Ladeluftkühler in Reihe schalten

Audi TT RS 8S

und noch eine Frage: wenn ich die Serien LLK´s vom 225er verbaut lasse und einfach einen großen LLK dazischen baue, müsste ich doch die maximale Kühlleistung erreichen, oder macht sich das nicht so gut wegen dem ewigen Druckwechsel zwischen Druckrohren und LLK´s???

So würde man sich auch umständliche Anfertigungen von neuen Druckrohren sparen und einfach nur den neuen LLK über Silikonrohre anstelle des Verbindungsrohres zw. die LLK´s setzen (je länger ich darüber schreibe, umso cooler find´ich die Idee😉)

Gruss

NOS

81 Antworten

Fachlich? Ich versuchs mal 😁

Parallel oder Reihe?
Reihe!

Die Gesamtfläche der Lamellen eines LLK's sollte etwa um 25% höher liegen als die Fläche der Rohre vom/zum LLK. Mehr Fläche verringert den Gegendruck nicht mehr wesentlich, weniger Fläche natürlich schon. Das ist ein Erfahrungswert. So werden die Dinger ausgemessen.

Hier ein Bild für einen sinnvollen LLK:
http://pics.a3-forum.de/fotos/0006899_b.jpg

Und hier eins für einen wenig sinnvollen LLK:
http://www.mobisux.com/album/data/500/6461Leon_-_FMIC1.JPG

Der Unterschied: Bei meinem A3 ist die Summe der Lamellenfläche um etwa 25% größer als die Rohre vom/zum LLK und die Kühlleistung wird über die Breite geholt, beim Seat ist die Summe der Lamellenfläche schätzungsweise doppelt so groß wie die Rohre vom/zum LLK. Die Kühlleistung hier ist also hauptsächlich die Höhe des LLK. Es wird daher sozusagen Kühlleistung verschenkt. Der LLK-Hersteller Schweitzer hat mir mal versucht, das zu erklären, ich muß gestehen, daß ich da nicht folgen konnte und es einfach hingenommen hatte.

Wenn also nicht ein großer LLK sondern 2 kleinere zur Debatte stehen, dann wäre also der parallele Aufbau quasi wie beim Seat und der Reihenaufbau quasi wie bei mir.

...

Ansonsten ist ein großer LLK natürlich besser als zwei kleine, der Gegendruck ist einfach geringer. Aber was viele, die sich einfach einen großen LLK in die Mitte tackern leider vergessen: Es macht wenig Sinn, das Teil direkt vor die Klima/Wasserkühlung zu setzen. Die Luft muß schon einen Grund haben, durch den LLK zu gehen. Sprich, sie muß vor dem LLK durch eine Anströmung gesammelt werden und nach dem LLK nach unten / oben / zur Seite entweichen können, zumindest der Teil der nicht durch die anderen Kühler will. Sonst wird wieder unnötig Kühlleistung verschenkt.

Eigentlich wäre ein dickerer LLK mit weniger Höhe besser als ein dünnerer, höherer LLK wie z.B. ich ihn habe. Aber wenn ich einen dicken LLK genommen hätte, wäre der Abstand zu den anderen Kühlern dahinter nicht mehr ausreichend gewesen, also habe ich dieses Zugeständnis gemacht. Und die Höhe ergab sich damit aus der Fläche der Rohre vom Turbo zum LLK, die Breite ist das maximal machbare ohne daß ich richtig an der Frontmaske schnippeln mußte.

P.S. ich habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, sollte das also schon formuliert worden sein, dann sorry.

hab das mal schnell überflogen und hab hoffentlich alles richtig aufgenommen: warum ein kurzer breiter LLK ungünstig ist? Ist doch klar. Die Verweildauer der Ladeluft im LLK ist ausschlaggebend für die Kühlleistung, und ein kurzer LLK wird eben schneller druchströmt, also bleibt weniger Verweildauer zum Kühlen. Muss man natürlich alles relativ sehen.

böser A3 übrigens. was für ein Lader war da noch gleich drinne? kkk26? Hast du, entgegen deiner Ausführungen den ganzen Wasserkühler verdeckt?

Hallo erstmal bin total neu im Forum, hab mir das hier alles mal durchgelesenund auch woanders im Forum ein bißchen rumgesucht und noch nichts gefunden.
Bin auf der Suche nach einer (günstigen) Lösung für einen LLK
Hier gehts zwar um zwei LLks, aber mich würde interessieren, welcher größere LLk anstatt
einem Serien-LLk im TT (180PS) verbaut werden kann (es schwirren ja schließlich genügend bei e-bay herum)?
Wollte keinen neuen Thread aufmachen, denn das Thema paßt ja auch hier hin.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße an alle

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


böser A3 übrigens. was für ein Lader war da noch gleich drinne? kkk26? Hast du, entgegen deiner Ausführungen den ganzen Wasserkühler verdeckt?

Ja, da ist noch ein K26 drinnen. Aber der jetzige LLK ist schon Vorbereitung für den neuen Motor.

Der Wasserkühler ist nicht ganz verdeckt, aber fast. Allerdings meinte ich mit dem Text oben, daß es notwendig ist hinter dem LLK Platz zu haben damit die Luft sich dort nicht staut. Das habe ich gemacht, deshalb ist der LLK relativ dünn und soweit es geht nach vorne gesetzt.
Die Wasserkühlung ist bei mir kein Problem, da der Turbo nur durch Öl gekühlt wird, die Wasserkühlung am Turbo ist nicht angeschlossen. Daher wird das Wasser nicht so warm wie sonst und bleibt auch jetzt noch im Rahmen.

...

docirmi, der LLK von mir ist selbst gestrickt.
Es gibt von diversen Tunern / Zulieferern LLK's, z.B. das Ding was Forge für den TT anbietet scheint nicht schlecht zu sein.

Ähnliche Themen

Wie ist denn der Stand der Dinge @I need Nos???
Schon überlegt was Du machen willst?

Gruss

alles was mein Geld hergibt, also nicht viel🙁

Immer schön eins nach dem anderen, aber planen darf man ja schon im voraus🙂 NOS ist aber wohl eher die letzte Stufe der Evolution😁

High nos,

noch ein kleiner Schwank aus der Thermodynamik, je turbolenter das Medium umso besser der Wärmeübergang!

Weil bei laminaren Strömungen von Wandhaftung des Mediums ausgegangen werden muß und die Wärmeübergangszahl von Luft äußerst bescheiden ausfällt, Luft gilt als Isolator. Ergo je länger die Verweildauer im LLK umso schlechter der Wärmeübergang, da sich bei langsam strömenden Medien, sich keine turbolente Strömumg ausbilden kann Ideal währe es nun einen oder zwei LLK zu haben die, einen geringen Strömungswiderstand haben, wegen des Druckverlustes auf der anderen Seite eine turbolente Strömung ermöglichen um den Wärmeübergang zu Gewährleisten! Da bei stehender Luft quasi kein Wärmeübergang stattfindet!

Nur so zum Nachdenken!

Gruss

G-Driver

Zitat:

Original geschrieben von G-Driver


High nos,

noch ein kleiner Schwank aus der Thermodynamik, je turbolenter das Medium umso besser der Wärmeübergang!

Weil bei laminaren Strömungen von Wandhaftung des Mediums ausgegangen werden muß und die Wärmeübergangszahl von Luft äußerst bescheiden ausfällt, Luft gilt als Isolator. Ergo je länger die Verweildauer im LLK umso schlechter der Wärmeübergang, da sich bei langsam strömenden Medien, sich keine turbolente Strömumg ausbilden kann Ideal währe es nun einen oder zwei LLK zu haben die, einen geringen Strömungswiderstand haben, wegen des Druckverlustes auf der anderen Seite eine turbolente Strömung ermöglichen um den Wärmeübergang zu Gewährleisten! Da bei stehender Luft quasi kein Wärmeübergang stattfindet!

Nur so zum Nachdenken!

Gruss

G-Driver

Absolut richtig!

Jedoch haben wir in einem LLK keinesfalls "stehende" Luftmassen und die eigentliche Strömunsart im LLK ist an den meisten Bereichen neben der Einlassöffnung auch eher weniger laminar als eher turbulent!

Mit Reynolds und co. kann man mit Sicherheit viel berechnen, nun ist es aber so das in dem LLK viele senkrecht zur Strömung verlaufende Flächen existieren die mit sicherheit gewährleisten das sich keine "Wandhaftung" der Strömung einstellt! Natürlich im Gegenzug zum Druckverlußt durch den LLK.

Soviel habe ich aus meiner Thermodynamik Vorlesung noch mitgenommen, das wir dies bei Wärmetauscher, den was anderes ist ein LLK nicht, festgestellt haben!

Würde einer einen Wärmetauscher wirklich nur nach der WÜ Flache und nach dem max Druckverlust auslegen, würde das Ding in kein Auto passen:-)

Aber mal im ernst, den Begriff Optimal gibt es auch im KFZ Bereich nicht, auch hier wird ständig nur mit Komromissen gearbeitet...

In der Realität wir (zumindest im thermischen Anlagenbau) ein Wärmetauscher so ausgelegt, dass er , unter Beachtung des maximalen Druckverlustes, dieser so klein wie möglich ausgelegt wird, da bei einem solchen die Strömungsgeschwindigkeit ein Maximum annimmt indem durch die höhe "Wandströmung" der Wärmeübergangskoeffizient "Alpha" ein maximum annimt... soviel zur Theorie...

Der Ladeluftkühler soll natürlich auch möglichst viel thermische Energie aus dem medium "ziehen, allerdings soll er möglichst die Druckernergie (pot.E ) und Bewegungsenergie ( kin.E) passieren lassen... man sieht das unter beachtung der Größe und der Einbausituation der meisten Autos das oft ein Widerspruch in sich ist!!

Gruß vom Wolf

das scheint wohl alles richtig zu sein, aber g-driver meint zum Teil was anderes als ich gemeint habe.

natürlich sollte die verweildauer nicht über einen unnötig großen LLK künstlich nach oben gepusht werden, aber wenn man, von der gleichen Fläche und Kantenlänge zweier LLK´s ausgeht, einer wird längs, der andere quer durchströmt, dann wird der längs durchströmte LLK doch wohl die bessere Lösung sein, weil er auf der gesamten Breite durchströmt wird und die Kühlleistung über die Länge (Verweildauer) herausholt, wobei der quer durchströmte LLK vermutlich nur in der Mitte durchströmt wird und der Weg, ihn zu durchqueren, viel kürzer ist.

was meint ihr?

Ausserdm lässt sich ein quer druchströhmter LLK wohl wesentlich schlechter Unterbringen als ein flacher langer.

Zitat:

Original geschrieben von V_orsicht W_olf
man sieht das unter beachtung der Größe und der Einbausituation der meisten Autos das oft ein Widerspruch in sich ist!!

Da hat die Realität doch tatsächlich den bösen Wolf eingeholt. *Staun*

Entschuldigung akzeptiert. Schwam drüber.

Du solltest aber eventuell diesem Forum noch eine Entschuldiung für folgenden Spruch entbieten:

Zitat:

Original geschrieben von V_orsicht W_olf
Ist sowieso besser für Dich bei diesem Wetter mit Deiner Prollkarre von TT rum zu cruisen....

Wenn der TT eine Prollkarre für Dich darstellt, warum gibst Du Dich überhaupt mit uns ab?

Gruß,
Cruiser

Jungs, das hier ist scheint mir im Moment das typisch deutsche Verhalten wiederzuspiegeln.

Viel diskuttierun und wenig machen !

Packt es doch einfach mal an ! ;-))
In diesem Sinne, einen schönen Tag !

Zitat:

Original geschrieben von TT Cruiser


Da hat die Realität doch tatsächlich den bösen Wolf eingeholt. *Staun*

Entschuldigung akzeptiert. Schwam drüber.

Du solltest aber eventuell diesem Forum noch eine Entschuldiung für folgenden Spruch entbieten:

Wenn der TT eine Prollkarre für Dich darstellt, warum gibst Du Dich überhaupt mit uns ab?

Gruß,
Cruiser

mal abgesehen davon das Du Dich in diese Ecke manöveriert hast und es Dich und Deinem Ego so unendlich viel bedeutet, und du auch jetzt noch nicht aufhören kannst zu nerven ( Moderator bitte genau hingucken) würde ich meine Worte vielleicht als fehlinterpretiert und unpassend bezeichen, allerdings würde ich mich weder vor oder in dem Forum, noch bei Dir dafür entschuldigen.....

Du bist der Jenige der hier die Geschichte in diese Richtung gelenkt hat und andere sind da in der Tat der Selben Meinung!

ich verstehe nicht warum Du ständig nachtreten mußt und wenn sich Andere einschalten und Ihre Meinung dazu sagen Du die auch noch beschimpfst!! das kann irgendwie nicht sein.
Selbst jetzt merkst Du an, dass "mich die Realität eingeholt hat" ich weiß zwar nicht genau was Du damit jetzt im einzelnen meinst, aber ich war schon immer realistisch, habe niemanden grundlos angemacht nur weil er anderer meinung ist und abgesehen davon fährt meiner immer noch "230", und die hat er auch mit Orig Reifen bergab mit Rückenwind nie wesentlich übertreten.... Was ist daran unrealistisch wenn ich im prinzip nur die steile "ich kann nicht mehr" k03 kurve beschreibe???

Aber egal, ich denke eher das Du das hier irgendwie als persönliche Fede gesehen hast und das möchte ich nicht!!!

Ich bitte Dich in aller Form dieses Thema zu unterlassen und mir nicht mehr aufs Füßchen zu steigen um den Anderen hier drinnen
nicht den Spaß an Ihrem und auch unseren sehr interessanten Zeitvertreib zu nehmen...

Gruß vom Wolf *Peace*

eben, und jetzt kommt aml auf meine Ausführungen zum quer- und längsdurchströmen zurück. Mir ist das wichtig, weil ich nicht die Zeit und das Geld habe, tausend verschiedene Versionen durchzuprobieren🙁

Für steht die Richtung fest! Ich werde aus kostengründen den ersten llk belassen und den 2. LLK auf der anderen Seite nachrüsten und dann beide parallel betreiben!

Zu dem längs oder quer in euren Ausführungen kann ich nichts zusteuern, da ich

1. Auf den zur verfügung stehenden Platz
und 2. auf zur verfügung stehendes Material zurückgreifen möchte!

Die Rohre und Rohrbögen sind geordert, nur mit den Siliconschläuchen bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich das am besten mache... Das Zeugs von Samco ist mir zu teuer wenn man bedenkt das es eh nur im Motorraum vor sich hin gammelt!!

Wäre da für preiswerte Vorschläge der meterialwahl dankbar ...

Gruß vom Wolf

Bin mal wieder hier, um mal wieder Trittbrett zu fahren!

Ohne das ich den Wolf persönlich kenne, kann ich Ihm in seinem vorletzten Beitrag nur bestätigen, TT Cruiser hat im wesentlichen nur rumgeprollt, hier stellt sich die Frage ob er im Opel-Forum nicht besser aufgehoben währe, da die auch gleich unsachlich rumprollen! Nos weiss wovon ich schreibe! Immerhin hat er mal zwischendrinmal seinen Irrtum eingestanden um dann weiter zu prollen! Der TT passt nicht zu TT Cruiser kauf Dir nen Calibra! Oder werde endlich sachlich!

Zu TThias er hat in diesem Punkt recht, einfach machen, probieren geht über studieren!

In diesem Sinne und mit einem freundlichen Miteinander ohne Klugscheisserei!

Gruss

G-Driver

P.S.: Nos, kauf doch nicht erst das edle Zeug, probiers vorher mit Material vom Schrottplatz! Wenn funktioniert kannste ja immer noch die edlen Sachen reinbauen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen