Ladespannung zu gering

BMW 3er E46

Hallo zusammen
ich habe ein Problem die Ladespannung von meinem 325ci ist zu gering im Leerlauf Verbraucher aus hat sie 14 Volt jedoch im Leerlauf mit allen Verbrauchern an fällt die Spannung auf 11,5 Volt ab ich hatte zunächst einen neuen Regler verbaut, wieder gemessen war immer noch nicht besser. Danach hatte ich eine neue Lichtmaschine verbaut hat aber auch nichts gebracht. Hatte dann eine neue Batterie verbaut hat sich jedoch auch nicht verändert!!!
Hatte schon mal einer solch ein Problem???
Wenn ja bitte helft mir

Gruß Andi

25 Antworten

Danke für die schnelle Antwort!

Auf KFZ-Tech steht bei modernen Generatoren, dass die Amperezahl bis zur Leerlaufdrehzahl nicht erreicht wird (Diagramm), deswegen war ich da unschlüssig.

Ich habe die Drosselklappe gereinigt und das Kurbelgehäuseentlüftungsventil gemacht. Gestern habe ich einen neuen Leerlaufsteller verbaut (nicht Bosch). Schauen wir mal, wie er läuft.

Die Spannung fällt auch höchstens auf 11 V ab, aber mich macht es halt stutzig, dass sich die Leerlaufschwankungen beim Einschalten der Verbraucher verstärken.

Notfalls die Leerlaufdrehzahl erhöhen, wenn man mit viel elektrischer Leistung unterwegs ist. Aber bei mir fällt die Spannung beim laufenden Motor eigentlich nie unter 13V, das sollte es bei dir dann auch nicht tun

Okay, ich beobachte es mal mit dem neuen Leerlaufregler. Aktuell hält er bei starkem Bedarf die Drehzahl hoch. Der scheint noch am Lernen zu sein oder er macht genau das, was du sagst und passt die Drehzahl dem Bedarf an. Mal abwarten, aber danke!

Zitat:

@hammersau schrieb am 24. März 2019 um 09:55:26 Uhr:



Die Spannung fällt auch höchstens auf 11 V ab, aber mich macht es halt stutzig, dass sich die Leerlaufschwankungen beim Einschalten der Verbraucher verstärken.

Selbst bei Leerlaufdrehzahl ist die Spannung immer über 12 Volt, wenn die Elektrik in Ordnung ist.
Die intakte Batterie allein hat schon über 12 Volt Spannung.
Durch die Unterspannung, können auch die Leerlaufschwankungen resultieren!

Ähnliche Themen

Abend Peter,

Okay, das mit der Batterie macht Sinn.
Heißt das, dass die Batterie kaputt ist, wenn die Spannung unter 12V fallen würde?
Oder kann das genauso gut der Spannungsregler oder die LiMa sein?
Ich habe sonst überhaupt keine Aussetzer oder Elektronikprobleme.
Gruß

Bei mir ist es so gewesen, dass meine Bordspannung auch immer schwach war.
Ich habe das dann auf die Kurzstrecke und das Vorwärmen mit Standheizung geschoben.
Irgendwann wollte die Batterie dann gar nicht mehr.
Habe vor 2 Monaten eine neue gekauft und hatte seit dem kein Problem mehr.
Jetzt ging bei mir am Donnerstag aufm Heimweg die Ladekontrollleuchte an... Hab ne neue Lima bestellt und hoffe, dass die es dann auch war.
Unter Inpa hatte ich nur noch 11,2Volt Bordspannung - auch bei höheren Drehzahlen stieg die Spannung nicht.
Ich denke, dass die alte Lima nicht mehr viel Leistung hatte und schleichend Kaputt gegangen ist.
Ich schätze deine Batterie ist einfach nur entladen, weil nicht genug von der Lima kommt und die Verbraucher dann zusätzlich belasten.
Lad die Batterie doch mal auf.

Bei Motorrädern ist es übrigens häufig so, dass die Ladespannung im Leerlauf unter 12V ist und da dann die Batterie die Bordspannung aufrecht erhält/puffert - ein Auto hat ja doch mehr Verbraucher und damit ist vermutlich auch im Leerlauf mehr Spannung notwendig.

Hallo nochmal,

also der neue Leerlaufregler hat die Situation verändert. Tiefe Schwankungen gibt es nur noch sehr selten, die Spannung bleibt auch über 12V. Allerdings liegt die Leerlaufdrehzahl jetzt bei mindestens 1000U/min!
Kann das noch jemand erklären? Oder ist der Regler einfach nicht gut (Zubehör, Löwe).
Gruß Hanmersau

Komisch... Vielleicht liefern irgendwelche Sensoren jetzt andere Werte, weil sie nun genug Spannung bekommen und das Steuergerät muss sich erstmal anpassen?!
Eine andere Idee hab ich auch nicht.
Mit Inpa könnte man die gelernten Adaptionen zurücksetzen

Ja, ist wirklich seltsam. Das sich das Verhalten ändert, heißt ja auch, dass es nicht an Batterie oder LiMa liegt erstmal. (Oder die erhöhte Drehzahl kompensiert es)
Ich habe leider einen E46 von 98 mit dem CAN Stecker im Motorraum, deswegen ist das zurücksetzen komplizierter, oder?
Bin auch schon >100 km gefahren und habe an anderer Stelle gelesen, dass sich das dann eigentlich anpassen sollte.
Ich würde auch morgen mal probieren, den LLR wieder abzustecken. Könnte auch sein, dass er gar keine Funktion hat...
Gruß hammersau

Der Leerlaufregler hatte keine Funktion! Abgesteckt lieg der BMW genauso.
Ich habe den alten jetzt richtig sauber gemacht und schaue mir das Ganze jetzt nochmal an.

Ok, mit dem alten, gereinigten Leerlaufregler tritt die Schwankung wieder auf.
Aber die Spannung sinkt höchstens auf 13V, also kein LiMa Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen