Ladeschlusssapnnung /BEM / Batteriemanagement

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo,
die Batterie meines a4 4f 3,0 TDI BJ2007 ist langsam wieder hin.
Der Fakt an sich ist nicht schlimm - sie war jetzt immerhin 5 Jahre drin - und das obwohl ich einmal eine wirkliche Tiefentladung <6V hinbekommen hatte (Zündung über Nacht an).

Meine Frage nun aber:
Ich habe mir wieder eine Standard 110AH Batterie gekauft. Letztens hatte ich diese als Varta 95Ah kodiert - weil das ja scheinbar die Brot und Butter-Batterie im 4F zu sein scheint.

Eigentliche Frage:
Stellt sich beim BEM damit auch die Ladeschlußspannung ein?
An sich sollten doch alle Batterien der normalen Bauart (also Säure) eine Ladeschlußspannung von ca 14,4 haben.

Gemessen habe ich aber (schon immer) so ca 13,8.
Sollte ich die Batterie auf einen anderen Typen codieren?

Was wäre der nächstliegende Wert? (Codierung)

Gedanke/Vergleich:
Mein guter alter opel macht nicht viel Gewese - der regelt auf 14,4 und gut ist. Und die Batterien in dem Ding halten...und halten...und halten...

53 Antworten

Vielen Dank für den Hinweis auf die scheinbar beliebte Stelle im Motorraum.
Bingo - wird warm!

gut, dann wird dort sicher die Spannung verbraten, obwohl hier oft von Heiß die Rede war also nicht nur warm. Warm wird aber der Anfang davon sein.

Es gab vor kurzem erst einen Thread mit Bildern von einer möglichen Reparatur (Löcher rein bohren und Löten), mal schauen ob ich den wiederfinde.
.
.
.
.
ok, habe es gefunden, hier der Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../batterie-laedt-nicht-t5877409.html?...

Wirklich aussagekräftig wird das erst, wenn man den Spannungsfall an der Stelle misst. Also eine Messstrippe an den Pluspol der LiMa und eine Messstrippe hinten an den Anschluss der Batterie oder an den Anschluss im Wasserkasten, der aus Richtung LiMa direkt nach dem Starthilfepol kommt. Messgerät dann auf Volt DC stellen.

Je kleiner der gemessene Wert, desto besser.

Klar, das wäre auch ein Versuch wert aber 13,1 Volt bei laufendem Motor sind auf jeden Fall zu wenig - egal wie hoch der Spannungsabfall ist.

Da es ja öfter an der Pressung vom Plus-Ladepol im Motorraum liegt und da der ja anscheinend auch warm wird würde ich "erstmal" genau dort das Problem vermuten. Wenn es das nicht war kann man immer noch weitersuchen.....

Ähnliche Themen

Am besten das komplette Kabel wechseln - ca. 100€
Ich hatte es richtig schön warm am Pluspol im Motorraum.
Nach der Rep. habe ich 1 Volt mehr zur Verfügung und somit war das Batterieproblem gelöst!

Die Audiwerkstatt hatte sich nicht darum gekümmert, bzw noch nicht mal im Computer nachgeschaut was sein könnte, obwohl alle Fehler bei denen gelistet sind.

Ich habe dank diesem Forum etliche Fehler an meinem Dicken schon behoben und in Erfahrung bringen können, wo ich der Werkstatt sagen konnte wo es lang geht.
Ich schaffe mir damit zwar keine Freunde in der Werkstatt und man wird nicht verklappst, aber meinem Geldbeutel freut es wenn es gefüllt bleibt und nicht irgendwelche Rep.-Möglichkeiten rumprobiert werden.

Naja - auf die Spannung an sich bin ich ja erst gekommen, seit dem ich in der Buchse einen USB Lader verwende, der die Bordspannung anzeigt.
Und da die Batterie jetzt eh platt war, muß ich mich ja damit beschäftigen und dachte zuerst, daß die Spannung von Batteriehersteller zu Hersteller anders eingestellt wird
Wenn ich das auch total sinnlos fände - daher aber dieser Fred.

Glücklicherweise bin ich über Umwege durch Euch auf die Stelle im Motorraum gestoßen!

Da wäre ich wahrscheinlich erst aufmerksam geworden, wenn das Ding so heiß wird, daß das Plastik schmilzt.

OK - also mein Ausgangszustand:
* ohne Verbraucher ca 13,9-14 V
* im Betrieb mit Licht und normalen Verbrauchern ca 13,7V
* mit allen Verbrauchern, die ich finden konnte (Licht, NSW, NSL, Heckscheibenheizung, Warnblink, Gebläse volle Stufe, 2x Sitzheizung, Lenkradheizung, Musik laut) 13,2V

Temperaturerhöhung an der Stelle so, daß man es bei 0°C Außentemperatur noch gerade festhalten kann - also ca 50° über Umgebung.

JEtzt habe ich mich heute Nachmittag beigemacht:
Batterie abgeklemmt - Luftfilter raus - Kabelumhüllung gelöst - das Plastikzeug weggeklappt und das ganze etwas angehoben.
Holz drunter, damit die Stelle etwas freier von der Umgebung ist.
Dann mit ca 4mm Bohrer beide Seiten einmal angebohrt - die zur Lima zeigende von oben "Stirnseitig" - die zum Innenraum zeigende innerhalb der Verpressung.

Dann gelötet - ich habe aus beruflichen Gründen eine Löt-Heißluftpistole und Niedrigtemperatur-Lot parat.

Ich hätte es natürlich gern auch lieber mit Standard-Lot gelotet - aber bei 5°C Wind und Nieselregen war da nicht mehr rauszuholen.
Daher nicht zum Nachahmen geeignet.

Aber - da die Verpressung ja weiterhin den mechanischen Halt bietet und das Lot nur zusätzlich drin ist, habe ich da ein recht ruhiges Gewissen.

Jedenfalls ging das, ohne das Kabel auszubauen - ich gehe davon aus, daß es bei warmen Wetter und nem kleinen Brenner auch mit normalem Lot geht.

Ergebnis nun:
* ohne Verbraucher 14,2V
* mit normalem Verbrauchern 14,1V
* mit fast allen möglichen Verbrauchern 13,6V
* Temperatur nicht mehr spürbar warm.

Ich vermute, daß ich zwar an der Stelle noch immer 0,1-0,2V verliere und daß es noch weitere Stellen gibt, die Übergangswiderstände haben - da jetzt aber die Spannung aus meiner Sicht im grünen Bereich ist, will ich mich da aber nicht zu sehr festbeißen.
Stattdessen lieber gucken, wie sich die Lötung längerfristig verhält - glücklicherweise weiß ich ja jetzt, was los ist und sehe es an meinem USB-Ladestecker ;-)

Gruß Elektronikfuzzi

Beim A8 4E gibt es ein ähnliches Problem im Kofferraum mit dem Massekabel der Batterie.

Den plusPol im Motorraum hat man beim A8 gleich ganz weg gelassen.

Es ist übrigens beim VFL egal, ob der BEM via Batteriecode auf Nassbatterie oder AGM codiert wird. Die Sollspannung bleibt trotzdem bei 14,3V. Finde ich persönlich etwas zu wenig für AGM. Im Firmen T6 geht es z.B. mutig bis 15,1V hoch.
Ich hatte auch versuchsweise beide verfügbaren A6 BEM verbaut.
Teilenummer:
4F0 915 181 A SW: 4F0 910 181 E 0590
4F0 915 181 B SW: 4F0 910 181 F 0760
Kein Unterschied - wohl erst ab dem Facelift, wo das BEM dann ins Gateway Stg. gewandert ist. Da werden dann auch 14,8V geregelt.
Der Regler an der LiMa ist bei mir eindeutig nicht defekt, da er in der Stellglieddiagnose mit VCDS auf 15V eingestellt werden kann und diese Spannung dann auch erreicht.

Achja, warmen Fremdstartpol hatte ich natürlich auch, habe das Kabel getauscht.
Teilenummer: 4F1 971 349 A

Beim A8 geht die Generator sollSpannung bis 15,0
Kann dir gerne mal die Nummer von meinem Bem geben

Der 4F hatte ja immer mit der SH eine AGM verbaut, sollte da die Ladespannung immer zu gering gewesen sein?
Ist nicht die letzte Softwareversion die 790 für den BEM?

@weber-li: Gerne die Teilenummer.

@4F-Devil: Laut https://vag-flashinfo.de/ nicht aber ich werde heute Abend noch die Audi Flashdisk gegen checken.

mein 2010er 4F mit AGM regelt meist 14,4-14,5 Volt während dem Fahren, mein ehemaliger 2007er 4F (auch mit AGM) lag unter 14 Volt während dem Fahren - beides 3.0 TDI Avant, TT.

Beim 4F geht aber auch ordentlich was an der komischen plus Verteilung im Motorraum flöten

@Gurkenheinz : Ich bin leider nicht zu Hause, kann echt nicht nachschauen. Aber auf der Flashdisk ist nicht immer der letzte Stand abgebildet, welcher auch Serie war. Ich weiß es auch nicht aus dem Kopf, dass MMI 2G mit dem BEM ist 2008 aus meinem und 2012 aus dem vom Vater entfallen.
Ich schaue über die Feiertage mal nach....

Zitat:

Laut https://vag-flashinfo.de/ nicht aber ich werde heute Abend noch die Audi Flashdisk gegen checken.

@Gurkenheinz
Bei Erwin findest Du ganz selten den letzten Softwarestand.
Die 760 ist dort nicht aufgeführt und auch nicht erhältlich.
Ältere Version kannst Du haben. Warum die das so machen verstehe ich nicht. Deswegen geht immer das Suchen los, wenn man etwas neueres braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen