Laden mit unterschiedlichen Stromstärken
Es heißt doch, je höher der Ladestrom, desto schlechter für den Akku.
Es heißt aber auch, je höher der Ladestrom, desto geringer die Ladeverluste.
AC-Laden ist schonender als DC und hat höhere Ladeverluste.
Da hab ich aber normalerweise nicht die freie Wahl, unterwegs muss es halt DC sein.
Meine Fragen beziehen sich jetzt auf die häusliche Wallbox.
- Gelten die beiden Sätze oben auch für den Bereich 1.300 W - 4.700 W einphasig?
- Gelten die beiden Sätze oben auch für den Bereich 4.700 W - 11.00 W dreiphasig?
- Wie ist der Unterschied 4.700 W einphasig zu 4.700W dreiphasig?
- Gibt es im Bereich 1.300 W - 11.000 W ein Optimum für Batterieschonung und Ladeverlust?
45 Antworten
@W2029167: ja, bitte sehr gerne einige Ladeverlustzahlen beisteuern ! Bei der Ausbreitung von BEVs in die Fläche wird vermutlich auch die Zahl der Ein-Phasen-Lader zunehmen.
Mich wundert nur, dass in Frankreich, dem Land der (Atom-) Stromliebhaber (die vielfach damit heizen !), auch mal zwei Phasen fehlen.
Könnte aber auch -wie bei uns teilweise- nur am Hauptzähler liegen.
Kann meine drei Ladevorgänge wie folgt nennen:
DC 50kW = 5,4% mehr bezahlt
DC 75kW = 8,3% mehr bezahlt
AC 11kW = 11,5% mehr bezahlt