Ladestress an der Ladestation
Folgende Situation hat sich ergeben:Elektroauto steht an einer öffentlichen Ladestation,es ist weder
eine Ladekarte,Ladechip(Schlüsselanhänger)und auch kein Smartphone(App)vorhanden.Könnte der
oder die Retterin in der Not ein zufällig an der daneben befindlichen Ladesäule ladende E-Mobilistin
oder E-Mobilist sein,der mit seiner Ladekarte den notwendigen Ladevorgang startet und dann
zeitgleich mit der eigenen Ladung beendet?Antwort erbeten.Danke
Beste Antwort im Thema
Morgen...!
Hier die Info aus einem Dokument von Skoda.
MfG André
Ähnliche Themen
27 Antworten
Also in der Theorie und auch in der Praxis resultiert aus einer geringeren Spannung beim laden und bei gleicher Leistung ein höherer Strom. Eventuell kommt es dadurch zu Begrenzungen.
Wenn der Vorgänger die Leistung geschafft hat wäre das wohl eine Erklärung.
In vielen Fachzeitungen wird auch von einer CCS Ladeleistung bis zu 40 KW geschrieben.
Gibt es überhaupt irgendwo was ofizielles von VW zur maximalen Ladeleistung?
Morgen...!
Hier die Info aus einem Dokument von Skoda.
MfG André
Zitat:
@illegut schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:17:52 Uhr:
.
Gibt es überhaupt irgendwo was ofizielles von VW zur maximalen Ladeleistung?
Ja, steht z.b. im VW SSP (Selbststudienprogramm 527), für den alten E-Up. Der ist mit 50 kW maximaler Leistung angegeben, in der Prospektvariante wurde daraus 40 kW. Vermeidet Diskussionen

Zitat:
@pcAndre schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:19:52 Uhr:
Morgen...!
Hier die Info aus einem Dokument von Skoda.
MfG André
Hehe, das ist aus der VW internen Händlerschulung wo auch das "typische Ladeverhalten" erläutert wird, richtig?

Zitat:
@Tillamook schrieb am 22. Oktober 2020 um 21:40:11 Uhr:
Zitat:
@pcAndre schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:19:52 Uhr:
Morgen...!
Hier die Info aus einem Dokument von Skoda.
MfG André
Hehe, das ist aus der VW internen Händlerschulung wo auch das "typische Ladeverhalten" erläutert wird, richtig?
Morgen...!
Fast!

Das Dokument ist von Skoda und nennt sich VM/P und ist vom 13.09.2019. Ist eigentlich die Preisliste vom style und Ambition. Dieses PDF hat mal jemand im Goingelectric Forum hochgeladen.
MfG André
Hehehe. Gut, bei CCS 1 Std. von 0-80%. Das war ja bekannt. Wird auch an den Endkunden kommuniziert. Das sind 0,8x36,8 kWh=.....na, na, na. Richtig, 29,44 kWh. Oder, anders gesagt, nix 40 kW Ladeleistung, sondern 29,44 kW Ladeleistung sind versprochen.
Zitat:
@BEV schrieb am 23. Oktober 2020 um 00:42:45 Uhr:
Hehehe. Gut, bei CCS 1 Std. von 0-80%. Das war ja bekannt. Wird auch an den Endkunden kommuniziert. Das sind 0,8x36,8 kWh=.....na, na, na. Richtig, 29,44 kWh. Oder, anders gesagt, nix 40 kW Ladeleistung, sondern 29,44 kW Ladeleistung sind versprochen.
Morgen...!
Da bin ich nur teilweise bei dir. DENN, im Dokument steht beim 40kW DC Sternchen:
Die Angaben beziehen sich auf die maximal mögliche Ladeleistung des CITIGO iV im jeweiligen Lademodus!Bei der Angabe 0-80% SOC steht
max. 1 Stunde. Sprich, die von dir genannten 29,44 kW (Bruttokapazität) wäre auch noch zu viel. Denn die gehen, laut Dokument, von der Nettokapazität (32,3 kWh) aus. Somit wären das nur noch 25,84 kW, mit denen man laden könnte. Meinem Verständnis nach definiert das aber die Mindestladeleistung (max. 1 Stunde von 0-80% SOC). Außer die Ladestation ist noch limitierender.

Im Umkehrschluss bedeutet das aber, dass ich das Auto schneller auf 80% kriegen kann...wenn es die Ladestation her gibt. Wie schnell...Gute Frage?!

Siehe Sternchen bei 40kW...

MfG André
Morgen...!
In folgender E-Up Preisliste steht sogar folgendes:
Ladedauer auf 80% SoC mit DC 100kW in 35 Minuten!
https://www.volkswagen.de/.../e-up_preisliste.pdf
MfG André
Zitat:
@pcAndre schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:22:50 Uhr:
Bei der Angabe 0-80% SOC steht max. 1 Stunde. Sprich, die von dir genannten 29,44 kW (Bruttokapazität) wäre auch noch zu viel. Denn die gehen, laut Dokument, von der Nettokapazität (32,3 kWh) aus. Somit wären das nur noch 25,84 kW, mit denen man laden könnte. Meinem Verständnis nach definiert das aber die Mindestladeleistung (max. 1 Stunde von 0-80% SOC).
Naja, jetzt überinterpretierst du.
Viele Ladesäulen zeigen ja den Ladestand in % an. Und das ist auch von VW gemeint. Gibt genug Ladevideos auf YouTube, die zeigen, dass so eine Ladeleistung realistisch ist. Maximal eine Stunde ist deshalb richtig, weil kaum jemand mit völlig leerem Akku lädt.
Es gibt übrigens ein Ladevideo, wo eine nagelneue Säule angesteuert wird, die das Auto ausliest und dessen maximale Ladeleistung ausliest. Die Säule sieht da 42 kWh. Also passt die VW Angabe auch bezüglich der 40 kW ziemlich genau. Bei 4:45 Min.:
https://youtu.be/1uLvQWPdYmgGut, die neue Preisliste ist Unsinn. Wissen wir beide.
Zitat:
@pcAndre schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:11:25 Uhr:
In folgender E-Up Preisliste steht sogar folgendes:
Ladedauer auf 80% SoC mit DC 100kW in 35 Minuten!
Da steht auch:
Ladedauer AC, 7,2 kW 100% SOC, h: 09:30 ;-)
Ist wohl ein Copy&Paste-Fehler aus der ID3-Preisliste
Hallo Leute,
Warum streitet ihr um des Kaisers Bart, ob VW etwas versprochen hat oder nicht. Ich habe mir die 40 kw doch nicht aus den Fingern gezogen und meine Frage ist längst beantwortet. VW könnte die Ladeleistung locker auf das Niveu des Fiat 500e heben. Lasst einem doch wenigstens die Hoffnung. Und damit Danke für eure Erklärungen.
Gruß repeter42
Danke für dein Feedback rechtzeitig zum Jahrestag dieses Threads.
bei der "Kapazität" Angabe ist immer die Entladeenergie an der Batterie gemeint. Beim Laden und auch beim Entladen ist der Wirkungsgrad der Batterie aber nicht 100%. Bei den ganzen Rechnungen hier muss man also noch 5% bis 10% draufschlagen.