Ladeleistung IONIQ5 P45

Hyundai Ioniq 5

Wie sieht es bei anderen Besitzern bei der Ladeleistung aus?
Habe den P45 mit großem Akku und Allrad, fahre fast immer im ECO-Modus.
Habe am Freitag an der IONITY Station Köschinger Forst Ost am Anfang nur 63 kWh bei ca. 15% SoC erreicht, dann die Ladestation gewechselt, 78 kWh.
Außentemperatur 6°, vorher flott auf der Autobahn gefahren.
Da ein Taycan auch nur 170 kWh erreicht hat könnte es ja an der Temperatur liegen.
Bin dann an die Säule vom Taycan, siehe da zumindest 115 kWh, ganz kurz mal 145 kWh.
Hab dann die Hotline von IONITY angerufen, erst niemanden erreicht, später bekam ich dann einen Rückruf, laut dieser netten Dame wäre alles OK an den Säulen …
Somit war meine Ladezeit über 45 min um wieder auf 82% zu kommen.
Bisher hatte ich immer über 200 kWh erreicht, allerdings bei wärmeren Temperaturen.
Eine Vorwärmung für gezieltes Schnelladen habe ich nicht gemacht, bzw. weis ich gar nicht ob das überhaupt geht.
Werd ich mal nachlesen.

Asset.HEIC.jpg
113 Antworten

Wie ich schon geschrieben habe. Der IQ5 und der EV6 haben (noch) keine Vorkonditionierung des Akkus auf dem Weg zur Ladesäule. Die Batterieheizung startet erst, wenn die Fahrzeuge an der Säule eingestöpselt sind und es unter 5 Grad Außentemperatur ist (Wintermodus).

Die Batterieheizung ist auch erst ab einer bestimmten Austattungslinie serienmäßig, so wie die Wärmepumpe auch.

Aus dieser Situation muss man das beste machen, bis Hyundai/KIA das lang ersehnte und schon lange diskutierte Update zur Vorkonditionierung liefern.

Wichtig ist, dass man im Winter auf der Langstrecke, den ersten Stopp nach langer Fahrt und bei ca. 10% SOC macht. Der Wintermodus sollte eingeschaltet sein. Am HPC starten dann die Ladung und die Batterieheizung gleichzeitig. Der Akku baut seine höchste Ladeperformance bei einem SOC von 40-60 Prozent auf, aber nur wenn der Akku warm genug ist. Und warm genug ist er nur, wenn früh und lange genug die Batterieheizung läuft. Und das tut sie, wenn man mit 10% SOC an der Säule ankommt. Bis 40% hat der Akku dann Zeit, um Temperatur aufzubauen.

Kommt man mit 30 Prozent im Winter zur Säule, dann hat die Batterieheizung nicht genug Zeit Temperatur aufzubauen um beim Fenster von 40-60 Prozent SOC die maximale Performance aufzubauen.

Und nur bis 80% SOC laden, darüber wird es zäh und das Verhältnis von Reichweitengewinn zur Ladedauer wird immer schlechter.

Diese Vorgehensweise ist für den ersten Stopp auf der Langstrecke wichtig, bei den weiteren Stopps hat der Akku schon eine gewisse Wärme, von der Fahrt und von der ersten Ladung.

Und die Vorheizung des Fahrzeugs, zu Hause angesteckt an der Wallbox, vor Fahrtbeginn sorgt für mehr Reichweite beim ersten Stint. Und man sollte mit 100 % SOC starten. Und eine Wärmepumpe ist hilfreich, weil sie gerade im Winter auf der Langstrecke die Reichweite verlängert.

Wenn man das alles beherzigt, dann kommt man mit dem IQ5 und dem EV6 bestmöglich auf der Langstrecke durch den Winter.

Ganz nebenbei sollte man sich im Klaren sein, dass die Vorkonditionierung des Akkus, bei der Anfahrt zur Säule, aber auch an der Säule, Energie kostet, und somit der Umwelt und dem Klima nicht zuträglich ist.
Optimal wäre, wenn man die Vorkonditionierung manuell Aus- und Einschalten könnte. Wer es eilig hat und wem es egal ist, was es kostet, schaltet es ein. Derjenige, der auf Urlaubsfahrt ist und Zeit hat, in der Pause länger Essen geht, oder dem die Umwelt und das Klima am Herzen liegt, kann sie ausschalten.

Und ich halte die ganze Diskussion auch für etwas übertrieben. Wie oft und wie lange haben wir hier denn wirklich tiefe Temperaturen, also wirklich unter Null? Und der Unterschied in den Ladezeiten bei tiefen Temperaturen beträgt oft nur gerade mal 10 Minuten. Bei dem heutigen Stand der Akku- und Ladetechnik und der Einstufung der Leistungsfähigkeit des IQ5 und EV6 dazu, ist das, im Vergleich zu vielen anderen E-Autos, zum Teil „Jammern auf hohem Niveau“. Wie gesagt, meine Meinung.

Zitat:

@Nipo schrieb am 22. Januar 2022 um 07:47:58 Uhr:



Zitat:

@Donner McLeod schrieb am 22. Januar 2022 um 01:47:34 Uhr:


Am Dienstag bei Aussentemperatur 4°C nach ca. 40km Landstrasse, gefahren bei 70 - 90 km/h am 300kw/h Schnelllader.
Von 30% bis 100%.
Gestartet mit 40kw nach kurzer Zeit hochgelaufen auf 70 dann nach 3 bis 4 Minuten auf 125kw bis 85% zwischen 125 bis max 153kw, danach bis 90% abfallend auf 105kw danach bis 95% zwischen 70 - 60 kw und die letzten zwei, drei % mit 11kw.

Ich wollte eigentlich nur bis 80% laden, hab dann aber, auch wegen der Diskussionen hier, mal die 100% ausprobiert.

Ich will niemand zu nahe treten aber 30 - 60 kw/h Dauerladeleistung bei theoretischen 220 sind wirklich scheisse;

Du hast recht, wenn man mit 30-60 kW wirklich die gesamte Zeit an der Autobahn laden muss, dann ist das definitiv schlecht.
Aber auch dein Versuch zeigt ja, dass 40-70 kW nur für kurze Zeit herrschten, danach ging es zügig hoch, so dass du im Schnitt über den ganzen Ladevorgang bis 85% deutlich über 100 kW gelegen hast.

Man sollte damit die Kirche im Dorf lassen. Wem das im Winter zu lang ist, der ist mit einem Diesel besser aufgehoben. Muss man auch anerkennen.

Nicht das es falsch rüber kam, ich bin hochgradig mit dem Wagen zufrieden auch mit der Ladeleistung, andere haben mich ja schon an anderer Stelle als unkritischen Fanboy bezeichnet.
Und ich gebe gerne zu, bisher gibt es für mich keinen Grund, das mir dies lästig wäre.
Insbesondere, da ich nun endlich unseren endgültigen 5er habe, und ich von Tag zu Tag feststellen kann, genau das bekommen zu haben was ich wollte, und er in vielem sogar noch besser ist als gedacht. 🙂
Übrigens hatte ich ja mal geschrieben das mich die Optik der Markenembleme stört, und ich sie, wenn möglich entfernen wolle.
Tatsächlich hat sich herausgestellt, dass sowohl vorne wie hinten die Elemente in Vertiefungen sitzen, ich hab sie jetzt matt-schwarz lackieren lassen, sieht auch gut aus. Dazu ist der Wagen noch komplett keramikversiegelt.
(Folieren ging auch nicht, wegen der komplexen Form unnötig aufwändig.)

%22H Kennzeichen%22 in Schwarz..jpg
... und rundum keramikversiegelt..jpg

Da liegt natürlich ein Missverständnis vor: ich meine die Gesamtladezeit bei einer Strecke die ich im Winter oft fahre beträgt ca. 3× 60 Minuten, im Gegensatz zum Sommer, da habe ich 3× 20 Minuten am Ionity gestanden.
Ich ärgere mich darüber das Hyundai keinerlei Reaktion auf das Problem zeigt. Es wird immer noch mit der Ladeleistung von etwa 50 kWh in 18 Minuten geworben- und zwar ohne Einschränkung.
Wer es nicht glaubt kann sich den ioniq Prospekt von der Hyundai Webseite runtergehen.
Natürlich ist mir klar das es im Winter Einschränkungen gibt aber so wie es jetzt ist geht es nicht.

Runterladen natürlich....

Ähnliche Themen

Zitat:

@MFP45 schrieb am 22. Januar 2022 um 14:12:00 Uhr:


Da liegt natürlich ein Missverständnis vor: ich meine die Gesamtladezeit bei einer Strecke die ich im Winter oft fahre beträgt ca. 3× 60 Minuten, im Gegensatz zum Sommer, da habe ich 3× 20 Minuten am Ionity gestanden.
Ich ärgere mich darüber das Hyundai keinerlei Reaktion auf das Problem zeigt. Es wird immer noch mit der Ladeleistung von etwa 50 kWh in 18 Minuten geworben- und zwar ohne Einschränkung.
Wer es nicht glaubt kann sich den ioniq Prospekt von der Hyundai Webseite runtergehen.
Natürlich ist mir klar das es im Winter Einschränkungen gibt aber so wie es jetzt ist geht es nicht.

Die Verlängerung von 20 Minuten im Sommer auf 60 Minuten im Winter kann eigentlich nicht sein. Länger schon, aber nicht verdreifacht. Also Du hast den ganzen Winter über, also Dezember bis Februar, auf Deiner Strecke eine Ladezeit von ca. 1 Stunde je Session, und das immer? Egal ob 10 Grad minus oder 10 Grad plus, egal ab welchem SOC und bis zu welchem SOC Du lädst?
Und jede Session immer genau ca. 60 Minuten? Lädst Du nur an 300 KW HPC? Hast Du den Wintermodus, die Batterieheizung, auch eingeschaltet?

Ich habe weiter oben was zum optimalen Betrieb und zum optimalen Laden im Winter geschrieben. Wenn Du das so machst, dann dauern Deine Ladungen den ganzen Winter über jeweils 1 Stunde am 300 kW HPC?

Auch die Tests der Auto Zeitung bei 4-8 Grad, die ich weiter oben verlinkt habe, sprechen eine andere Sprache. Ohne die optionale Batterieheizung sieht das natürlich schon anders aus.

Das kann nicht sein, da stimmt technisch was nicht. Also spezifisch an Deinem Exemplar. Oder Du hast irgend einen Fehler in Deiner Ladestrategie.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 22. Januar 2022 um 14:48:42 Uhr:



Zitat:

@MFP45 schrieb am 22. Januar 2022 um 14:12:00 Uhr:


Da liegt natürlich ein Missverständnis vor: ich meine die Gesamtladezeit bei einer Strecke die ich im Winter oft fahre beträgt ca. 3× 60 Minuten, im Gegensatz zum Sommer, da habe ich 3× 20 Minuten am Ionity gestanden.
Ich ärgere mich darüber das Hyundai keinerlei Reaktion auf das Problem zeigt. Es wird immer noch mit der Ladeleistung von etwa 50 kWh in 18 Minuten geworben- und zwar ohne Einschränkung.
Wer es nicht glaubt kann sich den ioniq Prospekt von der Hyundai Webseite runtergehen.
Natürlich ist mir klar das es im Winter Einschränkungen gibt aber so wie es jetzt ist geht es nicht.

Übrigens, auf der Hyundai Homepage zum IQ5 wird darauf hingewiesen, dass die Ladezeiten temperaturabhängig sind. Wenn auch sehr klein :-((

Hallo,
das ist jetzt der letzte Kommentar zu dieser Thematik.
1) ich habe den P45 jetzt seit 11K Kilometern und lade fast nur am Ionity oder 300 kW Lader, ja es ist mir bekannt das ich mir dort evtl. die Leistung teilen muss.
2) Ich habe in den letzten 3 Monaten keine Leistung über 110 kW geladen, egal wie der SOC war.
3) Die Ratschläge wie man das Ganze doch noch einigermaßen erträglich machen kann - vielen Dank dafür, aber es kaschiert doch nur das Dilemma.
4) Wenn man bei kalten Temperaturen bei ca. 48% SOC ankabelt und bis ca. 84% lädt ist die Ladeleistung eine Katastrophe. Es gibt ja auch Fälle wo man gerne ausreichend in der Batterie hat um nicht laden zu müssen, ich möchte jetzt nicht hören das ich doch bis unter 10% und Wintermodus und und und.....
5) Im Sommer gingen immer 225 kW Ladeleistung (etwa 2,8 KW/h /Min), bei 4) habe ich 32 kW/h in 38 Minuten geladen (0,84). Ich denke das muss nicht sein und ich erwarte eine Lösung.
Ich habe den P45 schon etwas länger und man kann (europaweit) nicht immer bis unter 10% runterfahren. Es funktioniert leider nicht immer überall Alles. 10% ist eine zu kleine Restreichweite in manchen Fällen, besonders mit Kindern im Auto.

Es geht mir nur um 2 Sachen:
- Keine Reaktion von Hyundai auf meine Reklamation beim Händler (aber genügend Newsletter im Postfach)
- Eine offizielle Aussage von Hyundai (an mich bitte, nicht an irgendwelche Youtuber) die Batterieheizung nutzbar zu
machen und wann.

Die Frist ist von meiner Seite gesetzt.

Zum fehlenden Heckwischer: Fahranfänger finden das schon gut wenn man durch die Scheibe sehen kann wo sich welches Auto befindet.... es ist ein absoluter WITZ.

Der Trick ist ganz einfach: Du musst das Auto 30 Minuten mit 180 km warmfahren, die Außentemperatur muss zwischen 19,8 und 21,2 °C liegen, Luftfeuchtigkeit bei 32 bis 44%, Luftdruck muss zwischen 1040 hPa und 1055 hPa liegen. Das Auto muss mit 5° Seitenneigung abgestellt und das Ladekabel von einem russisch orthodoxen Priester geweiht worden sein. Zuletzt musst Du noch so oft bei Ionity anrufen, bis Du den Praktikanten mit der 220 kW Freischaltungskarte erreicht hast und dem die Nummer der Ladesäule durchgeben. Anschließend kannst Du für rund 3 Minuten mit 220 kW laden (falls nicht gerade abnehmende Mondphase ist).

Scheisseee....
jetzt weiß ich woran es gelegen hat: ich bin nur 179 km/h gefahren und es war die
falsche Mondphase....

:-)

Danke dir Fincut...

Zitat:

@Fincut schrieb am 26. Januar 2022 um 10:13:29 Uhr:


Der Trick ist ganz einfach: Du musst das Auto 30 Minuten mit 180 km warmfahren, die Außentemperatur muss zwischen 19,8 und 21,2 °C liegen, Luftfeuchtigkeit bei 32 bis 44%, Luftdruck muss zwischen 1040 hPa und 1055 hPa liegen. Das Auto muss mit 5° Seitenneigung abgestellt und das Ladekabel von einem russisch orthodoxen Priester geweiht worden sein. Zuletzt musst Du noch so oft bei Ionity anrufen, bis Du den Praktikanten mit der 220 kW Freischaltungskarte erreicht hast und dem die Nummer der Ladesäule durchgeben. Anschließend kannst Du für rund 3 Minuten mit 220 kW laden (falls nicht gerade abnehmende Mondphase ist).

180 km in 30 Minuten ist echt sportlich und mit dem I5 unmöglich 😎

Zitat:

@martinvogel2 schrieb am 26. Januar 2022 um 21:52:59 Uhr:


180 km in 30 Minuten ist echt sportlich und mit dem I5 unmöglich 😎

Der nächste gravierende Mangel. Und kein YouTuber hat meines Wissens bislang darauf hingewiesen.
;-((

Hoffe nur, dass die 360 km/h rechtlich i.O. sind, bei 417 km/h wird‘s ja zur Grauzone.

Zitat:

@Fincut schrieb am 26. Januar 2022 um 10:13:29 Uhr:


Der Trick ist ganz einfach: Du musst das Auto 30 Minuten mit 180 km warmfahren, die Außentemperatur muss zwischen 19,8 und 21,2 °C liegen, Luftfeuchtigkeit bei 32 bis 44%, Luftdruck muss zwischen 1040 hPa und 1055 hPa liegen. Das Auto muss mit 5° Seitenneigung abgestellt und das Ladekabel von einem russisch orthodoxen Priester geweiht worden sein. Zuletzt musst Du noch so oft bei Ionity anrufen, bis Du den Praktikanten mit der 220 kW Freischaltungskarte erreicht hast und dem die Nummer der Ladesäule durchgeben. Anschließend kannst Du für rund 3 Minuten mit 220 kW laden (falls nicht gerade abnehmende Mondphase ist).

Vergiss nicht das Blut des Erstgeborenen an Hyundai zu schicken und die 30 Jungfrauen ums Feuer tanzen zu lassen 😛

:-)
Endlich haben es alle verstanden das so eine Plattform auch dazu da ist etwas Spass zu haben. Die Leute die ein E-Auto fahren wissen das sie bis zu einem gewissen Grad Testfahrer sind. Alle beschäftigen sich mit den gleichen Themen und versuchen Lösungen zu finden.
Beim Ioniq5 ist Hyundai am Zug etwas zur Lösung beizutragen, entweder sie sind bereit dazu oder auch nicht....
Warte immer noch auf einen Vorschlag....
Schönes WE an alle!

War heute mal wieder bei Ionity, erste Säule ging nicht, dann weiter zur nächsten, in dem Fall Nr. 1.
Ich stecke an, Fahrzeug wird geladen, ohne dass ich die Karte an den Leser gehalten habe.
Seltsam, zufällig war ein Techniker da, er meinte dann kommt auch keine Rechnung, in meiner App wird auch nichts angezeigt.

Nun zum eigentlichen Thema Ladeleistung, wieder nicht die vollen 230 kW, aber sofort 59 bis max. 128 ist bei 2 °C ok. Somit in 35 min ca. 51,6 kW nachgeladen.
Das ist zwar nicht die Herstellerangabe, aber für mich noch ausreichend.
Vorher war ich nur 20 km auf der Landstraße und etwas Autobahn mit max 120 km/h in ECO unterwegs, da wird der Akku nicht warm.

Hoffe ja noch auf ein Update zur Batterie Vorwärmung!

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Zitat:

@StephanR. schrieb am 28. Januar 2022 um 14:28:47 Uhr:



Ich stecke an, Fahrzeug wird geladen, ohne dass ich die Karte an den Leser gehalten habe.
Seltsam, zufällig war ein Techniker da, er meinte dann kommt auch keine Rechnung, in meiner App wird auch nichts angezeigt.

Hatte ich auch schon 2x bei Ionity. Da kommt auch keine Rechnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen