Laden mit unterschiedlichen Stromstärken

Mercedes EQB X243

Es heißt doch, je höher der Ladestrom, desto schlechter für den Akku.
Es heißt aber auch, je höher der Ladestrom, desto geringer die Ladeverluste.

AC-Laden ist schonender als DC und hat höhere Ladeverluste.
Da hab ich aber normalerweise nicht die freie Wahl, unterwegs muss es halt DC sein.

Meine Fragen beziehen sich jetzt auf die häusliche Wallbox.
- Gelten die beiden Sätze oben auch für den Bereich 1.300 W - 4.700 W einphasig?
- Gelten die beiden Sätze oben auch für den Bereich 4.700 W - 11.00 W dreiphasig?
- Wie ist der Unterschied 4.700 W einphasig zu 4.700W dreiphasig?
- Gibt es im Bereich 1.300 W - 11.000 W ein Optimum für Batterieschonung und Ladeverlust?

45 Antworten

Ladet ihr alle mit einer Walkbox? Daheim meine ich natürlich.

Da ich zum Testen erstmal lease, würde ich nur über meine rote 16A Drehstrom Steckdose und einen Juice Booster laden wollen.
Macht das noch wer?
Gibt's noch was, was ich dabei bedenken sollte?

Bezogen auf alle Kosten macht eine Wallbox nebst Anschlussdienstleistung nur wenig aus.
Würde das in jedem Fall machen.
Einmal elektrisch gefahren und man ist infiziert 😁

Ladeverluste "onroad" mit DC sind zwischen 5 und 8%.
Bei Wallbox liest man zwischen 8 und 15%.
Mit Ladeziegel dürfte man allerhöchstens 20%, eher aber um 15% verlieren.

Gegenrechnung:
Bei 16kWh/100km und 400km Reichweite ist erste Zahl für Zweiteres relevant.
Mit 15% Verlusten und 40ct/kWh entstehen Kosten von 7,40 € pro 100km. Da darf der Diesel (bei 1,55€/l) nur 4,75l pro 100km verbrauchen 🙂

Zitat:

@Babalaz schrieb am 23. Juni 2023 um 10:49:43 Uhr:


Ladet ihr alle mit einer Walkbox? Daheim meine ich natürlich.

Das wichtigste überhaupt nach dem Auto selbst. 😁

Voll abfahren...

Zitat:

@Babalaz schrieb am 23. Juni 2023 um 10:49:43 Uhr:


Ladet ihr alle mit einer Walkbox? Daheim meine ich natürlich.

Da ich zum Testen erstmal lease, würde ich nur über meine rote 16A Drehstrom Steckdose und einen Juice Booster laden wollen.
Macht das noch wer?
Gibt's noch was, was ich dabei bedenken sollte?

Hallo Babalaz,
ich lade auch über den roten CEE 16 A Stecker, dieser speist die Wallbox mit 11kw, funktioniert bestens.

Gruß
LJ-75

Ähnliche Themen

Bei den 3 Antworten hat nur LJ-75 die Frage verstanden.

Ein Juice Booster an der 16A-CEE ist mindestens so gut wie eine Wallbox. Da brauchst du dir keinen Kopf machen.

Es geht nur um Details wie "mehr oder weniger aufgeräumt in der Garage" oder (App-)Steuerungsmöglichkeiten.

Die Absicherung ist identisch, denn auch deine CEE muss im Sicherungskasten mit einem FI-Schutzschalter abgesichert sein.

Hahaha und ihr wolltet mir doch glatt ne Wallbox an drehen, weil diese im Vergleich zum Ladeziegel soviel besser da stehen soll. Ladeziegel for ever.

Zitat:

@Babalaz schrieb am 23. Juni 2023 um 10:49:43 Uhr:


Ladet ihr alle mit einer Walkbox? Daheim meine ich natürlich.

Da ich zum Testen erstmal lease, würde ich nur über meine rote 16A Drehstrom Steckdose und einen Juice Booster laden wollen.
Macht das noch wer?
Gibt's noch was, was ich dabei bedenken sollte?

Eigentum oder Mietwohnung/Haus? Bei Eigentum würde ich immer eine Wallbox nehmen. Das ist Infrastruktur fürs Haus und nicht fürs Auto.
Automodelle kommen und gehen. Das Haus wird wohl noch einige Jahrzehnte stehen und die E-Mobilität wird auch bleiben.

Also wenn Du eine eigene Garage mit einer "Starkstrom" Dose hast, würde einen Lader nehmen, für den es auch eine Wandhalterung gibt. z.b. go-eCharger,... . Hat den Vorteil, dass man das Teil entweder wie eine Wallbox oder aber auch als mobilen Lader verwenden kann...

btw. auch für den Juice Booster gibt es eine Wandhalterung...

Peter hat das noch mal perfekt ergänzt.
Die Beiträge von W202 und holgor waren dagegen Banane, denn es ging um die Frage "vorläufig nur mal testen an CEE".

...und ein Ladeziegel ist keine Dauerlösung. PUNKT!

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Juni 2023 um 14:33:40 Uhr:



...und ein Ladeziegel ist keine Dauerlösung. PUNKT!

Ein Juice booster oder Vergleichbare ist dann der Ladeziegel?
Ich ging bisher davon aus, dass er quasi eine Art Wallbox mit eingeschränkten Funktionen ist.
Da es ein Mietshaus ist, möchte ich erstmal keine Wallbox.

Zitat:

@Babalaz schrieb am 29. Juni 2023 um 14:40:32 Uhr:


Ein Juice booster oder Vergleichbare ist dann der Ladeziegel?
Ich ging bisher davon aus, dass er quasi eine Art Wallbox mit eingeschränkten Funktionen ist.
Da es ein Mietshaus ist, möchte ich erstmal keine Wallbox.

Als "Ladeziegel" werden die mobilen Ladegeräte bezeichnet, welche von Schuko auf Typ 2 gehen.
Manchmal wird es auch "Notladekabel" oder "Schukoladekabel" genannt.
Der Aspekt Sicherheit ist dabei umstritten. Das kann gut gehen als Dauerbelastung wenn die Elektrik und Anschlüsse dafür ausgelegt und in guten Zustand sind. Das kann aber auch schief gehen, wenn dem nicht so ist, bspw. durch verwitterte Schukosteckdosen im Freien.

Zitat:

@Babalaz schrieb am 29. Juni 2023 um 14:40:32 Uhr:


Ein Juice booster oder Vergleichbare ist dann der Ladeziegel?

Nein, das hat sich auf folgenden Kommentar bezogen, der hier nichts zu suchen hat:

Zitat:

@W2029167 schrieb am 24. Juni 2023 um 14:14:14 Uhr:


Hahaha und ihr wolltet mir doch glatt ne Wallbox an drehen, weil diese im Vergleich zum Ladeziegel soviel besser da stehen soll. Ladeziegel for ever.

Zitat:

@Babalaz schrieb am 29. Juni 2023 um 14:40:32 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Juni 2023 um 14:33:40 Uhr:



...und ein Ladeziegel ist keine Dauerlösung. PUNKT!

Ein Juice booster oder Vergleichbare ist dann der Ladeziegel?
Ich ging bisher davon aus, dass er quasi eine Art Wallbox mit eingeschränkten Funktionen ist.

Nein wie holgor geschrieben hat ist beim Ladeziegel landläufig das 230V Not-Ladegerät gemeint, das eigentlich bei jeden E-Auto mit geliefert wird. Ladeleistung ist dort bei 2,3kW...

Ob JuiceBooster/go-eCharger oder Wallbox genommen wird, ist eigentlich egal. Der Unterschied ist wie das Teil ans Stromnetz angeschlossen wird: Wallbox == Fix angeschlossen, JB/go-e mittels roter CEE Dose (16 oder 32A)...
Die Funktionen sind deswegen nicht eingeschränkt oder unterschiedlich...

Nö Peter, der mitgelieferte Ladeziegel hat nur noch 1,7-1,8 KW.

@gerry, doch der Ladeziegel kann auch als Dauerlösung fungieren. PUNKT!

ah ok, noch schlimmer 😉

Wenn der Notladeziegel als Dauerlösung funktionieren soll, dann muss das Nutzungsverhalten schon gut dazu passen (hauptsächlich Kurzstrecke, wenige km pro Tag).
Bei meiner üblichen Pendelstrecke von knapp 150km am Tag, muss ich mit Ladeverlusten von 35kWh rechnen (bei so kleinen Ladeleistungen, werden auch die Ladeverlust größer). Das geht sich nicht mal theoretisch mit dem Ladeziegel aus (über 19h bei 1,8km und über 15h bei 2,3kW). Dabei bin ich nicht mal im Außendienst tätig...

Sagen wir so, wenn man mit mehr wie 20kWh (wären >11h Ladezeit) inkl. Ladeverluste pro Tag (nicht im schnitt, sondern bei üblicher Nutzung, wie z.B. 3 Tage die Woche ins Büro) rechnet, dann ist man gut beraten sich eine normale Lademöglichkeit (Wallbox oder Mobiler min. 11kW Lader) anzuschaffen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen