Laden mit PV-Strom
Ich bekomme in den nächsten Tagen meine neue PV-Anlage (Wallbox Senec) aufgebaut. Der Q4 sollte dieses Jahr( LTK Juli 22) auch noch kommen.
Frage: wenn die PV Anlage nur ganz wenig Strom erzeugt kann das Fahrzeug dann auch entsprechend mit nur 1 bis 5 Kilowatt geladen werden? Oder ich schließe das Fahrzeug frühmorgens an, die Sonne kommt hoch und die Ladung beginnt ganz langsam mit einem Kilowatt und wird immer mehr? Oder macht das System vom Auto das nicht mit?
207 Antworten
Zitat:
@WaLa schrieb am 2. April 2022 um 17:28:31 Uhr:
Hallo,
ich will mal meine Erfahrungen mitteilen. Habe eine 5.1 KWp PV-Anlage mit einem 9.7 kWh Akku und fahre einen Audi Q4. Ich fange an zu laden, wenn der Akku ca. zu 80-90% voll ist. Das ist bei gutem Wetter morgens zwischen 9°° und 10°° Uhr der Fall. Als Ladeleistung wähle ich 4.1 KW. (3-phasig mit 6 A). Bei Sonnenschein leistet die PV-Anlage über 4 KW. Kommt eine Wolke, so wird kurzzeitig die fehlende Energie aus dem Akku entnommen. Sollte bei zu geringer Solarenergie der Akkustand unter 60% fallen, stoppe ich das Laden. In der Regel reichen 2-3 Stunden Ladezeit, in der ich rund 10 kWh ernte. Dies reicht für ca. 50 KM Fahrstrecke. (Meine tägliche Strecke liegt im Durchschnitt bei 25 KM) Sollte das Wetter schlechter werden lade ich einphasig mit 10 A. Vor einer längeren Reise lade ich über das Netz mit 11 KW bis auf 100%. Ansonsten nur im Bereich 60 bis 80%. Das tägliche / 2-tägliche Laden reicht für einen Rentner völlig aus. Wer noch Arbeiten muss hat es natürlich schwerer.
Hallo
Welche Wallbox hast du, bei der du die Ladeleistung bzw. den Ladestrom so gut einstellen kannst?
LG
Wolfgang
Hallo Wofgang,
ich habe eine NRGkick KfW Select 7.5m
Bestehend aus NRGkick KfW mobiler Ladeeinheit, NRGkick Wandsteckdose zum Festanschluss an die Zuleitung durch den Elektriker und verriegelter Schutzabdeckung.
Fahrzeugseitiger Typ 2 Stecker
Maximaler Ladestrom bis zu 32 Ampere – entspricht maximaler Ladeleistung von bis zu 22kW*
Mittels optionaler Steckeraufsätze auch an allen Standardsteckdosen nutzbar.
Kommunikationsschnittstellen: Bluetooth, WLAN
Kabel-Gesamtlänge: 7.5m
Ich habe diese sehr flexible mobile Ladeeinheit gewählt, um jederzeit und überall laden zu können. (Auch im Ausland, da es sehr viele unterschiedliche Adapterstecker gibt. ) Ich muß allerdings gestehen, dass ich diese Möglichkeiten bisher noch nicht genutzt habe. Wird wohl innerhalb Deutschlands auch immer unwahrscheinlicher. Mir war es aber vor drei Jahren noch wichtig, notfalls auch bei einem Landwirt in Dänemark zu laden.
Gruß, Walter
Hallo
Kann das Fahrzeug die Lade Leistung drosseln?
Grund
Wir haben nur eine 5KWp Anlage und wenn das Auto mit 11 ladet dann ist nicht alle mit Solar sondern nur 50%…
Ja ich weiß…. Wenn ich eine Anlage mit 11Kwh hätte wäre besser… aber ich habe es nicht :-)
Danke guys
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Das regelst du normalerweise über deine Wallbox, im Audi ist mir nix bekannt zum drosseln.
Wenn die Wallbox das nicht kann, kannst wenigstens noch von 3 Phasen auf 1 Phase gehen, dass wären dann 3,6kw Ladeleistung…. Wobei das auch etwas vom Wallbox Modell abhängt. Womit genau lädst du denn?
Du hast aber noch ein ganz anderes Problem beim PV Laden, 5KWp heißt ja nicht, dass die auch als Überschuss vorhanden sind. Deine Wallbox sollte Überschussladen unterstützen (mit allem was dafür auch nötig ist), ansonsten wirst du immer Strom zukaufen….
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Ähnliche Themen
Am besten nimmt man dafür eine Wallbox, die PV Überschuss kann.
Schau dir die Kurven von deiner PV Anlage an.
Die sind alles andere, als konstant bei 5 KW.
Auch ist der Hausverbrauch nicht konstant.
Im Anhang mal der Verlauf unserer 18,8 KWp PV Anlage an einem wolkigen Tag.
Q4 ist bei mir nur der 35er. Deshalb lädt der maximal mit 7KW
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Beim Audi geht leider nichts einzustellen. Das günstigste ist es, ein einphasiges Kabel anzuschließen. Lädt dann mit 3,5 kW. Meine PV 14 kWP hat im Sommer 30% weniger Leistung. Da muss ich auch noch Strom dazu kaufen, wenn der Stromspeicher leer ist. Also würde eine 11 kWP Anlage auch nicht reichen. Am JuiceBooster 2 kann man die Leistung reduzieren, vielleicht ist das eine weitere Möglichkeit den Ladestrom zu verringern. Der JB3 kann das wohl auch per App. An meiner Wallbox hat das allerdings nicht funktioniert. Die hat sofort durchgeschaltet, wenn der Audi dranhing und der JB2 hat den Ladestrom nicht reduziert. Keine Ahnung warum. An Drehstrom und Steckdose funktionierte es. Kabel in die Dose anstecken und Strom reduzieren, dann das Auto ans Kabel. Bei der Wallbox gab es erst Strom, wenn das Auto dranhing und dann konnte ich nichts mehr einstellen.
Oder einen Strommanager zum Überschussladen, falls man an der Wallbox nichts einstellen kann. Mehr fällt mir nicht ein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Eine Möglichkeit wäre auch Enercab Smart in Verbindung mit clever pv App.
Damit wird Überschussladen möglich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Zitat:
@Arcon1 schrieb am 4. Oktober 2023 um 02:02:48 Uhr:
...
Am JuiceBooster 2 kann man die Leistung reduzieren, vielleicht ist das eine weitere Möglichkeit den Ladestrom zu verringern. Der JB3 kann das wohl auch per App. An meiner Wallbox hat das allerdings nicht funktioniert. Die hat sofort durchgeschaltet, wenn der Audi dranhing und der JB2 hat den Ladestrom nicht reduziert. Keine Ahnung warum.
...
Hatte mal beim Hersteller nachgefragt und die Aussage war, dass, wenn der JB an einer Wallbox hängt, die Regelung des JB abgeschaltet wird und nur die WB regeln kann. Es können dann wohl keine zwei Regelungen parallel arbeiten.
Das sollte das Verhalten bei dir erklären.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Das nennt man auch hier Vorsprung durch Technik. Beim Leih ID3 konnte man auf die halbe Ladeleistung im Auto wechseln. Hatte auch gehofft, dass man dies im Premiummodell auch kann. Wahrscheinlich ist der ID das Premiummodell.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Danke an alle!
Tja ….??… ich hatte wirklich erwartet dass das Auto es kontrollieren könnte…/ (wie MLS3 erwähnte)
Besonders für Haushaltesladen - wo man begrenzt Solaranlagen hat!
Muss dann doch teilweise Energie kaufen…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Beim eGolf konnte ich sogar über die APP den Ladestrom bis auf 5 A heruntersetzen.
Im Q4 geht gar nichts.
Ich bin enttäuscht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Die Q4 eTron als Auto finde ich gut (habe ihn erst seit Freitag ??aber bis jetzt ist super)
Aber die App!!! Und das SW des Autos…./ wirklich enttäuscht!!!
Remote Zugriff eG Türen zu verriegeln geht nicht
Proactive Notifikationen eG Tür ist nicht verriegelt: geht nicht
Ladendrosseln geht nicht
Ladenhistorie/Ladenprotokoll :geht nicht
……
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Meine Wallbox von daheimladen.de hat diese Einstellungen
- Anzahl der angeschlossen Phasen
- PV aus wird mit vollen 11Kw geladen
- PV wenn mehr als 6A pro Phase anliegen wird geladen
- Anteilig PV Netz und PV und es wird zugekauft wenn nicht genügend Überschuss anliegt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Ich habe eine 5,1 kWp Anlage incl. eines 9,7 kWh Hausakkus. Ich habe bei mir die folgende Regelung als optimal empfunden. Meine Wallbox wurde auf 6 A und dreiphasigem Laden eingestellt (=ca. 4,2 KW Leistung). Da meine PV-Anlage maximal 4,6 KW leisten kann, wird das Auto bei besten Witterungsbedingungen rein durch die PV Anlage geladen. Dies ist allerdings sehr selten. Das heißt bei wechselndem Sonnenschein wird ein Teil der Energie aus dem Hausakku entnommen. Damit der Akku nicht leergesogen wird, wird das Auto nur geladen nachdem der Hausakku 90% Ladung erreicht hat. Das heißt ich fange mit dem Laden erst im Laufe des Vormittags an. An manchen Tagen geht es auch nicht.
Wenn der Akku einen Ladestand von 70% erreicht hat (in der Regel nach ca. 1-4 Stunden) wird das Autoladen unterbrochen. Ist das Wetter gut, wird ein neuer Ladezyklus angestoßen. Ich kann mit dieser Strategie im Frühjahr bis Herbst so zwischen 5 und 15 kWh täglich ernten. Dies reicht bei mir locker für ca. 50 km Fahrstrecke aus und entspricht ungefähr meiner doppelten täglichen Fahrstrecke. Ich fahre damit seit April rein mit PV-Strom.
Die Strategie geht natürlich nur, wenn man täglich laden und die Wallbox per App überwachen und steuern kann. Für einen Rentner ist das aber kein Problem.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]
Erst Sonne in den Akku laden und dann wieder ins Auto ist nicht wirklich wirtschaftlich.
Man hat hohe Ladeverluste und ein Hausakku ist viel zu teuer, als dass man ihn wegen dem Auto voll- und wieder leer machen möchte.
Richtig für ein E-Auto ist eine Wallbox mit PV Überschusslademöglichkeit und Phasenumschaltung.
So kann man ab 1,4 KW Sonne anfangen auf einer Phase zu laden und bis voll Leistung stufenlos hochgehen.
Wir haben 18,8 KWp auf dem Dach.
Aber gerade in der Winterzeit oder auch Übergangszeit ist dieses Phasenumschalten einfach super.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]