Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ladelufkühlung, Wirkung, Tuning

Ladelufkühlung, Wirkung, Tuning

Audi A4 B6/8E, Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 19. Oktober 2019 um 18:12

Mich würde interessieren, was denn ein grösserer Ladeluftkühler bewirkt? Was ist wirklich schlau? Wie optimiert man den Ladeluftkühler richtig?

Ist es z.B. richtig, dass ein grösserer Ladeluftkühler das Einsetzen vom Turbo verzögert?

Sry aber das Thema an sich interessiert mich einfach allgemein. Wie sieht die perfekte Optimierung aus? grosser Ladeluftkühler, kleiner Turbo oder andersrum oder wieder ganz anders? Gute Leistung über die ganze Bandbreite vom Keller bis zum letzten Stock? Was ist wichtig?

Vielen Dank für die Antworten:)

Ähnliche Themen
31 Antworten
Themenstarteram 26. Oktober 2019 um 11:05

Super, Danke... Wünsch ich dir auch;)

Vielleicht helfen Dir noch ein paar allgemeine Infos zur Ladeluftkühlung:

Du kühlst die Luft, weil dann deren Dichte steigt. Das heißt, wenn sie kühler ist, hat das gleiche Volumen Luft mehr Masse.

Da das ideale Verhältnis von Kraftstoff zu Luft im zündfähigen Gemisch konstant ist, kannst Du in kühlere Luft bei gleichbleibendem Gemischverhältnis mehr Kraftstoff einspritzen und so mehr Leistung herausbekommen.

Als Zweiteffekt, wenn Du die volle Leistung nicht nutzt, senkt eine kühlere Ladeluft die Temperaturen und schont so das Material.

Insofern sollte ein größerer LLK auch mehr Effekt bewirken, solange das Teil nicht übermäßig schwer wird und das Auto und dessen Straßenlage mit seinem Gewicht nachteilig beeinflusst.

Ob und welcher Turbo dann besser ist, kann ich leider mangels Ahnung nicht sagen.

Ganz grob kommen kleinere Turbos bei niedrigeren Drehzahlen, können aber bei höheren Drehzahlen und damit Leistungen nicht so viel Luft und damit Power dazubringen, ihnen geht quasi die Puste aus.

Ein größerer Turbo hat ein größeres Turboloch, d.h. er setzt erst bei etwas höheren Drehzahlen ein. Dafür hat er bei hohen RPM mehr 'Puste' und kann Dir dort mehr Leistung bringen.

Manche Hersteller lösen dieses Problem durch Registeraufladung (im Gegensatz zum Bi-Turbo, wo zwei gleiche Turbos zwei Bänke bedienen): dort sind mindestens ein kleinerer Turbo für Antritt bei niedriger Drehzahl und ein großer Turbo für Power bei hohen Drehzahlen verbaut. Manche Motoren haben sogar drei Turbos, um das Ganze noch weiter hochzuzüchten.

Themenstarteram 29. Oktober 2019 um 10:00

Vielen Dank für die vielen Infos ich werd mir mal ganz genau überlegen, was ich genau anstelle mit dem Auto und melde mich nochmal mit einem Plan;)

Die Kühlung der Ladeluft hat zusätzlich noch einen Nebeneffekt - kalte Luft ist weniger viskos als warme. Genau umgekehrt wie bei Flüssigkeiten, die werden um so dünnflüssiger je wärmer es wird. Da alle umströmten Bauteile eine Grenzschicht haben und in der Grenzschicht eine laminare strömung vorliegt ist das nicht zu vernachlässigen was den Luftdurchsatz angeht.

Stimmt alles, spielt das aber bei normalem Tuning nicht-am-limit eine Rolle? Bei meinem ehem 3.0 TDI würde die Ladeluft nicht wirklich heiß, erst bei längeren Hochlastphasen und wie oft kommt das schon vor.

Apropos Hitze, in sogut wie allen Serienfahrzeugen ist die Ladeluft nicht vor der Hitze von Motor und Abgasanlage isoliert.

Packt man die AGA nun sauber in Matten ein und isoliert die Ladeluft Leitungen, bringt das nochmals etwas. Bei meinem 3.0TDI verlief die Ladeluft nach Turbo direkt mit wenigen cm Abstand über dem Krümmer entlang.

Gleichzeitig wird bei Profi Tuning die Abgas Seite des Laders isoliert um die Hitze drin und die Visko hoch zu halten. Besserer Lade Effekt und Ladeluft Seite wird nicht unnötig erhitzt.

Sehe es ähnlich, Kirche im Dorf lassen. LL-Kühlung erhöhen ist dann nötig, wenn der Mehrbedarf an Luft auch nötig ist. Für das normale 20%-Chiptuner sollte der vorhandene Kühler reichen. Bei Extremwetterlagen (Sommerglut) kann das jedoch an die Grenze kommen. Ansonsten ist der Aufwand vermutlich höher, als ein Nutzen an Spritersparnis.

Mir fällt dabei ein weiterer Vorteil ein, wenn die LLK optimiert wurde. Der Lader muss gegen geringere Strömungswiderstände arbeiten. Damit wird auch die Abgasturbine entlastet, was den Abgasgegendruck reduziert und damit der Motor etwas effizienter läuft.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 29. Oktober 2019 um 17:48:43 Uhr:

Stimmt alles, spielt das aber bei normalem Tuning nicht-am-limit eine Rolle?

kommt wirklich auf den Einzelfall an . Gibt Autos wo der Serien LLK schon am Ende ist oder welche wo es gut geht zb. weil Front LLK & gutes Netz S3 8P

bei unseren TDIs mit Doppel LLks reichen die auch mit Software noch ;)

und damit ist man schon bei den 3 wichtigsten Punkten : Einbaulage , Volumen & Netztyp.

Die gleiche Größe kann je nach Netzart ganz unterschiedliche Ergebnisse bringen was Gegendruck,Kühlung & Ansprechverhalten ausmacht.

Muss man also im Einzelfall immer abwägen was man genau vor hat.

Zitat:

Apropos Hitze, in sogut wie allen Serienfahrzeugen ist die Ladeluft nicht vor der Hitze von Motor und Abgasanlage isoliert.

muss sie auch nicht da die Strömungsgeschwindigkeiten im Ladeluftsystem so hoch sind das die Luft schlicht keine Zeit hat sich zusätzlich aufzuwärmen ;)

 

Zitat:

Gleichzeitig wird bei Profi Tuning die Abgas Seite des Laders isoliert um die Hitze drin und die Visko hoch zu halten.

richtig weil der Lader vom der Wärmeenergie des Abgas "lebt" ;)

Pampers & wickeln vom Hosenrohr haben in meinem VR damals 200u/min Ansprechverhalten ausgemacht ,hört sich nicht viel an merkt man aber deutlich

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 29. Oktober 2019 um 20:46:53 Uhr:

 

richtig weil der Lader vom der Wärmeenergie des Abgas "lebt" ;)

Pampers & wickeln vom Hosenrohr haben in meinem VR damals 200u/min Ansprechverhalten ausgemacht ,hört sich nicht viel an merkt man aber deutlich

Jupp, Wärmeverluste sind Volumen(strom)-Verluste, womit entsprechend die Strömungsgeschwindigkeiten des heißen Abgases vor der Turbine dann ebenfalls abfallen. Deshalb hat der 3.0 TDI auch luftspaltisolierte Krümmer erhalten, der 2.7 hingegen nicht (2.7 hat dafür einen kleineren und dadurch flexibleren Lader).

Den Lader einpacken kann aber auch schief gehen. Frage ob ein Serienlader mit der Hitze klar kommt denn die fehlende Umwicklung kühlt den Lader ja aus. Mit Umwickelung ist der Lader der gesamten Abgashitze ausgesetzt. Das war der Grund, warum ich das beim 3.0 TDI nicht gemacht habe. Bei neueren Wasser gekühlten Ladern mache ich mir da keine Sorgen.

Inzwischen haben die Dieselmotoren fast voll isolierte Abgasanlagen ab Krümmer. Hauptgrund ist aber Abgasqualität verbessern, Turboeffizienz wird da sicherlich mit eingerechnet worden sein. Kürzere Warmlaufphasen für Kats und weniger Aufwand DPF auszuheizen. Wie schwierig das mit dem Lean NOx Kat wird wäre die nächste Frage. Dessen optimaler Temperaturbereich ist begrenzt, zu heiß darf es da nicht werden.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:40:12 Uhr:

Wie schwierig das mit dem Lean NOx Kat wird wäre die nächste Frage. Dessen optimaler Temperaturbereich ist begrenzt, zu heiß darf es da nicht werden.

Vermutlich ist in unmittelbarer Nähe ein Temperaturfühler, der bedarfsweise die Motorleistung dann drosselt. Der 3.0 TDI im B7 (und B8 ja auch) hat so einen Begrenzungsfühler am Turbo. Wirds dort zu heiß, begrenzt man einfach die Motorleistung.

Abhilfe für die Schonung des NOx-Kats gibts dann eben einen effektiveren LLK oder einen größeren Lader für mehr Luft(-abmagerung). Das Automatikgetriebe wirds dann richten müssen, um den Turbo-Lag zu umschiffen (oder auch mit E-Lader).

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:40:12 Uhr:

Den Lader einpacken kann aber auch schief gehen.

das bezieht sich natürlich nur aufs Abgasgehäuse (!) siehe Bild unten , die Verdichterseite wird nich eingepackt.;)

zusätzlicher Effekt ist die deutliche Temperatursenkung im Motorraum.

Beim Diesel nicht so extrem aber beim Benziner insbesondere bei Turboumbauten wo wenig Platz ist macht sich das extrem bemerkbar auch weil viel höhere Abgastemps. gefahren werden.

Windel

Korrekt, so meinte ich das auch.

hallo Leute, mal ne Frage zum wasser/luft llk beim a4 b9 tdi und zwar:

luft-luft kühler sind ja meist vorne vor dem. wasserkühler dran, soweit sogut kann man ja auch gut optimieren indem. man von wagner etc. größere oder mit besserem flow kauft und so weiter, jetzt meine frage: wie funzt dass beim wasser llk? wo bzw wie kühlt er das wasser ab, wird das wasser vom wasserkühler verwendet?

sry für die blöde Frage

Danke schonmal ???

nein man verwendet beim WLLK einen ganz normalen kleineren Wasserkühler als Rückkühlung für den eigentlichen Ladeluftkühler. Dieser wird meist vor dem Hauptkühler oder daneben platziert um einen guten Wirkungsgrad zu erreichen, denn man will ja so niedrige Ladelufttemperaturen wie möglich.

Intercooler

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. Dezember 2020 um 14:51:10 Uhr:

nein man verwendet beim WLLK einen ganz normalen kleineren Wasserkühler als Rückkühlung für den eigentlichen Ladeluftkühler. Dieser wird meist vor dem Hauptkühler oder daneben platziert um einen guten Wirkungsgrad zu erreichen, denn man will ja so niedrige Ladelufttemperaturen wie möglich.

ah suoer für die antwort, muss ich mal schauen wo der bei meinem 2.0 tdi is, theoretisch könnte man ja diesen auch upgraden um eine bessere kühlfunktion zu erreichen? ????

aber kühlmittelkreislauf hab ich nur 1? also wenn ich kühlmittel verliere kanns auch der llk sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ladelufkühlung, Wirkung, Tuning