Ladeluftsystem Überprüfen,2,0 TDI
Hallo zusammen,
War heute mal bei Hopa Diesel Tuning,ist gleich bei mir um die Ecke.
Die Wollten mir meinen Touran wieder per Softwareanpassung so Programmieren das der Schub wieder bei 1750 U/min kommt.
Da der Schub bei mir seit dem Update 24Q1 erst ab 2200 U/min kommt,fragte ich bei Hopa nach ob die mir da weiterhelfen können.
Der Typ hat nach der Softwareanpassung festgestellt das im Bereich weit unter dem AGR Ventil ziemlich viel Öl ist,und der Ladeluftschlauch unter dem AGR Ventil am anschluß auch Ölspuren aufweist.
Er meinte auch wenn man mit offenen Fenstern fährt hört man da er Pfeift oder zischt beim Gas weg nehmen.
Er meinte da muß irgendwo ein Ladeluftschlauch Undicht sein,ich solle das Überprüfen lassen.
Ist es unüblich das unter der Schelle des Ladeluftschlauchs Öl ist?
Naja sieht schon Komisch aus da nur an einer hälfte der Schelle das Öl ist,die andere hälfte ist trocken.
Weiß jemand was da kosten auf mich zukommen wenn ich zum 🙂 fahre und das Ladeluftsystem Überprüfen lasse?
Wäre um Antworten dankbar.
Gruß Alf
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Probiere ich nachher mal aus, wenn ich die Kinder vom Reiten abhole 😉Zitat:
Original geschrieben von Turboalf
Kommt der Schub bei dir auch in allen Gängen später?
So, bin zurück.
Also auch im III. und IV. Gang setzt der richtige Schub erst ab ca. 2.200UPM ein.
Den V. und VI. Gang konnte ich nicht ausprobieren.
Hallo Micha
Mein Touri ist zur Zeit wieder Orginal,nun ist glaube ich die Software 9971 drauf.
@ FraziskaW
wenn dein Touran bis zum 4 gang später kommt,dann kommt er auch im 5.u.6. Gang später.
Sehr ärgerlich die ganze sache😠
Gruß Alf
Wenn der Schub zu spät kommt (und der Motor nicht rußt), dann
liegt der Verdacht nahe, daß die VTG-Verstellung des Turbo die
"Geschlossenstellung" nicht ganz erreicht - dann kommt der nötige
Ladedruck erst über genügend Drehzahl und nicht schon bei ca.1800
U/min.
Kandidaten sind:
Ladedruckregelventil,
Loch im Unterdrucksystem (nicht auf der Ladeluftstrecke)
undichte Druckdose am Turbo.
Mal kontrollieren (lassen), ob nach dem Anspringen des Motors die
Verstellstange sich zügig um wenigstens 1 cm bewegt.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein Touri ist zur Zeit wieder Orginal,nun ist glaube ich die Software 9971 drauf.
Dann ist die 7000er auf jeden Fall die richtige und einen Versuch wert!
Ich habs jedenfalls ganz deutlich gemerkt als meiner die 7000er wieder hatte, wobei ich in der glücklichen Lage war, dies mehrmals durch Umstecken zweier MSGs testen zu können, einmal 9971 und dann wieder 7000 hin und her.
Micha,deine Mail mit der 7000er Version läßt sich tatsächlich nicht öffnen.
Habe eben die Mail an meinen Arbeitskollegen weitergeleitet,auch er kann sie nicht öffnen,und der ist ein Profi am PC.
@ Klausel
Am Turbo ( Druckdose ) liegt der fehler bestimmt nicht,habe 3 Lader einbauen lassen,selbst mein alter Lader der vor dem Ausbau immer ab 1750 U/min drückte kam nach erneutem Einbau auch erst bei 2200 U/min.
Wie gesagt ist es Schade das kein Fehler beim Auslesen vorhanden ist.
Gruß Alf
Zitat:
Original geschrieben von Turboalf
Wie gesagt ist es Schade das kein Fehler beim Auslesen vorhanden ist.
Einen Fehler kannst Du vll. provozieren, wenn Du im 6. Gang bei leichter
Steigung Vollgas bei 1600 U/min gibst.
Wenndie Sache an mangelndem
Ladedruck liegt und die Zeit deutlich über 6 sec liegt, in der der Mangel
herrscht, geht er in den Notlauf.
Viel besser sieht man das allerdings mit einer VAG-COM (VCDS) Messfahrt.
Grüße Klaus
Vielleicht kann ich auch noch was beitragen als leidgeplagter BKD Fahrer 😉 Ich kann voll und ganz die Probleme von Turboalf nachvollziehen. Habe erst vor 2 Wochen einen neuen Lader bekommen, da der alte nach nur 15.000 km wieder mit leichtem heulen im unteren Drehzahlbereich auffällig geworden ist. ( Ende vom Lied, Welle hat Spiel, Lagerschaden, Lader Nummer 3!!! bei 70.000 km defekt, selbes Schadensbild). Öl zu und Ablauf wieder schön neu gemacht und was ist - jetzt macht der neue Lader wieder Geräusche und an der Leistung im unteren Drehzahlbereich hat sich auch nichts geändert ( Ich häng mal zur Verdeutlichung meine Leistungsmessung vom März diesen Jahres an).
Was ham wir nun gemacht? Nochmal die AGR "richtig" totgelegt, Rohre demontiert und 2 massive Blindstopfen jeweils am Agr Ventil und das andere direkt am Krümmer. Fazit, Geräusche noch da, Leistungsverlust noch da, komisches Zischen auch da(die Quelle ist so irgendwie hinter dem Kombiinstrument, leicht unterhalb, teils auch Mittelkonsole unten) dort verläuft kein Ladedruckschlauch, dort liegt die Abgasseite des Turbos, Kat mit Biegung und das Flexrohr.
Bei der Gelegenheit habe ich gleichmal das ominöse AGR Rohr begutachtet, ok, Haarriß 1,5 cm lang zwischen den Lamellen ( kaum Ruß). Neues bestellt und alles wieder zusammengeschustert in den Ausgangszustand ( zumindest das Zwitschern und hochfrequente Pfeifen beim abtouren ist jetzt weg).
Ohne jetzt hier irgendwelche LOG-Daten im Detail auseinander zu nehmen. eins vorab, an der Software liegt es nicht!
Wir haben in der letzten Woche 3 Softwarestände probiert, eine uralte 57xx irgendwas, dann eine 76xx, und die aktuelle für den BKD 9884 (Audi A3), es hat sich nichts!!!verändert. Alle relevanten Werte für die Einspritzmengen(MWB 8) sind absolut identisch (die maximale Einspritzmenge(Drehmomentbegrenzung) wird exakt zwischen 1750 U/min und 2500 U/min vorgegeben), lediglich gibt es marginale Unterschiede in den max. abs. LD-Sollwerten ( 2295mb alte Versionen zu 2346mb neuste Version) die halte ich mal für vernachlässigbar. Bei allen Softwareständen verhält sich das Fahrzeug gleich, auch mit dem beschriebenen Ladedrucküberschwinger bis 1,5/1,6 (oder gar höher der Meßbereich endet bei meinem LD Sensor bei 2601mb) bei um die 2200 U/min wo urplötzlich der Drehmomenthammer fällt. Meiner Meinung nach reagiert die LD Regelung nur zur lahm auf den plötzlichen "Antrieb" des Laders. Jedoch brauch er generell immer "viel" Zeit um den LD aufzubauen auch zwischen 2 und 3000 U/min. Man merkt das auch gut wenn man mal die Gänge voll durchzieht und beim hochschalten die Drehzahl unter 3000 U/min fällt, wobei es meist zu einem kurzen Durchhänger kommt ( der LD fällt in dieser Phase sehr schnell ( zu schnell ab) Luftmasse ebenso unten, Rußbegrenzung und weiter gehts, das tritt mal mehr mal weniger auf, manchmal kann der Durchänger bis zu 1,5 Sekunden andauern( eher selten, aber gab es schon ).
Fakt ist, Ladedruck baut sich behäbig aber letztendlich einigermaßen auf. LD SOLL / LD IST weichen zu keiner Zeit soooo eklatand von einander ab, dass ein Fehler ala Ladedruckregelgrenze unterschritten abgelegt wird. Folglich ist auch die Luftmasse relativ gering, wodurch fast immer die Rußbegrenzung den Ton im unteren Drehzahlbereich angibt.
Gut gehn wir einen Schritt weiter, Unterdruck direkt an den Lader gelegt und vorsichtig mit Laptop nebenher bis ca 1600 U/min mal probiert , keine Änderung ( da können wir noch 10 neue Lader dranhängen, daran liegt es nicht ). Nochmal mit Diode das LMM Signal gefaked, keine Änderung nur bisschen Ruß, beides in Kombination, keine Änderung. Da wird man dann doch langsam verrückt, so nebenbei bemerkt 4 PD Elemente neu, Kabelbaum im ZK neu, ZK inkl Nockenwellen im Bundle neu, AGR neu, 3/4 der Ladeluftstrecke neu ( alles dicht), Magnetventil ( für AGR VTG, AGR Kühler) neu, LMM neu, Steuerzeiten zich mal kontrolliert, Zahnriemen i.o. , das Ding läuft mittlerweile wie die Hölle oberhalb 3.000 U/min.
Jetzt bleiben nur noch ganz wenige Sachen offen.
Bin nächste Woche nochmal bei einem Boschdienst und lass dort zuerst einmal die Abgasanlage unter die Lupe nehmen ( äußerlich sind zwar keine Beschädigungen und richtig scheppern tut auch nichts, aber das heisst ja noch garnichts). Ansonsten könnte ich mir maximal noch ein Problem in der Ölversorung vorstellen, vielleicht läuft der Lader ja ständig so gut wie trocken, dann ist auch die Welle recht schwergängig und Geräusche gibts auch oder was meint ihr? oder Geräusche und Leistungsverlust stehen nicht im Zusammenhang, was könnte es dann noch sein, evtl. defekte Hydros, so dass die Ventile nicht weit genug öffnen und folglich zu wenig Luftmasse in die Brennräume gelangt? Dann könnte man sich aber auch gleich die komplette Verkabellung vom/zum Steuergerät vornehmen, Steuergerät -> PD Kabelbaum, Steuergerät -> Drosselklappe, Steuergerät -> Magnetventilblock, würde mir da pauschal einfallen. Dieses Fahrzeug ist echt ne Herausforderung!
Grüße
Also ganz kurz von mir: wenn alle Soll / Ist - Werte nur unwesentlich von einander abweichen, dann kann es doch rein theoretisch gar kein Problem geben bzw das Problem muß dort liegen, wo keine OBD Überwachung statt findet, wie zB in der Abgasanlage.
Die "ODB Überwachung" ist auch sehr großzügig ausgelegt. Da muss schon konstant 6 Sek. am Stück was völlig aus dem Ruder laufen bevor eine Fehler ala LD Regelgrenze überschritten/unterschritten im Fehlerspeicher landet.
@Turboalf
Hast du deinen Softwarestand schon"downgraden" lassen auf eine ältere Version? die Resultate wären interessant.
Wenn es wirklich an der Software liegen sollte, wäre es äußerst interessant wie die "Drosselung" eigentlich realisiert wird. Habe heute nochmal mit meinem Freundlichen gesprochen, der mir die Ur-Version 15xx für meinen BKD(ohne DPF) besorgen möchte ( die anderen waren leider schon "aktueller" wie es sich jetzt rausgestellt hat). Leider weiss niemand so richtig was die einzelnen Updates wirklich beinhalten, das nimmt fast schon Windowsupdate mäßige Dimensionen an ( vorallem bei den Fahrzeugen mit DPF). Eins steht aber shconmal fest, bei meinem nächsten Auto lass ich es nicht mehr zu, dass nur ein einziges Update aufgespielt wird. - never change a running system - 😁
@ AndyCoswig
Mein Tuner hat mir nach dem 24Q1 Update wieder meine Ursprüngliche Software aufgespielt die vor dem 24Q1 drauf war.
Aber alles was er auch versuchte änderte nichts daran das der >Schub immer noch zu spät einsetzte.
Habe heute wieder mein Auto von der VW Werkstatt abgeholt,gemacht wurde eigentlich nur eine Testfahrt mit dem Auslesegerät.
Der Meister meinte nur das mein Touran eigentlich nicht schlecht läuft,ich sagte ja aber der Schub kommt zu spät.
Er meinte da kein Fehler gespeichert ist könne er lange danach suchen,und das wird sehr teuer.
naja dann habe ich eben meinen Touri wieder mit genommen.
Aber er gab mir den Zettel mit den Ladedruckwerten und LMM Werten mit.
Ich stell 2 Bilder ein,das erste Bild ist von den LMM,das zweite Bild dann von den Ladedruckwerten Werten.
Beide Werte seien sehr gut sagte der Meister.
Ihr könnt ja eure meinungen zu den Werten schreiben,ich kenn mich da nicht so aus😠
Gruß Alf
Sehen auf den ersten Blick "für sich betrachtet" sehr gut aus. Habe ein paar rausgepickt und mit meinen Werten verglichen, sieht fast identisch aus. Die Frage ist nur unter welchen Bedingungen sind sie entstanden? Da fehlt halt einfach ne Zeitachse und der ganze Ladedruckverlauf ( sowas können die aber bei VW in der Werkstatt nicht erstellen, dafür gibts dann VCDS 🙂 ) Wenn ich im 6. Gang bergauf fahre und 10+ Sekunden Zeit vergehen zwischen Leerlaufdrehzahl und 1600 U/min, habe ich bei 1600 U/min auch top Werte. Aber sagmal ist es immer so, dass er ab 2200 U/min erst zieht oder schwankt es teilweise und er geht ab und an ( eher selten) doch wie gewohnt? Und ist er unter 2200U/min generell sehr schwach oder ist es nur ein Leistungsloch ab 1700 bis 2200 U/min?
Also die Geräusche habe ich auch. Allerdings sind die abhängig von der Außentemp. Ab 15° C aufwärts macht der Lader laute Geräusche. Das ist allerdings seit dem ersten Kilometer so.
Mein Motor ist auch ein BKD!