Ladestrom nach „Geheimmenü“ und schwächelnde neue Batterie
Frage an die Experten im Forum hier:
Ist diese Anzeige soweit „normal“?
Die Batterie wurde im Januar auf Garantie bei Mercedes ausgetauscht.
Der Wagen springt derzeit schlecht an, Spannung lt Anzeige bei 12,0, bzw 12,1V wenn der Wagen aus ist.
Wenn der Motor läuft steht bei IB ein Ladestrom von 0,4-0,7 Ampere.
BN (Batterieniveau) ist auch nach Stunden daher nur auf 82.
Vielen Dank für einen Rat !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Wie komme ich denn in dieses Geheimmenü?
Beste Grüße!
91 Antworten
Die Anhänger-Erkennung kann ganz leicht simuliert werden:
Wurde vor Jahren hier ausgiebig besprochen, aber nur um über die AHK-Stedo von hinten aus den Starterakku aufzuladen.
Dieser Test hat zwar funktioniert, aber Einschränkung:
Nach exakt 6 Std. wird der Zugang über Stedo (AHK ) zwangsweise durch die SW abgeschaltet.
Ebenso, wie das Comand zwangsweise immer nach 29,99 min. abschaltet.
Oberster Grundsatz der Konstrukteure ist seit eh und je der Erhalt der Startfähigkeit vom Wagen in jeglicher Situation.
Zitat:
@911-50 schrieb am 6. Mai 2023 um 08:57:59 Uhr:
Falls Licht einschalten tatsächlich den selben Effekt hat, erscheint mir das sinnvoller.
Gruß N
Hat es nicht. Bei meinem hilft es nicht. Ich habe eine Spannungsanzeige, und wenn die während der Fahrt auf 12,8V geht, und ich das Licht einschalte, bleibt es bei 12,8 V. Wenn geladen wird sind es 14,8 V.
Das wurde ganz offensichtlich mal bei späteren Baujahren geändert.
@Pahul
Ein solches Kabel habe ich noch von meinem alten Kfz.
Demnach wäre es einen Versuch wert, alle überwachten Kontakte mit einem passenden Widerstand zu versehen und dann einen Test zu fahren
Mit dem Command Online hat das mit dem Licht wunderbar funktioniert. Jetzt beim ganz Neuen mit MBUX sehe ich in der Anzeige keinen Unterschied ob das Licht eingeschaltet ist oder nicht.
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 5. Mai 2023 um 21:54:47 Uhr:
Ein Stecker ohne Lastwiderstand wird vermutlich kaum den gewünschten Effekt bringen bzw. wenn du mit Widerstand arbeitest und das als Hänger erkannt wird, fehlt dir dann halt auch der TWA. Und ein Widerstand reicht dann auch nicht für alle Lämpchen einen, sonst bekommst du die ganze Zeit Warnmeldungen.Fazit: mach einfach Licht an
Ähnliche Themen
Interessant fand ich, dass bei verbauter Zweit-/Aufbaubatterie diese permanent parallel geschaltet ist (Trennrelais geschlossen, unabhängig ob Generator Saft liefert oder nicht). Soweit, so normal. Was ich bemerkenswert fand, ist, dass offenbar zwischen Starter- und Aufbaubatterie keine Diode verbaut ist, also auch kräftig die Aufbaubatterie entladen wird (tlw. mit 40-50A aber nur kurzzeitig), sodass auch die Aufbaubatterie bei längeren Touren effektiv Kapazität verliert.
Das erscheint mir relativ unsinnig, weil die Aufbaubatterie natürlich andere Zwecke hat und wenn die voll ist, sollte sie natürlich nicht der Systemversorgung dienen. Dass zur Effizienzsteigerung der Generator kein Saft liefert, ist ja auch ok, nur entladen ist halt quark.
Na vielleicht bau ich mir noch eine Diode ein oder halt gleich einen Ladebooster. Das wollte zwar ich eigentlich bis zum Wechsel auf LiFePo vermeiden aber vielleicht zieh ich das dann vor. 🙂
Sehr informativ zum zweiten Wert, das hatte ich noch nicht gelesen.
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 6. Mai 2023 um 11:33:51 Uhr:
Interessant fand ich, dass bei verbauter Zweit-/Aufbaubatterie diese permanent parallel geschaltet ist (Trennrelais geschlossen, unabhängig ob Generator Saft liefert oder nicht). Soweit, so normal. Was ich bemerkenswert fand, ist, dass offenbar zwischen Starter- und Aufbaubatterie keine Diode verbaut ist, also auch kräftig die Aufbaubatterie entladen wird (tlw. mit 40-50A aber nur kurzzeitig), sodass auch die Aufbaubatterie bei längeren Touren effektiv Kapazität verliert.Na vielleicht bau ich mir noch eine Diode ein oder halt gleich einen Ladebooster. Das wollte zwar ich eigentlich bis zum Wechsel auf LiFePo vermeiden aber vielleicht zieh ich das dann vor. 🙂
Die LiMa mit der Euro6 Regelung schaltet sich ja phasenweise sehr oft ein und aus. Ich gehe mal davon aus, das für so viele Schaltvorgänge das Relais nicht ausgelegt ist. Aber was für eine Diode würdest du da einbauen? Bei diesen Strömen müsste die ja entsprechend dimensioniert sein und der Spannungsabfall über der Diode resp. die Leistungsaufnahme und damit Wärmeentwicklung dürfte ja nicht unerheblich sein, oder?
Zitat:
dass für so viele Schaltvorgänge das Relais nicht ausgelegt ist.
Das hat alles so seine Richtigkeit. Da gibts kein mechanisches Relais, das machen alles Halbleiter, denen das egal ist wie oft die schalten.
Wenn die Zusatzbatterie immer voll sein soll, muss man das Trennrelais z.B. durch einen Votronic Ladebooster ersetzen, mit einer Diode funktioniert das erst recht nicht.
Man könnte nach dem Trennrelais oder anstatt des Trennrelais bspw. den Victron Cyric Batteriekoppler installieren:
https://www.victronenergy.de/.../cyrix-battery-combiners
Wobei die Öffnen-/Schließgeschwindigkeit (siehe Handbuch) bei der Geschwindigkeit des Spannungs- (langsan) und Stromwechsels (hoch) im Fahrbetrieb vermutlich nicht hinterherkommt.
Ansonsten gibt es von Victron zwar Argodiode und ArgoFET Batterietrenner, die durchaus brauchbar sind aber die kämen halt direkt hinter den Generator und nicht nach der ersten Batterie. Ich bezweifel nämlich, dass hier Rückströme zum Input ausgeschlossen werden, sondern nur zwischen den beiden Outputs (sonst hätte man nach dem Trennrelais das Pluskabel an den Input geklemmt und dann die Aufbaubatterie an einen der beiden Outputs)
Andere Sperrdioden in den benötigten Leistungsregionen hab ich tatsächlich auch nicht gefunden.
Vermutlich ist tatsächlich die einfachste Möglichkeit, einen Ladebooster zu installieren, der ist dann wenigstens auch gleich fit für Lithium.
Wie schafft es eigentlich der Ladebooster immer auf 100% laden zu lassen? Wenn ich mit bspw. 50% SoC der Aufbaubatterie losfahre und die Starterbatterie ist voll, regelt dann die Laderegelung nicht trotzdem runter? Gut, immerhin zehrt dann keiner von der Aufbaubatterie aber wieder aufladen klappt doch dann auch nicht. Oder was macht der Booster anders?
Der Ladebooster fungiert als Spannungswandler (step up converter): er hat einen Weitbereichseingang (typischerweise sowas wie 10-15V) und konvertiert diese (wechselnde) Eingangsspannung stabil auf eine eingestellte Ausgangsspannung. Im Falle von LiFePo zB auf 14.6V, abhängig von der Ladekennlinie. Auf der Eingangsseite liegt auch bei abgeschalteter LiMa eine Spannung von der Starterbatterie an, diese wird dann auf die Ausgangsspannung konvertiert. Problem bei step-up Convertern: je größer die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung, desto höher die Verlustleistung und damit Wärmeentwicklung der Leistungselektronik. Deshalb brauchen die Booster eine Kühlung.
Die Spannung am Ausgang kann ja stabil sein aber wenn der Generator kein Strom erzeugt, fließt trotzdem nichts, außer vielleicht von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie. Wenn das der Mechanismus ist, alles klar. Ich dachte, der LB sorgt für den gleichen Effekt wie das Abblendlicht. 🙂
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 7. Mai 2023 um 00:12:38 Uhr:
Die Spannung am Ausgang kann ja stabil sein aber wenn der Generator kein Strom erzeugt, fließt trotzdem nichts, außer vielleicht von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie. Wenn das der Mechanismus ist, alles klar. Ich dachte, der LB sorgt für den gleichen Effekt wie das Abblendlicht. 🙂
Völlig falsch, Strom fließt mit Ladebooster solange die Aufbaubatterie Ladebedarf hat. Woher der kommt (Starterbatterie) ist letztlich egal, für das Fahrzeug ist das ein Verbraucher wie jeder andere. Wenn die Starterbatterie dadurch unter 80% geht oder Übschuss da ist wird der Generator zugeschaltet. Die Aufbaubatterie wird dadurch immer voll geladen.
Richtig. Der LB ist ein Verbraucher wie jeder andere und verhindert damit (im Gegensatz zum Abblendlicht) nicht, dass sich die LiMa trotzdem abschalten kann. Der Unterschied mit LB ist dann nur für die Aufbaubatterie: die bekommt mit LB dann dauerhaft ihre volle Spannung entsprechend der eingestellten Ladekennlinie, unabhängig davon, ob die LiMa Strom liefert oder nicht. Wenn die LiMa aus ist, kommt dann sämtlicher Strom von der Starterbatterie - die wird in diesem Fall also noch stärker belastet, weil sie sowohl die Fahrzeug-Elektronik als auch den LB beliefern muss, und zwar nun allein. Um das zu verhindern hilft weiterhin nur, das Abblendlicht eingeschaltet zu lassen.
Der Trick mit dem Abblendlicht scheint aber bei neueren Modellen auch nicht mehr zu funktionieren, zumindest laut obigen Post von escalator: https://www.motor-talk.de/.../...elnde-neue-batterie-t6962045.html?...
Zitat:
Der Trick mit dem Abblendlicht scheint aber bei neueren Modellen auch nicht mehr zu funktionieren, zumindest laut obigen Post von escalator: https://www.motor-talk.de/.../...elnde-neue-batterie-t6962045.html?...
Das Licht hat bei meinem (BJ2017 LED ILS) keinen Einfluss auf das Verhalten der Generator Steuerung.