Ladestationen 150KW
Mein E-Tron soll im August eintreffen. So langsam fange ich als Langstreckenfahrer an, geeignete Ladestationen zu lokalisieren. Wer kann außer IONITY noch HPC?
Weiß jemand, warum Ionity Lutterberg nicht fertig wird?
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier noch meine Erfahrung bezüglich des nicht Freigebens des Ladesteckers an HPCs während meiner Weihnachtsfahrt teilen.
Während meines Weihnachtsurlaubs musste ich verständlicherweise mehrfach an HPCs laden. Während es an den Ionity Ladern keine Probleme gab, hatte ich z.B. an folgendem Lader nachdem das Fahrzeug nach Vollladen die Ladung beendet hat, beim Abziehen das Problem, dass der Stecker sich nicht entfernen lassen wollte.
Ich war gut vorbereitet und wusste, dass man das Fahrzeug verriegeln , einen Moment warten muss und nach entriegeln noch einmal versuchen soll. Gesagt getan, dennoch kein Fortschritt. Ein weiterer Versuch, wieder nicht. Im Geist sah ich mich schon die mechanische Entriegelung im Motorraum ziehen. Doch dann machte ich noch einen Versuch und stellte beim genaueren Beobachten fest, das der Wagen gar nicht wirklich verriegelte und ich bei meinen bisherigen Versuchen zwar gewartet hatte, der Wagen aber offensichtlich gar nicht verriegelt war. Beim e-tron merk man das ja gar nicht, wenn man nicht so genau hinschaut, da es kein Geräusch beim Öffnen oder Schließen der Zentralverriegelung gibt. Mit diesem Sachverhalt fiel mir ein, das ja meine Frau bereits im Auto saß und die ja Ihren eigenen Schlüssel dabei hatte. Und tatsächlich, nachdem ich meine Frau gebeten hatte mir Ihren Schlüssel zu geben, konnte ich den Wagen wirklich verriegeln und nach einer kurzen Wartezeit konnte ich nach dem erneuten entriegeln den Stecker wieder ziehen.
Ich schreibe das hier, da ich schon öfter gelesen habe, dass insbesondere Nachts bei der Rückfahrt aus dem Urlaub es wiederholt zu dem Problem gekommen ist und sich der Stecker auch mit dem bekannten Methoden nicht ziehen ließ. In Zukunft einfach mal prüfen, ob sich nicht doch der Zweitschlüssel im Fahrzeug befindet und darum das Fahrzeug nicht verriegelt und als Folge dessen, die Ladebuchse nicht stromlos wird und den Stecker nicht freigibt.
84 Antworten
Zitat:
@NikolausB schrieb am 15. Dezember 2019 um 22:56:27 Uhr:
Bin gerade von einem Skiwochenende in Ischgl nach Hause gekommen. Am Weg waren sowohl die 150 kW Lader in Samerberg Süd als auch jene in Mondsee (und zwar insgesamt alle 8 dort verfügbaren) defekt. Musste daher auf 50 kW Lader ausweichen. Genau das, was man sich wünscht, wenn man nach einem anstrengenden Skitag rasch heim möchte und noch 500 km vor sich hat. Außerdem musste ich zwei mal die Notentriegelung ziehen. So wird das nix mit der E-Mobilität auf der Langstrecke.
hast Du bei Ionity angerufen? Ich fahr oft dort vorbei und in Samerberg ging lange die ganz rechte Säule nicht und in Mondsee hatte schon mal Probleme an den 2 rechten Säulen.
In der Zwischenzeit gibt es aber von Smatrics in Salzburg am Desgineroutlet 4 HPC Ladestellen und zusätzlich noch eine HPC an der Turmöl Tankstelle von Turmstrom, alle mit der e-tron Changing Card verfügbar.
Die 4 Smartics haben leider den Nachteil, dass die Leistung geshared ist und als ich letzen Donnerstag dort war und 3 Ladestellen schon besetzt waren bekam ich gerade noch 36 kW. Da bin ich dann schnell zum MCy rein und nach Mondsee weitergedüst zum echten Schnellladen (was auch super funktioniert hat).
Da wärs natürlich schön, wenn man auch die SuC nutzen könnte. Gibts diesbezüglich schon Bestrebungen von Ionity mit Tesla zu kooperieren? Umgekehrt funktioniert es ja auch. Grad bei Elektromobilität sollte man zusammen helfen.
Habe alles versucht. Mit Ionity telefoniert. Anlage runter gefahren, dann wieder hoch. E-Tron aus und wieder an. MMI Neustart. Notentriegelung. Das volle Programm. Leider alles ohne Erfolg. Waren sicher die HPC-Anlagen, zumal andere auch nicht laden konnten. Einfach nur mühsam.
Ergänzung: Es nimmt dem E-Tron schlichtweg gänzlich die Langstrecken-Tauglichkeit, wenn HPCs nicht funktionieren. Und wenn man hier so mitliest, dürften leider ständig Stationen nicht funktionieren. Das ist imho völlig inakzeptabel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NikolausB schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:39:30 Uhr:
Ergänzung: Es nimmt dem E-Tron schlichtweg gänzlich die Langstrecken-Tauglichkeit, wenn HPCs nicht funktionieren. Und wenn man hier so mitliest, dürften leider ständig Stationen nicht funktionieren. Das ist imho völlig inakzeptabel.
Ich lade unterwegs fast ausschließlich an IONITY.
Das eine Säule mal nicht funktioniert habe ich schon erlebt; aber das Auto vollgeladen habe ich noch immer bekommen.
Das einer ganzer Ladepark ausfällt ist vermutlich doch recht unwahrscheinlich.
Das größere Problem für mich ist, dass es einfach zu wenige Stationen gibt (Das Ruhrgebiet z.B. ist noch sehr schlecht ausgebaut) und dass die Stationen nicht aktuell im Navi angezeigt werden.
Gibt es den Ionity HPC "Lehrter See Nord" an der A2 bei Hannover schon?
Laut ABRP existiert er, laut Ionity Homepage ist er noch in Bau.
Wer hat Recht?
Nein, ABRP schreibt:
"This charger has limited access or function and is not used in automatic planning. Check web page!"
Ist erst in Vorbereitung.
Hey laut IONITY tracker ist der noch nicht fertig.
Zitat:
@NikolausB schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:35:19 Uhr:
Habe alles versucht. Mit Ionity telefoniert. Anlage runter gefahren, dann wieder hoch. E-Tron aus und wieder an. MMI Neustart. Notentriegelung. Das volle Programm. Leider alles ohne Erfolg. Waren sicher die HPC-Anlagen, zumal andere auch nicht laden konnten. Einfach nur mühsam.
Hattest Du das probiert?:
Tür zu, abschließen und 5 Minuten warten. Dann zuerst Fahrzeug öffnen und danach den Release Button am Chargeport drücken und voila. So war mal der Workaround beschrieben.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 17. Dezember 2019 um 14:06:58 Uhr:
Zitat:
@NikolausB schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:35:19 Uhr:
Habe alles versucht. Mit Ionity telefoniert. Anlage runter gefahren, dann wieder hoch. E-Tron aus und wieder an. MMI Neustart. Notentriegelung. Das volle Programm. Leider alles ohne Erfolg. Waren sicher die HPC-Anlagen, zumal andere auch nicht laden konnten. Einfach nur mühsam.Hattest Du das probiert?:
Tür zu, abschließen und 5 Minuten warten. Dann zuerst Fahrzeug öffnen und danach den Release Button am Chargeport drücken und voila. So war mal der Workaround beschrieben.
Nein. Bei mir funktionierte dann plötzlich (doch) die Notentriegelung, die ich in meiner Verzweiflung alle paar Minuten wieder und wieder zog.
Dann das mal als Workaround merken fürs nächste Mal.
Kann es sein das allego Ladesäulen den Durchfluss limitieren? Steh hier kurz vor hamburg an einer 350 KW Säule . Ich bin der einzige der hier lät aber höher als 73 kW geht es nicht. Unterwegs bin ich mit der Audi E-Tron Karte.
Hast du mal eine andere Säule genommen?
Probleme kann es immer geben.
Bin auch kürzlich an einer 150kw EnBW Säule (in Ravensburg-Weingarten) gewesen und nicht über ~83kw gekommen. Gab aber einen BurgerKing daneben und alles war gut... 😁
Zitat:
@xasgardx schrieb am 25. Dezember 2019 um 12:43:04 Uhr:
Bin auch kürzlich an einer 150kw EnBW Säule (in Ravensburg-Weingarten) gewesen und nicht über ~83kw gekommen. Gab aber einen BurgerKing daneben und alles war gut... 😁
E-Autofahren macht also Dick..........😁