Ladepunktberechnung mit E-Tron Route
Als nun freudiger Fahrer eines E-Trons der mit dem Fahrzeug bis auf die Routenberechnung mit Ladepunkte sehr zufrieden ist, möchte ich ein neues Thema starten um zu fragen wie andere E-Tron Fahrer diese meiner Meinung nach sehr unglücklichen Funktion umgehen. Ein Grund warum ich nun nach 7 Jahren zu Audi zurückgekehrt bin, ist die Integration des Navis mit den schönen Karten in das virtuell Cockpit. Ich persönlich finde diese Lösung extrem Klasse, einfach super praktisch im täglichen Betrieb.
Leider bin ich mit der Ladepunktberechnung so überhaupt nicht zufrieden. Zwar gibt es die Option „Laden Schnell“, aber das bedeutet alle CCS Lader mit größer gleich 50 KW werden in die Berechnung miteinbezogen (angeblich Ladepunkte mit über 100 KW bevorzugt). Das ist auf der Langstrecke einfach untauglich. Ich habe nun ein paar Tests gemacht und das Navi hat tatsächlich auf vielen Strecken günstig gelegene IONITY Lader ignoriert und wollte mich zu einem 50KW Lader navigieren.
Einen Filter für mind. Ladeleistung gibt es in dem Sinne nur sehr Grob, d. h. größer gleich 50 KW.
Außerdem kennt das Navi keine HPC Lader die nicht im e-tron charging service enthalten sind (z. B. fastned). Auch das verstehe ich nicht, man könnte diese HPC Lader zumindest optional (nach Aktivierung) in die Berechnung miteinbeziehen. Das würde eine wesentlich bessere Routenberechnung ergeben.
Mit sind zwar Tools wie das ABRP bekannt, aber ich habe nicht jedes Mal vor einer Fahrt die Lust und die Zeit die Route im ABRP zu planen und dann sehr umständlich in das E-Tron Navi zu übertragen.
Deshalb meine Frage, wie andere hier mit dem eingebauten Navi auf der Langstrecke sinnvoll arbeiten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 16:02:41 Uhr:
Zitat:
Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?
Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell
Schei$$dreck.
Welche Idioten sind da am Werk?
Die bauen ein tolles BEV mit der einzigartigen Fähigkeit 100-150 kW bis nahezu 100% laden zu können, weil sie erkannt haben, das genau so etwas die langstrecken E-Mobilität nach vorne bringt und lebenserfahrene skeptische Menschen überzeugen kann und dann liefern sie ein Navi mit, das genau den größten Vorteil dieses Autos nicht zur Geltung kommen lässt.
Dümmer geht es Nümmer.
Ich rate jedem potentiellen Käufer zur Zeit ab.
Ohne aufwendige externe Ladeplanung ist der Wagen nicht effektiv fahrbar
Das kotzt mich an.
Gruß Jake
126 Antworten
Ja, dann sind die Connect-Dienste teilweise nicht verfügbar. Die e-tron Routenplanung mit HPC ist im Auto onlinebasiert. Fallback ist mit Offline-Navikarte.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 18. April 2022 um 13:19:56 Uhr:
Ja, dann sind die Connect-Dienste teilweise nicht verfügbar. Die e-tron Routenplanung mit HPC ist im Auto onlinebasiert. Fallback ist mit Offline-Navikarte.
Kann ich das irgendwie kontrollieren, ob die Connect Dienste richtig funktionieren?
Nein, außer an den Symptomen kann man nicht unbedingt etwas erkennen. Ob "Online" oder "TMC" im Display steht, hat nicht unbedingt etwas zu sagen. Das ist nur ein grober Anhaltspunkt.
Die Routenplanung läuft auf einem Server bei Audi. Und die Online-Ladesäulen sind in einer Datenbank auf einem weiteren Server. Wenn da etwas gestört ist, kann das Auto nur noch auf das installierte (veraltete und unvollständige) Kartenmaterial zugreifen.
O.k. danke für die Antworten.
Kann den Fehler vielleicht einer der etron Besitzer nachvollziehen?
Ähnliche Themen
@Luigi.Tirol versuche mal ein MMI Reboot.
Hat mal bei mir funktioniert = nicht Online -> Online
Zitat:
@audicle schrieb am 18. April 2022 um 17:21:06 Uhr:
@Luigi.Tirol versuche mal ein MMI Reboot.
Hat mal bei mir funktioniert = nicht Online -> Online
Nutzt leider auch nix. Hab schon einen Werksreset gemacht.
Vielleicht kann einen anderer Etron Besitzer den Fehler nachvollziehen?? Dann weiß ich wenigstens, ob nur ich betroffen bin.
@Luigi.Tirol Du hast doch jetzt mehrere Antworten bekommen, dass das kein normales Verhalten ist. Wenn die Routenplanung keine HPC enthält, dann ist Dein Fahrzeug nicht online und somit kann Dir nur dein Händler helfen, der prüfen muss, ob es einen Grund für die offline-Planung gibt. Wenn geklärt ist, ob Dein Fahrzeug bei der Planung wirklich online ist und er immer noch ohne HPC plant, dann ist das ein nicht nachvollziehbarer Fehler, wir alle kennen das nur entweder aus den Anfangszeiten (MY19 und "frühe" MY20) bevor es das Update für das MMI Anfang 2020 gegeben hat oder wenn das Fahrzeug nicht online ist.
@LuigiTirol habe es extra nochmal ausprobiert- und funktioniert wie es soll…
Zitat:
@TGe07 schrieb am 23. April 2022 um 12:16:14 Uhr:
@LuigiTirol habe es extra nochmal ausprobiert- und funktioniert wie es soll…
Danke. Dann werd ich mal in der Werkstatt nachfragen.
@Luigi.Tirol ich hatte das Verhalten einmal letzten Herbst, ich meine da hing ein Update und konnte nicht vollständig installiert werden. Irgendwann, ohne dass ich etwas getan habe, ging es dann nach ein paar Tagen wieder.
Wenn der Reset nicht hilft, könntest Du ja einmal den kompletten Datensatz (20GB) mittels EngineeringMode installieren.
Vielleicht hilft das.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 24. April 2022 um 07:35:22 Uhr:
@Luigi.TirolWenn der Reset nicht hilft, könntest Du ja einmal den kompletten Datensatz (20GB) mittels EngineeringMode installieren.
Vielleicht hilft das.
Meinst du damit die navi Karte?
Was ist der engineering mode?
Also hab mir die Navi Daten runtergeladen und versucht das über den EngineeringMode zu installieren. Jedoch bekomme ich die Meldung
No customer Update possible in EngineeringMode
Wie habt ihr das hinbekommen?
Hallo zusammen, eine Verständnisfrage von einem absoluten Neuling. Kann man als genereller Filter bei der Routenplanung Anbieter einschränken? Habe nur eine Ladekarte von meiner Firma und möchte vermeiden dass ich mal an einer Ladesäule stehe bei der die Karte nicht akzeptiert wird…
Nein, beim GE geht das nicht. VielerLadekarten von Firmen sind aber Roamingkarten und spätestens an der Säule merkt man es. Außerdem bieten viele Firmen, für solche Fälle eine Einzelabrechnung an, also hier bei Dir rückfragen.
Was man bei der Routenplanung machen kann, wenn die Route, ohne Planer berechnet wurde nach Standorten bestimmter Anbieter entlang der Route zu suchen und diese dan als Zwischenziel festlegen.
Zitat:
@lance1904 schrieb am 27. Dezember 2022 um 07:48:18 Uhr:
Hallo zusammen, eine Verständnisfrage von einem absoluten Neuling. Kann man als genereller Filter bei der Routenplanung Anbieter einschränken? Habe nur eine Ladekarte von meiner Firma und möchte vermeiden dass ich mal an einer Ladesäule stehe bei der die Karte nicht akzeptiert wird…
Dann kannst du am besten ABRP nutzen (A Better Route Planner). In diese App kann mann die verfügbare(n) Karte(n) eingeben, dann wird auf dieser Basis die Route bestimmt. Im e-tron kann mann dann die Zwischenpunkte eingeben beim navigieren.