Ladestrom nach „Geheimmenü“ und schwächelnde neue Batterie

Mercedes V-Klasse 447

Frage an die Experten im Forum hier:

Ist diese Anzeige soweit „normal“?

Die Batterie wurde im Januar auf Garantie bei Mercedes ausgetauscht.

Der Wagen springt derzeit schlecht an, Spannung lt Anzeige bei 12,0, bzw 12,1V wenn der Wagen aus ist.

Wenn der Motor läuft steht bei IB ein Ladestrom von 0,4-0,7 Ampere.
BN (Batterieniveau) ist auch nach Stunden daher nur auf 82.

Vielen Dank für einen Rat !

Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo,

Wie komme ich denn in dieses Geheimmenü?
Beste Grüße!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Hallo zusammen,
wir haben gestern den MP entgegen genommen und sind heute 5 h zurück gefahren. Die Aufbaubatterie hatte zu Beginn 71%, der Ladestrom ca. 3-6 A, ab 80% dann nur noch ca. 0,4-1,7 A.
Der Trick Licht an und Start/Stopp aus hat nichts verändert (oder habe ich mir da was falsch gemerkt?).
Etwas unbefriedigend!
Gruß N

Asset.HEIC.jpg

Ich habe mittlerweile den Wagen 2 Tage am Ladegerät hängen gehabt - seitdem ist wieder alles super 🙂

Zitat:

@guba0815 schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:49:31 Uhr:



Zitat:

@AblaBix schrieb am 14. Oktober 2020 um 20:46:13 Uhr:


Du hast dieses Menü doch selbst aktiviert und hier per Screenshot gepostet !? O.o

@balticfury
1. Tageskilometer anzeigen lassen
2. Zündung auf Stufe-1 stellen
3. OK-Taste UND die Telefonannahme-Taste länger als 5 Sek. drücken...feddisch!

LG

Ja das stimmt - ich hatte die Frage in Bezug auf das Batterieproblem und nicht das Geheimmenü verstanden - aber so ist es ja richtig erklärt ! 🙂

Hallo zusammen,

In der Anlage findet ihr ein Foto von meiner Anzeige. Das Fahrzeug startet, aber die Zusatzbatterie fällt immer unter den erforderlichen Ladezustand, wenn das FZG ein paar Tage steht. Ambilight geht dann nicht mehr. MB Werkstatt hat mir bestätigt, dass die Zusatzbatterie zum Schutz max. auf 80% geladen wird. Abhilfe wäre, wenn ich bei der nächsten Fahrt die Start/Stop-Funktion deaktiviere und das AUT Licht ausschalte...
Ich habe aber leider keine Licht aus Stellung auf meinem Lichtschalter, nur Standlicht. Jedenfalls soll dann die Batterie bei der Fahrt auf 100% geladen werden!?
Beste Grüße
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

@Balticfury schrieb am 19. Oktober 2020 um 17:39:32 Uhr:


Hallo zusammen,

In der Anlage findet ihr ein Foto von meiner Anzeige. Das Fahrzeug startet, aber die Zusatzbatterie fällt immer unter den erforderlichen Ladezustand, wenn das FZG ein paar Tage steht. Ambilight geht dann nicht mehr. MB Werkstatt hat mir bestätigt, dass die Zusatzbatterie zum Schutz max. auf 80% geladen wird. Abhilfe wäre, wenn ich bei der nächsten Fahrt die Start/Stop-Funktion deaktiviere und das AUT Licht ausschalte...
Ich habe aber leider keine Licht aus Stellung auf meinem Lichtschalter, nur Standlicht. Jedenfalls soll dann die Batterie bei der Fahrt auf 100% geladen werden!?
Beste Grüße
Christian

P.S.: ..das ist jedenfalls Mist für einen einfachen Nutzer, wenn ich kein KFZ-Elektroniker bin. ...Licht Schalter sollt in meinem Text AUTO bzw. Tagfahrlicht heissen!

Zitat:

@Balticfury schrieb am 19. Oktober 2020 um 17:42:43 Uhr:



Zitat:

@Balticfury schrieb am 19. Oktober 2020 um 17:39:32 Uhr:


Hallo zusammen,

In der Anlage findet ihr ein Foto von meiner Anzeige. Das Fahrzeug startet, aber die Zusatzbatterie fällt immer unter den erforderlichen Ladezustand, wenn das FZG ein paar Tage steht. Ambilight geht dann nicht mehr. MB Werkstatt hat mir bestätigt, dass die Zusatzbatterie zum Schutz max. auf 80% geladen wird. Abhilfe wäre, wenn ich bei der nächsten Fahrt die Start/Stop-Funktion deaktiviere und das AUT Licht ausschalte...
Ich habe aber leider keine Licht aus Stellung auf meinem Lichtschalter, nur Standlicht. Jedenfalls soll dann die Batterie bei der Fahrt auf 100% geladen werden!?
Beste Grüße
Christian

P.S.: ..das ist jedenfalls Mist für einen einfachen Nutzer, wenn ich kein KFZ-Elektroniker bin. ...Licht Schalter sollt in meinem Text AUTO bzw. Tagfahrlicht heissen!
Und beim Campen selbst mit Landstrom, Heckklappe auf wegen Heckzelt, habe ich es schon zweimal erlebt, dass morgens das FZG tot ist. Starterbatterie ist dann auch leer und das Hubdach kann nicht mehr betätigt/ runtergefahren werden. Die Nachbarn hatten mir berichtet, dass das Abblendlicht früh morgens angegangen ist und den ganzen Campingplatz genervt hatte. Wahrscheinlich die letzte Warnung meines MP, bevor alles aus war??? Dann bist du auf fremde hilfe angewiesen, um überhaupt weiterfahren zu können...
Das ist doch nicht wahr, oder? MB findet jedenfalls keinen Fehler, war schon x-mal in der Werkstatt. Vielleicht liegt es daran, dass ich noch Garantie habe??? Die finden nix!

Zitat:

@Balticfury schrieb am 19. Oktober 2020 um 17:39:32 Uhr:


Hallo zusammen,

In der Anlage findet ihr ein Foto von meiner Anzeige. Das Fahrzeug startet, aber die Zusatzbatterie fällt immer unter den erforderlichen Ladezustand, wenn das FZG ein paar Tage steht. Ambilight geht dann nicht mehr. MB Werkstatt hat mir bestätigt, dass die Zusatzbatterie zum Schutz max. auf 80% geladen wird. Abhilfe wäre, wenn ich bei der nächsten Fahrt die Start/Stop-Funktion deaktiviere und das AUT Licht ausschalte...
Ich habe aber leider keine Licht aus Stellung auf meinem Lichtschalter, nur Standlicht. Jedenfalls soll dann die Batterie bei der Fahrt auf 100% geladen werden!?
Beste Grüße
Christian

Moin,
das scheint bei den neueren Fahrzeugen nicht mehr zu funktionieren.
Als wir unseren MP abgeholt haben war die Aufbaubatterie bei 71%, bis 80 % wurde Anfangs mit ca. 6 A geladen, später mit 3 A, ab 80% mit 0,4 - 1,5 A.
Der „Trick“ Licht auf „ein“ und Start/Stop aus, hat nichts verändert. Nach über 5 h Fahrt kamen wir mit 81% an.
Gruß N

Kommt man in das Geheimmenü bei jeder V Klasse oder...? Wenn ja, wo finde ich das Menü wenn ich die oben genannte Kombination eingegeben habe? Danke für auf die Sprünge helfen 🙂

Siehe Bild 1 dann erscheinen die Fahrzeugdaten - der dann angezeigte Ub (Spannungswert) ist durch den hohen Laststrom Ib kräftig nach unten gezogen und somit auf diese Weise kann keine Ruhespannung vom Starterakku ermittelt werden !

Fahrzeug-Daten aufrufen
Fahrzeugdaten (dann OK drücken )
BUS-System zieht 10,1 Ampere
+1

@911-50
Jepp, kann ich bestätigen...weder die Ladeströme der Starter- noch Aufbaubatterie werden nennenswert beeinflusst bei Aktivierung des Abblendlichts.

Mein internes Westfalia Ladegerät bringt wenigstens die Starter auf 100% und die Aufbaubatterie auf 90-92%. Die Lichtmaschine bringt Beide nur auf rund 80%.

Genau deshalb kann der Wenig-Fahrer seinem Starter-Akku mit der auf 100 % Volladung durch ein beliebiges
Ladegerät seinem Akku das Leben etwas verlängern.

Der Tag für Tag-Fahrer kann dies aber völlig vergessen, denn sein manuell auf 100 % aufgel. Akku wird jeden Früh s o f o r t auf etwa 80 % abgesaugt - erst dann setzt das Lademanagment die Ladespannung langsam auf 14,0 ... 14,4 bis max. 14,80 Volt erst wieder ein.

Hintergrund dieser Programmierung ist die REKUPERATION , welche durch Energie- Rück - gewinnung beim Bremsen und Bergabfahrten schließlich Platz im Starterakku finden soll (ca. 20 % der Akku-Kapazität werden dafür reserviert.

Dieses Programm kann nicht ausprogrammiert werden, lediglich bei tiefen Minustemp. setzt das IBS auf der Minusklemme diesen Zauber vorübergehend ein Ende ... somit wird der Akku bei Frost zu 100 % durch den 2500 Watt Generator absolut voll aufgeladen.

p.s.:
kann jeder selbst überprüfen, wenn im tiefen Winter das Fahrzeug abgeparkt wird -Türen verschlossen sind -
nur Motorhaube bleibt offen, steigt die Akkuspannung deutlich auf > 12,90 Volt.
(Wartezeit ca. 2-3 h aber einhalten !)

1
2
3
+2

Zitat:

@Pahul schrieb am 20. Oktober 2020 um 18:01:00 Uhr:



Dieses Programm kann nicht ausprogrammiert werden, lediglich bei tiefen Minustemp. setzt das IBS auf der Minusklemme diesen Zauber vorübergehend ein Ende ... somit wird der Akku bei Frost zu 100 % durch den 2500 Watt Generator absolut voll aufgeladen.

Genau DA sollte man ansetzen und diesen grünen Schwachsinn ein Ende setzen. Die kaputt sulfatierten Batterien wandern seit EURO6 viel zu früh in den Schrott. Hat das IBS einen eigenen Thermistor, oder wird der zentrale Thermistor genutzt ?

Hier nochmal die Details, erklärt ab min. 1:40 in diesem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=py5GWtSHwUY

https://www.youtube.com/watch?v=FoHywG48-nQ&feature=emb_rel_end

max. Teilladung ca. 80 % vom 95er - Starterakku entspr. leider nur 76 Ah als verfügbar ( im Neuzustand & im Sommer !)

Ruheströme
Temp.Steuerung der Ladespannung
Dto
+4

Auch meine SH läuft maximal 15minuten, dann erscheint das sie zum Batterieschutz deaktiviert wurde.
Also vermutlich AKKU defekt, hab ihn vorgestern ausgebaut und mit einem Tester geprüft, 34% Gesundheit hat er noch.

Nun die Frage, muss die neue Batterie angelernt werden?
Hab mal mit in meiner SD geschaut, aber keinen Punkt dazu gefunden.
Auch im WIS war nichts zu finden.

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Siehe im Video an der Stelle: 3:28 (kl. IBS-Stecker abziehen beim Austauschen ! )

Siehe im Video an der Stelle: 3:38 (beim 🙂 Soll- Werte am Diagnose-Gerät zurückgesetzt werden )

Ganz anders wird es aber in der Beschreibung vom IBS (Bauart Continental ) beschrieben, hier wird auf das automatische Erkennen einer neuen Batterie hingewiesen.

p.s.:
Hauptsache du verbaust die gleichen Werte der orig. AGM-Batterie wieder ein.

Anleitung für IBS
Stromstöße unbedingt vermeiden
Nur so Klemme aufsetzen!
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen