ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Abschaltung org. Standheizung nach BEM oder Spannungswert?

Abschaltung org. Standheizung nach BEM oder Spannungswert?

Audi A6 C6/4F, Audi
Themenstarteram 2. Dezember 2014 um 22:11

Kurze Umfrage an diejenigen mit Werks-Standheizung:

Bei weksseitig verbauter Standheizung ist diese so codiert, dass eine Abschaltung vom BEM her gesteuert wird.

Man kann die Codierung aber auch so ändern, dass bei einem fest definierten Spannungswert abgeschaltet wird.

Hat das jemand schonmal umcodiert und damit gute Erfahrungen in Puncto Verlängerung der Heizdauer gemacht?

Hintergrund:

Meine Batterie ist in Ordnung und es wird auch ausreichend gefahren zur Wiederaufladung. Nach Erfahrungen mit meinem 4B und einer nachgerüsteten Webasto weiss ich aber, dass man im Grunde viel länger Heizen kann, ohne der Batterie zu schaden bzw. die Starfähigkeit zu beeinträchtigen. Der 4F schaltet da sehr vorzeitig aus Sicherheitsgründen ab.

Ich wollte das immer mal umcodieren und probieren, aber vielleicht hat das ja jemand schon gemacht?

Gedanke:

Man kann eine AGM verbauen, da diese über einen längeren Zeitpunkt eine Spannung hält nicht so schnell einen Spannungsabfall hat auf den das BEM so scharf reagiert.

Man könnte als Alternative aber evt. auch Abhilfe schaffen, indem man die Säurebatterie behält und von BEM auf Festspannungsabschaltung umprogrammiert. Die Schwelle also so einstellen, dass es gerade etwas unter der Grenze für den BEM setzt damit die Heizung länger läuft, ohne dass es aber die Kapazität für den Startvorgang gefährdet.

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 2. Dezember 2014 um 22:57

Grundsätzlich ist jeder Standheizungslauf schädlich für eine Starterbatterie, deshalb halten Starterbatterien bei Standheizungsfahrzeugen auch nichtmal halbsolange wie bei den anderen Fahrzeugen! Jede Entladung schadet einer Batterie nachhaltig, da das Blei in den Platten zu bröckeln beginnt... umso höher die Entladung ausfällt, umso größer der Schaden! Mit jedem bröckeln der Bleiplatten sinkt die Kapazität, bis es dann durch den Bleischlamm irgendwann zum Plattenschluss kommt!

Eine Blei/Säurebatterie kann bei optimaler Pflege über 20 Jahre halten, die wäre dann, wenn sie immer an einem guten Ladeerhaltungsgerät hängen würde...

Wenn sie im Auto nur zum Starten benutzt wird, und danach eine ausreichende Strecke zur Ladung gefahren wird, dann kann sie auch im Auto deutlich mehr als 10 Jahre halten! Wird sie aber oft leergesaugt, durch Radiohören, oder irgendwelcher Basteleien, kann sie auch nach nem Jahr platt sein!

Was ich damit sagen will, der BEM arbeitet schon recht gut, und ist nicht nur dafür zuständig das der Bock Starttauglich bleibt, sondern auch um die Batterie wenigsten etwas zu schützen...

Wenn die Batterie wirklich in Ordnung ist, dann sollte der BEM die Heizung doch ne 1/2std laufen lassen... und mehr soll sie garnicht laufen, da es sonst übermäßigen verschleiß im Brenner gibt!

Zitat:

Gedanke:

Man kann eine AGM verbauen, da diese über einen längeren Zeitpunkt eine Spannung hält nicht so schnell einen Spannungsabfall hat auf den das BEM so scharf reagiert.

AGM ist zumindest beim FL mit Original Heizung Serie (ein 92Ah Exemplar wars glaube ich). Wird aus diesem Grund gewesen sein.

Zitat:

@der_archivar schrieb am 3. Dezember 2014 um 10:33:36 Uhr:

Zitat:

Gedanke:

Man kann eine AGM verbauen, da diese über einen längeren Zeitpunkt eine Spannung hält nicht so schnell einen Spannungsabfall hat auf den das BEM so scharf reagiert.

AGM ist zumindest beim FL mit Original Heizung Serie (ein 92Ah Exemplar wars glaube ich). Wird aus diesem Grund gewesen sein.

Grundsätzlich sind ab Werk AGM Batterien verbaut wenn eine Standheizung ab Werk drin ist. Bei meinem ehemaligen 2007er VFL mit Standheizung war eine 92 Ah AGM von Varta werksseitig verbaut, diese wollte ich 2012 ersetzen und da gab es die schon nicht mehr zu kaufen. Ich habe dann eine 95 Ah AGM Varta genommen. Bei meinem aktuellen 2010er FL (mit Standheizung) habe ich noch nicht nachgeschaut welche Größe drin ist aber laut Werkstatt auf jeden Fall auch eine AGM.

Ich fahre jetzt den 5. Winter mit 4F mit Standheizung und bisher wurde die SH nur einmal vom BEM abgeschaltet, das war im kalten Februar 2012 als die dann schon über 6 Jahre alte Batterie das Schwächeln anfing. Allerdings lasse ich die SH nur ca. 20 Minuten laufen was bisher immer ausgereicht hat um die Scheiben frei zu bekommen und das es im Wagen deutlich wärmer ist als draussen.

Themenstarteram 3. Dezember 2014 um 10:45

Danke für euer Feedback. Grundsätzlich stimme ich dem auch zu. Aber ich werde es evt. doch mal versuchen umzucodieren um zu sehen wie sich das mit der Abschaltung der Heizung dann verhält. Eventuell ist der Thermocall Empfänger auch der Übeltäter, sodass der BEM immer denkt, es wird über die Standzeit zu viel Strom abgezapft.

Ich habe zum Glück ein Fahrprofil bei dem nach dem heizen von 15-30 minuten immer eine Fahrt von mindestens, 1,5 Stunden ansteht - Langstrecke - also gut für die Wiederaufladung.

15 Minuten kann ich immer heizen. Problem ist aber, dass man als nächsthöheren Wert im MMI nur 30 min einstellen kann. 20 oder 25 wäre da schöner - einfach um etwas mehr Flexibilität bei der Abfahrtzseit zu haben. Nicht immer kann man akribisch nach den 15 Minuten am Auto sein.

@Atomickeins: wie machst Du das, schaltest du nach 20 Minuten selber wieder ab?

Bei 30 Minuten wird es manchmal knapp und der BEM hat schon abgeschaltet. Besonders wenn man am Wochenende zwischendurch ein paar Mal die Türen auf und zu hatte (Bus startet und legt sich wieder schlafen). Das ist es meiner Meinung nach was den BEM im Winter so vorsichtig macht.

Dass eine AGM ab Werk bei Standheizung eingebaut ist, das kann ich so nicht bestätigen. Denn das hatte ich vorher auch schon einmal gefragt und wir kamen nicht zu einer Eindeutigen Aussage. Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../agm-batterie-ersetzen-t4408789.html?...

Ich tendiere aber auch dazu beim nächsten Mal wieder eine AGM zu nehmen.

ich schalte die Standheizung meist ab sobald ich losfahre. Aktuell schaue ich morgens auf das Aussentermometer im Haus und aus dem Fenster ob der Wagen zugefroren ist und schalte die Standheizung dann 15 oder 20 Minuten bevor ich los muss mit der Fernbedienung ein.

Nachmittags verzichte ich derzeit noch darauf aber wenn es draussen kälter wird nutze ich die programierberen Timer da ich recht regelmässige Arbeitszeiten habe. Im Setup habe ich die Dauer auf 30 Minuten begrenzt da meine Fahrtzeit je nach Verkehr ca. 25-40 Minuten beträgt. Alle paar Wochen hänge ich zur Sicherheit auch mal ein externes Ladegerät über Nacht an.

Ob AGM ab Werk verbaut ist oder nicht kann ich Dir nicht 100% sagen, bisher war ich der Meinung das es so ist wenn eine Standheizung verbaut ist - bei meinen letzten zwei 4F war das jedenfalls so. Ich warte aktuell auf einen Rückruf vom Werkstattmeister meiner Vertragswerkstatt der mir das vielleicht beantworten kann. Ich habe da vor 30 Minuten angerufen aber der Meister war nicht greifbar und würde zurückrufen....

Themenstarteram 3. Dezember 2014 um 18:36

Danke Dir. Kann mir vorstellen, dass man das momentan so macht. Aber bei den ersten VFL mit Standheizung so nicht. In dem zuvor geposteten Link konnten wir das damals nicht so genau ausfindig machen. Einige mit Werks SH hatten doch eine 110 Ah Nassbatterie drin so wie ich. Die Vermutung war, das Wagen mit ganz viel elektro-ausstattung doch die 110 AH bekommen haben weil es damals nur die 92AH bzw. 95 AH AGM's gab oder die gerade erst ganz neu waren.

Das wäre möglich aber mein 2007er 4F mit Standheizung, MMI 2G High usw. war strommäßig auch nicht unbedingt spärlich ausgestattet - da war eine AGM drin.

Mein Werkstattmeister hat mich leider nicht zurückgerufen - schade, ich dachte eigentlich auf den Laden könnte man sich verlassen :(

Interessantes Thema, heute morgen ist mein BEM angesprungen, Heizung hatte ca. 20min gelaufen. Dann das übliche, Türen gehen nur über FB auf, kein Innenraumlicht und Standheizung aus.. Starten ohne Problem, ohne längeres Orgeln.

Batterie ist wohl noch die erste 9xAh AGM Batterie. Vor ca. 2 Wochen komplett geladen, fahre viel kurzstrecke (15-20min) und heize dann immer 15-20min vor, bevor ich fahre. Lasse die SH dann bis zu den 30min mitlaufen, da ich dachte, dass es für die SH besser ist, wenn diese länger läuft, als nur kurz angeschmissen zu werden. Sie hat ja extra 2 Stufen (max. Leistung und geringere Leistung bei Temp. >X Grad).

Leider habe ich keine externe Lademöglichkeit dauerhaft gegeben, so dass ich unregelmäßig evtl. bei meinen Eltern mal am Wochenende nachladen könnte. Wer weiß, bin sowie so sehr überrascht von der Batterie, sie erlebt ja gerade den 5./6. Winter mit. Sonst haben meine Batterien nach 1-3 Jahren immer den Geist aufgegeben (Keine AGMs).

Jetzt also die nächsten Tage erstmal wieder ohne SH vorheizen fahren und nur als Zuheizer nutzen. Wenn dann die Batterie etwas voller ist, wieder vorheizen.

lgD

am 3. Dezember 2014 um 22:58

@fernschnellgut

Also wenn deine volle Batterie keine 30min. Standheizung mehr packt, dann hat sie wohl längst nicht mehr die volle Kapazität!

@411er

Bei Dir könnte es daran liegen das die Batterie nach 15-20min. Fahrzeit einfach nicht mehr voll wird, und dies kann die doch schon nicht mehr so junge Batterie relativ schnell zum Sterben bringen...

Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Dezember 2014 um 23:58:53 Uhr:

@fernschnellgut

Also wenn deine volle Batterie keine 30min. Standheizung mehr packt, dann hat sie wohl längst nicht mehr die volle Kapazität!

@411er

Bei Dir könnte es daran liegen das die Batterie nach 15-20min. Fahrzeit einfach nicht mehr voll wird, und dies kann die doch schon nicht mehr so junge Batterie relativ schnell zum Sterben bringen...

Da gehe ich davon aus. Ich würde gerne immer wieder mal nach laden, jedoch fehlt der Strom dafür... Wenn die Batterie nicht mehr will, dann kommt eine 105ah agm von Banner rein... Dann sollte erstmal wieder Ruhe sein...

Wenn das nächste mal das bei bei mir einspringt, dann messe ich die Batterie Spannung. Dann weiß man ja recht gut ob die vom te angesprochene Veränderung was bringen könnte. Wobei es mir persönlich wichtiger ist es dass der Wagen sicher anspringt, als etwas wärmer zu sein... ;) LgD

Themenstarteram 4. Dezember 2014 um 8:06

@411er Ich glaube auch, dass es bei Dir definitiv am Fahrprofil liegt. Der BEM und die Batterieanzeige steuern und zeigen ja in erster linie an, ob mehr Energie aus der Batterie genommen wird als die, die durch die Fahrt wieder aufgeladen wird. Dann schaltet er früher ab um die Batterie nicht zu schädigen.

@Quattro210379 Ich kann schon 30 minuten heizen, aber wenn ich danach nicht langstrcke, sondern auch nur 20-25 Minuten fahre und dies 2x am Tag mache, dann mischt sich der BEM schon mal ein und schaltet früher ab - obwohl das meiner Meinung nach nicht notwendig ist. Ich hatte in meinem verlinkten Post (link oben) vorher beschrieben wie ich in meinem 4B Allroad auch noch mit einer 5 Jahre Alten Nassbatterie um die 8x Ah immer noch gut in dieser Situation heizen und starten konnte. Die hat nach 5 Jahren immer noch nicht den Geist aufgegeben und dort habe ich vorsorglich die 92 AH AGM dann eingebaut. Die läuft nun auch schon seit 5 Jahren.

Im SSP stehen unterschiedlichen Spannungswerte: 12,5 dann 12,2 und dann 11,5 Die Standheizung wird bei Abschaltstufe 5 abgeschaltet und danach soll man im FIS Display "Energiesparmodus" angezeigt bekommen.

Ich muss es einfach mal umcodieren um zu sehen ob die Heizung dann unbeeindruckter vom BEM arbeitet.

Die Batteriespannungen zur Abschaltung kann man ja im SSP nachlesen. Meine Theorie ist, dass sich die Betteriespannung im Laufe des Heizvorganges vielleicht einmal kurz ändert. Z.B. weil man die elektrische Heckklappe einschaltet - und zack ist der BEM wieder dran.

Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 4. Dezember 2014 um 09:06:13 Uhr:

Im SSP stehen unterschiedlichen Spannungswerte: 12,5 dann 12,2 und dann 11,5 Die Standheizung wird bei Abschaltstufe 5 abgeschaltet und danach soll man im FIS Display "Energiesparmodus" angezeigt bekommen.

Du meinst sicher SSP 326 ? Es gibt aber auch ein SSP 287 worauf im 326 verwiesen wird da steht das alles noch mal genauer drin...

Das mit der Abschaltstufe 5 stimmt aber die werden nicht der Reihe nach angeregt sondern 1-2-5-3-6. Die Stufe 4 wird gar nicht angeregt sondern muss Codiert werden weil das der Transportmodus ist der auch für längere Standzeiten benutzt werden kann.

Zitat:

Ich muss es einfach mal umcodieren um zu sehen ob die Heizung dann unbeeindruckter vom BEM arbeitet.

und dann bitte berichten

Zitat:

Die Batteriespannungen zur Abschaltung kann man ja im SSP nachlesen. Meine Theorie ist, dass sich die Betteriespannung im Laufe des Heizvorganges vielleicht einmal kurz ändert. Z.B. weil man die elektrische Heckklappe einschaltet - und zack ist der BEM wieder dran.

die Spannungen führen nur zu einem Eintrag in die Ruhespannungshistorie. Die Abschaltstufen werden Ruhestromstufen genannt (durch Abschaltungen wird der Strom reduziert) und diese werden nach Batterieladezuständen angeregt. Die Spannung hat natürlich was mit dem Ladezustand zu tun aber ist nur indirekt für die Abschaltungen zuständig.

Der BEM hat 3 Funktionseinheiten:

Batteriemanager (Batteriediagnose)

Ruhestrommanager (Standverbraucherdeaktivierung)

Dynamisches Management (Ladespannungsregelung, Verbrauchsreduzierung)

Der Ruhestrommanager ist nur aktiv wenn der Motor aus ist, Die Strommessung endet, wenn der Strom abfällt oder das Steuergerät den Sleep-Mode verlässt. Ich gehe mal davon aus das der Sleepmode verlassen wird wenn man die elektrische Heckklappe betätigt oder eine Tür entriegelt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Abschaltung org. Standheizung nach BEM oder Spannungswert?