Laden mit PV-Strom
Ich bekomme in den nächsten Tagen meine neue PV-Anlage (Wallbox Senec) aufgebaut. Der Q4 sollte dieses Jahr( LTK Juli 22) auch noch kommen.
Frage: wenn die PV Anlage nur ganz wenig Strom erzeugt kann das Fahrzeug dann auch entsprechend mit nur 1 bis 5 Kilowatt geladen werden? Oder ich schließe das Fahrzeug frühmorgens an, die Sonne kommt hoch und die Ladung beginnt ganz langsam mit einem Kilowatt und wird immer mehr? Oder macht das System vom Auto das nicht mit?
207 Antworten
Zitat:
@MartinW1980 schrieb am 27. August 2022 um 11:16:04 Uhr:
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 26. August 2022 um 20:41:27 Uhr:
Ne, im Kanton Luzern wurde fürs 2022 von der ckw entschieden, statt 8rp nach börsenkurs zu bezahlen. Der ist unerwartet extrem gestiegen. Satte 45rp ist momentan der durchschnitt, letzte tage über 60ig rpIn der Schweiz müsste man sei. ?? ich bekomme unverändert 6,xx ct.
Ne, nicht schweiz, nur ckw hat das so. Haben in der schweiz über 50ig stromgebiete, die wir als privatkunden nicht wählen können. Daher weiss ich nicht ob das ende jahr wieder fertig ist mit dieser super vergütung
Die Wallbox und der Wechselrichter müssen nicht zusammen "sprechen können". Am besten eine Smart Energy Lösung wie z.Bsp. solarmanager.ch verwenden, dann klappt das perfekt. Ich habe den Solarmanager in Verbindung mit einer Easee Wallbox und kann zwischen Überschuss, fixer Ladestrom, Schnellladung, Niedertarif (Nacht) oder nicht laden auswählen. Wenn ich - wie meistens - im Modus Überschuss bin, fängt er am Morgen mit 1.5kW an zu laden und fährt dann schön der Produktionskurve nach.
Zitat:
@Mitch1 schrieb am 27. August 2022 um 12:53:01 Uhr:
Die Wallbox und der Wechselrichter müssen nicht zusammen "sprechen können". Am besten eine Smart Energy Lösung wie z.Bsp. solarmanager.ch verwenden, dann klappt das perfekt. Ich habe den Solarmanager in Verbindung mit einer Easee Wallbox und kann zwischen Überschuss, fixer Ladestrom, Schnellladung, Niedertarif (Nacht) oder nicht laden auswählen. Wenn ich - wie meistens - im Modus Überschuss bin, fängt er am Morgen mit 1.5kW an zu laden und fährt dann schön der Produktionskurve nach.
Aus meiner Sicht ist der Solarmanager eine ideale Erweiterung für ältere Anlagen, die noch „dumm“ sind.
Das Ding kostet ja auch über 800€ plus ne jährlich Software-Wartungsgebühr von 40€.
Warum dann nicht gleich ne Wallbox passend zum WB?
Egal, zurück zum Thema, es gibt für alles Lösungen.
🙂
Deine Einschätzung ist falsch Eisfra. Das hat nichts mit dem Alter der Anlage zutun. Sondern mit den Möglichkeiten des dynamischen ladens und den sonstigen Bedürfnissen des Endusers. Ich steuere neben der Wallbox diverse andere Verbraucher (Heizung, Heizeinsatz, etc.) Diese Möglichkeiten bietet kein Wechselrichter Hersteller. Nicht einmal SolarEdge.
Ähnliche Themen
den tollen Solarmanager habe ich nach 2 Tagen Probe gleich wieder zurückgeschickt, der mag an einigen Anlagen gut laufen, bei mir mit solaredge im Master/Slave Betrieb wurde das gar nichts.
Dafür habe ich jetzt die Software "Clever-PV.com" mal ausprobiert, und das Ding ist mega. Alles läuft, die Webasto live Wallbox ist über OCPP integriert und solaredge wird über die API ausgewertet. Aktuell keine Kosten, Spenden willkommen. Und selbst wenn da monatliche Kosten entstehen, spart man sich die überzogenen 800 Euro für einen umgebauten PI.
Ich habe ein Q 4,40 und eine Solaranlage. Langsam ernährt sich der Herbst und Winter und die Sonne verschwindet immer mehr in der Wolken. Bislang habe ich immer mit Überschuss geladen. Jetzt liefert die Solaranlage teilweise nur noch 500 W. Ich lade den Kuh vier Dreier mit dem Mindeststrom von 1400 W, den er gerade noch verträgt. Dass das Auto dann sehr lange lädt, ist für mich egal. Frage ich mich, ob der Ladeverlust bei geringen Stromstärken höher ist, so, dass es auf den in wenigen Solar Strom zu verzichten und das Auto gleich mit elf KW zu laden.
Hat hier schon jemand Erfahrung gemacht, wie sich der Ladeverlust in den Blick auf die Stromstärke verändert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
Meinte da hat jemand einen Versuch gemacht, ist doch immer bei ca. 5%. Ich kann zwischen 6 und 16A verstellen, und da wird immer so ca. 5% weniger in die Batterie geladen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
Die Ladeverluste haben unterschiedliche Ursachen. Zum Einen im Gleichrichter, da dürfte es eher spannungsunabhängig einen festen Verlust geben. der ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich, ich habe so zwischen 4% (Jaguar) und 10% (Smart). Davon abzuziehen sind die Ladeverluste dadurch, dass das Auto "elektrisch wach" ist. Evtl. ist das bei mir auch eine Quelle für die Unterschiede, je nach Lösung des Autos. Warum? Wird geladen, sind unterschiedliche Steuersysteme angeschaltet, um Überwachunsgfunktionen wahgrzunehmen, evtl. sind es beim Q4 alle (wie beim Smart). Ich kann schätze auf 50-100 W Basisleistung ausmachen, die einfach weg sind. Da werden natürlich die Verluste pro Stunde größer, je langsamer man lädt. Wenn es "nur Überschussladen" wäre, wäre das sicher kein Thema. Ich gehe selbst ab gewissen Leistungen auf normale 11 kW über oder schalte meine Wallbox über einen Mindeststrom (das geht bei der Zappi).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
Ich habe dieselbe Situation und bin auf die Antworten/Ergebnisse gespannt. Ich gehe aber davon aus, dass der Wechselrichter an sich fast linear arbeiten wird aber aufgrund der Steuer- und Überwachungseinheiten des Autos beim Laden bereits eine Mindestleistung verloren geht. Ist aber nur eine Vermutung.
Wenn ich 100% Steckdosenstrom laden muss, lade ich daher immer mit voller Leistung. Bei PV-Überschuss sind mir die Verluste bei nur 1.400 Watt fast egal.
In diesem Zuge würde mich auch interessieren ob es gesünder für den Akku ist 10 Stunden mit 1.400 Watt zu laden oder 2 Stunden mit 7.000 Watt. Sehr hohe Ladeleistungen sind natürlich nicht gesund. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass niedriges PV-Überschuss Dauerladen auch nicht gut für den Akku ist...
Kleiner Tipp, sofern noch nicht bekannt. Ich kann bei meiner Fronius Wallbox einstellen, dass sie bereits ab z.B. 500 Watt PV-Überschuss die Mindestmenge von 1.400 Watt laden soll. Somit kann ich in den dunklen Monaten zumindest einen Teil des Überschusses laden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
Ich habe ein E3DC Hauskraftwerk mit einem 14.4 KW Speicher. Den Nutze ich an schlechten Sonnentagen als Zwischenspeicher und ziehe mir dann den Überschuss mit 5-7 Kw auf einen Schlag.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
@StefanLi Ja, das mit dem Bordsystem ist ein Argument. Wird im Winter der Akku zum Laden eigentlich geheizt? Das wäre vermutlich nochmal deutlich mehr als 100W. Am Schnelllader temperiert der Audi den Akku. Beim langsamen Laden weiß ich es nicht.
Bzgl. Wallbox kann ich OpenWB empfehlen. Die kann Ebenfalls Mindestladung + Überschuss und wechselt automatisch zwischen 1- und 3 Phasen. OpenWB ist vor allem eine Software. Die kann man daher auch für andere Wallboxen verwenden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
Zitat:
@fox2008new schrieb am 22. Oktober 2022 um 14:26:26 Uhr:
Ich habe ein E3DC Hauskraftwerk mit einem 14.4 KW Speicher. Den Nutze ich an schlechten Sonnentagen als Zwischenspeicher und ziehe mir dann den Überschuss mit 5-7 Kw auf einen Schlag.
Mach ich auch so, hab aber auf 19,5kwh aufgerüstet , dass es trotz laden auch über die nacht reicht. Jetzt wo der strompreis wieder zusammengefallen ist lohnt sich es wieder alles selber zu verbrauchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
Zitat:
@MartinW1980 schrieb am 22. Oktober 2022 um 17:26:23 Uhr:
@StefanLi Ja, das mit dem Bordsystem ist ein Argument. Wird im Winter der Akku zum Laden eigentlich geheizt? Das wäre vermutlich nochmal deutlich mehr als 100W. Am Schnelllader temperiert der Audi den Akku. Beim langsamen Laden weiß ich es nicht.Bzgl. Wallbox kann ich OpenWB empfehlen. Die kann Ebenfalls Mindestladung + Überschuss und wechselt automatisch zwischen 1- und 3 Phasen. OpenWB ist vor allem eine Software. Die kann man daher auch für andere Wallboxen verwenden.
Mir nicht bekannt, dass Aufi den Akku extern beheizt (kühlt natürlich bei zu großer Hitze). Am HPC entsteht durch das Laden IMHO genügend Wärme.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
Beim Laden wird immer auch das Bordnetz versorgt. 100W reichen da nicht. Vielleicht sind es 150W auf der 12V Seite aber der Strom muss ja noch 2 mal gewandelt werden. Also ich würde da mal vorsichtig 200W auf der AC Seite einplanen die verloren gehen. Dann gibt es noch Wirklungsgrade in der Batterie und vor allem im Ladegerät. Die kann man aber vernachlässigen. Also die sind bei allen AC Ladestärken ungefähr gleich.
Also wenn die Solaranlage nur noch 500W liefert und man die 500W auch so im Haus einsetzen kann dann wäre es wahrscheinlich besser mit der vollen AC Ladeleistung zu laden um Ladezeit und damit die Bordnetzverbräuche gering zu halten.
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist die Verwendung des Ladetimers im Winter. Obwohl die Leistung nur 11kW ist, erwärmt sich die Batterie schon merklich während des AC Ladens. Auch ohne dass die Batterieheizung aktiv ist. Die höhere Batterietemperatur ist ein Vorteil für Verbrauch und Reichweite, wenn man dann losfährt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]
Zitat:
@MartinW1980 schrieb am 22. Oktober 2022 um 17:26:23 Uhr:
@StefanLi Ja, das mit dem Bordsystem ist ein Argument. Wird im Winter der Akku zum Laden eigentlich geheizt? Das wäre vermutlich nochmal deutlich mehr als 100W. Am Schnelllader temperiert der Audi den Akku. Beim langsamen Laden weiß ich es nicht.Bzgl. Wallbox kann ich OpenWB empfehlen. Die kann Ebenfalls Mindestladung + Überschuss und wechselt automatisch zwischen 1- und 3 Phasen. OpenWB ist vor allem eine Software. Die kann man daher auch für andere Wallboxen verwenden.
Beim AC Laden würde heizen nicht viel Sinn machen weil die 10kW die da an der Batterie ankommen, kann man quasi bei jeder Temperatur laden wenn man nicht gerade am Polarkreis wohnt.
Beim DC Laden ist jedes Grad Temperatur für mehr Leistung wichtig und deshalb wird da geheizt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zum Überschussladen - geringer Ladestrom und Verlust' überführt.]