Laden mit PV-Strom

Audi Q4 FZ

Ich bekomme in den nächsten Tagen meine neue PV-Anlage (Wallbox Senec) aufgebaut. Der Q4 sollte dieses Jahr( LTK Juli 22) auch noch kommen.
Frage: wenn die PV Anlage nur ganz wenig Strom erzeugt kann das Fahrzeug dann auch entsprechend mit nur 1 bis 5 Kilowatt geladen werden? Oder ich schließe das Fahrzeug frühmorgens an, die Sonne kommt hoch und die Ladung beginnt ganz langsam mit einem Kilowatt und wird immer mehr? Oder macht das System vom Auto das nicht mit?

207 Antworten

Zitat:

@WaLa schrieb am 6. Oktober 2023 um 21:35:01 Uhr:


9. Wahrscheinlich habe ich noch einiges vergessen.

Nun ja.
Du hast den Hauptpunkt vergessen: Wie lange hält der Akku?

Ob sich ein Akku rechnet oder nicht, kann man in der Regel nicht vorhersagen.

Es gibt spezielle Ausnahmefälle, wie die vom Kuschi136, dessen Anlage sich in 2 Jahren schon zu 25% rentiert haben soll.
Aber das ist mal ganz offen gesagt nur dummes Gelaber ohne jegliche Substanz, denn in der Regel rechnen sich Akkus erst nach einer Zeit von mehr als 10 Jahren und so lange hat man in der Regel auch keine Garantie darauf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

E3/dc gibt auf alles 10jahre garantie. Akku glaub mind. 70% nach 10 jahren. Damit kann ich leben wenn die ganze anlage, heisst e3dc und panels nach 8 jahren bezahlt sind. Ich rechne einfach den verbrauchten eigenstrom mit dem preis wo ich sonst im netzt bezahlen müsste. Klar das geld wo ich dafür benötigte verzinse ich in der rechnung nicht, denn das sparkonto wirft nichts ab und wenn ichs angelegt hätte, wärs inzwischen weniger dank den ostkonflikten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

Und da gibt es noch andere mit 10 Jahren Garantie. Mir fällt gerade sonnen dazu ein. Und da profitierst du zusätzlich von der Community und den Stromtarifen. Trotzdem bleibt es eine Einzelfall-Rechnung mit einigen unbekannten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 7. Oktober 2023 um 09:19:03 Uhr:


... Klar das geld wo ich dafür benötigte verzinse ich in der rechnung nicht, denn das sparkonto wirft nichts ab und wenn ichs angelegt hätte, wärs inzwischen weniger dank den ostkonflikten

Bisserl Off-Topic, aber:

Das Sparbuch ist ja auch mit die schlechteste Anlageform.

Aktuell gibt z.B. bei einigen Anbietern schon 4% aufs Verrechnungskonto bzw. Girokonto.

Und auch trotz des Krieges konnte man, wenn man etwas Aufwand reingesteckt hat, noch Gewinne erzielen.

Aber Lieschen Müller hält halt gerne am Sparbuch fest.

Wenn man die Opportunitätskosten nicht betrachtet, versucht man einfach nur sich die Sache schön zu reden. Real kommt da aber über die Laufzeit schon einiges zusammen.
Eine andere Betrachungsweise ist einfach nur laienhaft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@WaLa schrieb am 6. Oktober 2023 um 21:35:01 Uhr:


9. Wahrscheinlich habe ich noch einiges vergessen.

Nun ja.
Du hast den Hauptpunkt vergessen: Wie lange hält der Akku?

Richtig!
Ich habe es wohl verdrängt, dass mein Akku nach 5 Jahren defekt war. Da ich aber eine 10-Jahresgarantie habe, wurde er kostenlos ausgetauscht und ich erhielt zusätzlich eine Ausfallentschädigung von gut 200 €. Der Neue hat nun noch 9 Jahre Restgarantie.

Aber unabhängig davon ist jede Real-Investition risikobehaftet und wird über einen bestimmten Zeitraum abgeschrieben. Was für mich schwer verständlich ist, ist die Tatsache, dass viele Leute sich ein Auto leisten, bei dem jährliche Wertverluste entstehen, die locker den Gegenwert einen Hausakkus darstellen. Warum wird so unterschiedlich gerechnet ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

Zitat:

@WaLa schrieb am 7. Oktober 2023 um 11:42:01 Uhr:


Warum wird so unterschiedlich gerechnet ???

Weil ein Hausakku einfach nur wirtschaftlich zu betrachten ist.

Ein Hausakku bringt mir keinen Komfortvorteil oder Fahrspaß.
Ein schönes Auto hingegen schon.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

Ja das mit dem anlegen, ja in euro gibts zins, hat aber i den letzten 15jahren 50% an wert verloren, ist ja super wenn du 4% bekommen hast. Beim chf gabs leider nicht wirklich was in aktien, aber gegenüber den restlichen Währungen viel gewinn gemacht. Wie immer, ist immer eine sache der Blickichtung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

Können wir zum Thema zurück kommen?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

Die einfachste Lösung für den TE wäre wohl, seine Wallbox nur auf 1 Phase zu betreiben.

Sollte möglich sein.
Wichtig ist nur, dass man nicht im laufenden Betrieb die anderen beiden Phasen abschaltet.

Ideal wäre es natürlich langfristig über die Anschaffung eine Wallbox mit der Möglichkeit PV Überschuss zu laden und automatischer Phasenumschaltung.

Meine OpenWB Wallbox kann das z.B.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lade Leistung auf 5Kwh drosseln' überführt.]

Kann man im Auto irgendwie - oder in eine App - die Ladeleistung eg auf 5kW reduzieren...

Grund: ich habe PV, aber leider meine Wallbox kann nicht die Ladeleistung kontrollieren und ich würde gerne versuchen (fast) nur mit PV zu laden....

Manchmal hat man "Zeit" und das Auto kann sich ruhig die Zeit nehmen :-).

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andersrum jetzt...... Ladeleistung daheim runterbringen' überführt.]

...das funktioniert ziemlich einfach, wenn Du die Wallbox mit weniger als 3 Phasen mit Strom belieferst. Geht mit fast allen Wallboxen. Du musst dazu im Sicherungskasten den i.d.R. 3-poligen Leitungsschutzschalter durch drei 1-polige ersetzen (lassen) und kannst dann die Phasen einzeln zuschalten.
Der Q4 verdaut per Wallbox m.E. alles bis 11 Kw. bei 1-3 Phasen und 6-12 A.
Auch kannst Du vielleicht mit dem Mindestladestrom spielen - sofern der für deine Wallbox einstellbar ist.
Ich lade gerade im Moment mit nur einer Phase bei 10 A und kriege so 2,0 kW Ladeleistung, was ziemlich genau dem entspricht, was ich heute Vormittag ins Netz einspeisen würde. Gibt die Sonne etwas mehr her, gehe ich auf 12 A und lade mit 3,0 kW.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andersrum jetzt...... Ladeleistung daheim runterbringen' überführt.]

Leitungsschutzschalter für Wallbox

Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Ich gehe auch davon aus, dass das Auto das "irgendwie" kann. (Apps wie z.B. Tibber können ja auch mit dem Q4 "reden", wieso sollte das also nicht gehen?)
Aber in der Audi-App geht das halt nicht und mir ist auch kein anderer "Hack" bekannt.

Daher habe ich (erstmal) einen billigen einphasigen "Ladeziegel" bei Aliexpress besorget, der von 8A bis 16A einstellbar ist. Dadurch kann ich zwischen 1,7 und 3,5kw flexibel einstellen. Für meine Solarproduktion reicht das (erstmal)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andersrum jetzt...... Ladeleistung daheim runterbringen' überführt.]

OpenBW ist ein Wallbox und ein Software-Anbieter. Ich meine, man kann die Software auch für fremde Wallboxen nutzen (ist kostenlos, wenn es funktioniert kann man an eine kleine Spende denken). Dann muss nichts im Sicherungskasten geändert werden und man kann alles bequem übers Handy steuern. Bis hin zum Überschussladen (also es wird genau der Strom genommen, der nach Abzug vom Hausverbrauch über bleibt).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andersrum jetzt...... Ladeleistung daheim runterbringen' überführt.]

OpenWB nicht OpenBW…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andersrum jetzt...... Ladeleistung daheim runterbringen' überführt.]

Zitat:

@Michael-aus-Koeln schrieb am 20. März 2024 um 12:24:37 Uhr:


...das funktioniert ziemlich einfach, wenn Du die Wallbox mit weniger als 3 Phasen mit Strom belieferst. Geht mit fast allen Wallboxen. Du musst dazu im Sicherungskasten den i.d.R. 3-poligen Leitungsschutzschalter durch drei 1-polige ersetzen (lassen) und kannst dann die Phasen einzeln zuschalten.
[..]

Hallo zusammen,
Ihr solltet aber genau wissen, was Ihr da tut.
Sowohl die Wallbox noch Auto mögen es nicht besonders, wenn plötzlich Phasen ab- oder zugeschaltet werden, insb während eines Ladevorgangs.
Dafür gibt es Lastmanagement, welches dann auch Sperr- und Umschalt-Zeiten einhält.
Einige Wallboxen gehen auch in Fehlerzutände, wenn denen P2+3 fehlen, weil diese ebenfalls überwacht werden.

Ideal wäre eine Wallbox mit PV-Überschuss Funktion und Phasenabschaltung, die kaspert das dann mit dem Fahrzeug je nach verfügbarer Leistung aus.

Gruß
—Kai

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andersrum jetzt...... Ladeleistung daheim runterbringen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen