Ladeluftkühler S3 an 2.0 TFSI?
MoinMoin...
was eine nacht, da habe ich richtig angst und schweiß geschwitz...das war nen Albtraum was ich da zusammengeträumt habe 🙁
Ich Träumte, dass wir als kleine Familie mit unserem "neuen" A3 mit der 2.0 TFSI Maschine auf bergigen Gelände unterwegs waren, im hochsommer, als Konvoi mit ein paar anderen Kumpels die voraus gefahren waren...doch plötzlich konnte ich nicht mehr mithalten, und meine Kumpels vorraus, fuhren einfach weiter ohne anzuhalten, und ich quälte mich irgendwie die Bergstraße weiter hoch bis in eine Parkbucht, und wurde auf dieser qualvollen fahrt von einem kleinen Polo überholt 🙁🙁
Dann war der Traum auch schon zuende...
Das lässt mir natürlich keine ruhe - ob soetwas wirklich passieren kann, dass der 200PS motor, urplötzlich nur noch 50PS hat aufgrund von überhitzung...
War das ein böses Omen, was mir sagt - da muss ein größerer Ladeluftkühler verbaut werden? 😁 Der S3 8P Ladeluftkühler soll wohl plug&Play passen, zumindest wenn man die Druckschleuche mit dazu nimmt, bzw. die Anschluss-Schleuche...
Hmmm...was machen?
59 Antworten
Haben ein BWA . CDAA und ein CDNC motor und die ziehen von unten gut raus sogar mein schwerer A5 aber selbst da komme ich ich auf dein verbrauch😉
oh mist 🙁 da muss der gute ja wirklich nen ding weg haben 🙁 aber er zeigt keine fehler, qualmt nicht, frisst kein öl, Öldeckel geht leicht abzuziehen bei laufendem Motor...
Audi Werkstatt ist 30 min von hier entfernt, und hat "nur" bis 16:30uhr geöffnet...das kann noch etwas dauern eb wir da nen Termin gefunden haben...
Am liebsten wäre es mir ja, wenn jemand der auch so einen 8P 2,0T Quattro hat, meinen mal probefährt.
Ich mach mir echt sorgen, das ich da nur nicht mit dem ding klarkomme, und der spritverbrauch auch deswegen so hoch ist, weil ich selber merke, wieoft ich das gaspedal bis anschlag durchtrete, weil ich jedesmal das gefühl habe "der kommt nicht". sehe ich dabei auf meine Momentanverbauchsanzeige und sehe das was mit 42L/100km, dann wunderns selbst mich nicht mit dem spritverbrauch.
Ob ich hier mal ein neuen Thread aufmachen sollte, wo ich gezielt nach Usern suche im raum Dresden, welche mit 2.0T quattros erfahrung haben? oder nutzlos?
Wie lange fährst du Auto? Ich frage mich warum man , am Rande der Verzweiflung, mit einem letztlich stinknormalen Wagen sowas von überhaupt net klar kommen sollte....
Entweder der Wagen hat tatsächlich einen weg, was man zu prüfen bzw probefahren könnte.... oder. ...
12 Jahre fahre ich die verschiedensten Autos. aber eben bisher noch kein Quattro. kleinere Turbo Benziner, oder TDIs bin ich auch schon gefahren - die waren wesentlich agiler untenrum...
wie gesagt - ich bring das ding mal in eine Werkstatt zum durchprüfen...so kaputt kann ich doch noch nicht sein, das ich damit nicht klarkomme oO
Ähnliche Themen
Nimm dir Autoscout und suche nach Händliern mit einem 2.0 TFSI. Fahre dann in einem anderen Wagen vor und zeige Interesse an dem 2.0 TFSI. Dann Probe fahren.
Wieso solltest du keinen Quattro fahren können. Ein Quattro kommt noch besser vom Fleck als ein Frontler. Dein 2.0 TFSI hat sicherlich irgendein Problem, das die Werkstatt durch eine Logging-Fahrt in den Griff bekommen sollte.
Der BWA geht gut der ist spritzig und man kann ihn schaltfaul fahren.
Und, was kam nun raus?
bin erst in 2 Wochen in der Audi Werkstatt. Habe aber mal einen Freund fahren lassen, welcher selber einen S6 fährt, und schon so einiges anderes gefahren ist, und er meinte - er merkt nichts, läuft alles normal, zieht gut durch.
Ich muss auch sagen, das ich Mitlerweile besser damit klar komme...habe das auto jetzt erst seit 3 Wochen, und ich schätze mal, das man sich doch ersteinmal "anpassen" bzw. umgewöhnen muss dass man jetzt Allrad und nen Turbo hat, der erst einmal druck aufbauen muss. Bei Allrad gibts keinen schlupft, und der Motor ist nicht stark genug, um die Räder durchdrehen zu lassen und sinkt mit der Drehzahl zu stark ein wenn man zu schnell einkuppelt. Auch der Sprittverbrauch liegt nun bei um die 10L. Ich denke, ich habe einfach zuviel erwartet, also dass es mich regelrecht umhaut...aber 40PS mehr sind nunmal auch nicht soviel mehr 😁
Dennoch soll mal nen Audi Techniker mal drüber schauen, einfach mal so. Ich fahre ja hauptsächlich wegen dem Rost in die Werkstatt.
Zitat:
@Lehrling schrieb am 4. März 2017 um 06:59:17 Uhr:
Dennoch soll mal nen Audi Techniker mal drüber schauen, einfach mal so. Ich fahre ja hauptsächlich wegen dem Rost in die Werkstatt.
Rost bei Vollverzinkung?
Nach 10 Jahren und erst 100.000 km?
Hat die Qualität bei Audi so stark nachgelassen?
Also der Umstieg vom 1.8 TFSI auf den 40 PS särkeren 2.0 TFSI war schon mehr als deutlich spürbar.
Vollverzinkung...Pff...an soetwas glaube ich schon lange nicht mehr, auf dem weg zu einem nicht rostendem Auto 🙁
Im Motorraum rosten auch einige schrauben, aber davon habe ich jetzt mal keine Fotos gemacht...
Gut, der Mazda hatte immer super Plus bekommen, am Lufeinlass wurde was gemacht, und der Zündzeitpunkt wurde verändert...Vieleicht ging er deswegen sogut 😁
Der A3 ist nicht vollverzinkt...
Zitat:
@dlorek schrieb am 4. März 2017 um 11:06:19 Uhr:
Der A3 ist nicht vollverzinkt...
Sondern?
Zitat:
@Lehrling schrieb am 4. März 2017 um 10:33:24 Uhr:
Vollverzinkung...Pff...an soetwas glaube ich schon lange nicht mehr, auf dem weg zu einem nicht rostendem Auto 🙁
Im Motorraum rosten auch einige schrauben, aber davon habe ich jetzt mal keine Fotos gemacht...Gut, der Mazda hatte immer super Plus bekommen, am Lufeinlass wurde was gemacht, und der Zündzeitpunkt wurde verändert...Vieleicht ging er deswegen sogut 😁
Die Dreiecke an der Scheibe sind anfällig.
ist Alu,
wäre in der Garantiezeit noch getauscht worden,
Ebenso die Kotflügel
davon hast du oder der Vorbesitzer keinen Gebrauch gemacht.
Denn die Werkstätten sind angewiesen,
bei Reparatur die Radhausschale außen am Kotflügel fest zu machen.
nicht dahinter wie es bis 2008 ab Werk gemacht wurde.
Die Tür sieht so aus weil entweder mal ne Leiste getauscht wurde und die Kunststoffunterlegscheibe vergessen,
oder sich ein Eisklumpen in der Ecke bilden konnte.
Und Rostende Schrauben gibt es bei allen Herstellern, weil keiner die Schrauben selber "baut"
😉
Hier gibt es irgendwo nen Thread der sich mit Rostreparaturen bei vollem Scheckheft befasst,
je Älter der Karren wird, desto unwahrscheinlicher wirds halt, dass es noch was gratis gibt.
hmm 🙁 nunja, die 12 Jahren sind ja noch nicht rum 🙂 Aber das hilft gilt soweit ich mitbekommen habe nur auf Durchrostung - nicht auf Angerostet 🙁
Naja, werd ich am ende auch selber behandeln müssen das ganze, bzw. die Werkstatt. Aber mal vorfahren bei Audi kann ich ja trotzdem mal 🙂