterie wurde im Januar auf Garantie bei Mercedes ausgetauscht.
Der Wagen springt derzeit schlecht an, Spannung lt Anzeige bei 12,0, bzw 12,1V wenn der Wagen aus ist.
Wenn der Motor läuft steht bei IB ein Ladestrom von 0,4-0,7 Ampere.
BN (Batterieniveau) ist auch nach Stunden daher nur auf 82.
Vielen Dank für einen Rat !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Wie komme ich denn in dieses Geheimmenü?
Beste Grüße!
91 Antworten
Ich werde die selbe Batterie wieder verbauen die drin ist. (kann gerade keine Videos anschauen, mache ich aber morgen)
Zitat:
@Pahul schrieb am 21. Oktober 2020 um 10:46:49 Uhr:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...Siehe im Video an der Stelle: 3:28 (kl. IBS-Stecker abziehen beim Austauschen ! )
Siehe im Video an der Stelle: 3:38 (beim 🙂 Soll- Werte am Diagnose-Gerät zurückgesetzt werden )
Ganz anders wird es aber in der Beschreibung vom IBS (Bauart Continental ) beschrieben, hier wird auf das automatische Erkennen einer neuen Batterie hingewiesen.
p.s.:
Hauptsache du verbaust die gleichen Werte der orig. AGM-Batterie wieder ein.
Gerade mal das Video geschaut, das ist ja nur eine Allgemeine Info. Nix auf den W447 speziell.
Wie gesagt, ich habe ein StarDiagnose, ich finde keinen Punkt um eine neue Batterie anzulernen.
Was hat es zu bedeuten, wenn diese Anzeige die entweder 0 oder 100 anzeigt plötzlich auf 110 springt?
In den letzten 10 Jahren gab es hier im Forum W212 & W447 bereits einige Male diesen extremen BN-Wert > 100.
Eine Erklärung haben wir allesamt bisher nicht gefunden.
Einzig, was auffällt ist ein kräftiger Ent-Ladestrom zeitgleich.
Ursache bisher ungeklärt.
Ähnliche Themen
Vielleicht ist es der Modus "Lichtmaschine abgeschaltet"
Bei meinem ging am Tag zuvor Start/Stop nicht, trotz einer BN zw. 82 und 85 und 60 km Dauerfahrt. Am nächsten Tag kam die 110 und S/S ging wieder. Ich hatte auf abgeschlossene Regeneration getippt. Einen auffälligen Entladestrom hatte ich nicht
Moin,
nach dem was ich hier zum Batteriemanagement alles gesehen habe bin ich erstaunt, dass die Hauptbatterie trotz 90% geladen wird und schon nach 1-2 km auf 91% geht (mag ja knapp drunter gelegen haben). Ich werde das weiter beobachten.
Gruß N
Wenn draußen ordentlich Frost herrscht und der Starterakku schön kalt ist, steigen auch die BN-Werte.
Das IBS auf der Minusklemme schaltet dann die übliche - nur Teilladung - völlig ab und die 2500 Watt LiMa
lädt dann den Akku immer zu 100 % auf.
Moin zusammen,
hier gibts ja zahlreiche Infos zum Thema Batterie, Ladestrom etc… heute ist mir allerdings etwas aufgefallen, das ich hier bisher noch nicht lesen konnte:
Bei einer längeren Fahrt mit Anhänger (ca. 140km) wurden im Werkstattmenü stets Ladeströme zum Akku angezeigt, zu keinem Zeitpunkt fand eine Entladung statt.
Außentemperatur betrug >20 Grad und es war kein Licht eingeschaltet. Am Ende war der BN auf ca. 94 hochgekrabbelt von anfänglich knapp 80. Es ist der IBS V3 verbaut.
Nach Abkoppeln des Anhängers das gewohnte Spiel mit Laden nur im Schiebebetrieb und ansonsten fetter Entladung des Akkus.
Schlussfolgerung: Bei angestecktem Anhänger verhält sich das Lademanagement anders, bzw. so, wie man das gerne hätte.
Ich bin verwundert, dass noch keiner die Beobachtung gemacht hat (oder ich bin einfach nicht über diese Beiträge gestolpert).
Idee: Anhänger simulieren mittels entsprechendem Stecker für die AHK-Dose (oder gar fahrzeugseitige Verdrahtung), um jederzeit einen möglichst vollen Akku zu gewährleisten.
Wer hat sich schon damit auseinandergesetzt ?
Ein Stecker ohne Lastwiderstand wird vermutlich kaum den gewünschten Effekt bringen bzw. wenn du mit Widerstand arbeitest und das als Hänger erkannt wird, fehlt dir dann halt auch der TWA. Und ein Widerstand reicht dann auch nicht für alle Lämpchen einen, sonst bekommst du die ganze Zeit Warnmeldungen.
Fazit: mach einfach Licht an
Wie meinst Du das mit dem Lastwiderstand?
Ich denke nicht, dass es etwas mit der Stromaufnahme der Anhängerbeleuchtung zu tun hat (zumal in dem Fall ja garnix geleuchtet hat bzw. nur kurzzeitig beim bremsen)
Und was meinst Du mit TWA?
Mir ist auch immernoch unklar, wie das eingeschaltete Abblendlicht das Lademanagement beeinflusst. Softwareseitig oder schlicht über den Stromverbrauch?
TWA-Tot-Winkel-Assistent, ESP hat auch eine andere Abstimmung bei Anhängerbetrieb und es gibt sicherlich noch ein paar Sachen, wie Glühlampen-Überwachung u.s.w.
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 5. Mai 2023 um 22:13:14 Uhr:
Wie meinst Du das mit dem Lastwiderstand?
Ich denke nicht, dass es etwas mit der Stromaufnahme der Anhängerbeleuchtung zu tun hat (zumal in dem Fall ja garnix geleuchtet hat bzw. nur kurzzeitig beim bremsen)Und was meinst Du mit TWA?
Mir ist auch immernoch unklar, wie das eingeschaltete Abblendlicht das Lademanagement beeinflusst. Softwareseitig oder schlicht über den Stromverbrauch?
Auch wenn deine Birnchen nicht leuchten, weiß das Steuergerät, dass was angeschlossen ist. Wie genau gemessen wird, weiß ich nicht, vielleicht über den Spannungsabfall, wenn ein kleiner Prüfstrom fließt. Es ist jedenfalls kein (mechanischer) Mikroschalter, meine ich zumindest.
Ah…. einen Totwinkelassistenten habe ich sowieso nicht.
ESP… ja, mag sein. Deswegen mache ich mir aber nicht in die Buchse.
Die Anhängererkennung geschieht mit Sicherheit elektrisch. Wie Du schon sagst, vermutlich über einen kleinen Prüfstrom.
Ich finde die Idee jedenfalls verfolgenswert.
Falls Licht einschalten tatsächlich den selben Effekt hat, erscheint mir das sinnvoller.
Gruß N