Ladeleistung IONIQ5 P45
Wie sieht es bei anderen Besitzern bei der Ladeleistung aus?
Habe den P45 mit großem Akku und Allrad, fahre fast immer im ECO-Modus.
Habe am Freitag an der IONITY Station Köschinger Forst Ost am Anfang nur 63 kWh bei ca. 15% SoC erreicht, dann die Ladestation gewechselt, 78 kWh.
Außentemperatur 6°, vorher flott auf der Autobahn gefahren.
Da ein Taycan auch nur 170 kWh erreicht hat könnte es ja an der Temperatur liegen.
Bin dann an die Säule vom Taycan, siehe da zumindest 115 kWh, ganz kurz mal 145 kWh.
Hab dann die Hotline von IONITY angerufen, erst niemanden erreicht, später bekam ich dann einen Rückruf, laut dieser netten Dame wäre alles OK an den Säulen …
Somit war meine Ladezeit über 45 min um wieder auf 82% zu kommen.
Bisher hatte ich immer über 200 kWh erreicht, allerdings bei wärmeren Temperaturen.
Eine Vorwärmung für gezieltes Schnelladen habe ich nicht gemacht, bzw. weis ich gar nicht ob das überhaupt geht.
Werd ich mal nachlesen.
113 Antworten
Ich lade eigentlich immer nur an meiner Wallbox in Verbinung mit PV-Anlage.
Mein erstes Laden Anfang November war für mich auch ernüchternd. 80-140 KW!!
Da wäre mir das auch relativ egal, wenn die Kiste bei mir über Nacht an der Wallbox hängt und 8std benötigt. Das AC-Laden mit 11KW ist ja auch nicht das Problem, sondern bei Temperaturen unter 10°C mit dem Wagen auf Strecke zu gehen. Ich habe heute Kontakt zur Verbraucherzentrale aufgenommen und warte auf Antwort, ob die die Meinung zur Diskrepanz zwischen Dichtung und Wahrheit beim Ladevorgang des IONIQ 5 teilen und sich der Sache annehmen wollen. Den Christopher (Carmaniac) kontaktiere ich dazu auch noch…er legt eigentlich immer ganz gern und gut den Finger in die Wunde.
Edit: Hab grad mit ihm telefoniert. Er hat zur Überbrückung auch einen P45 und das Problem nicht. Er kennt das Thema und sein Wagen lädt bei 4°C den Akku von 10-80% in 23 min. Auf der Rückfahrt von FFM nach München sogar teilweise mit über 200KW auf der Leitung.
Wir vergleichen jetzt mal die Softwarestände und dann sehe ich weiter.
Habe gerade auf der Seite der Serviceaktionen nachgesehen - die 3 die mein Wagen eigentlich hätte sind alle verschwunden. Hatte noch einen Zusammenhang mit den Serviceaktionen vermutet.
Hallo,
ist zwar nicht der Ioniq, sondern der EV6. Sollte aber ziemlich gleich sein.
Ich konnte gestern einen mit großem Akku am Shell HPC Charger (300 kW) laden und brauchte für 46 kWh ca. 33 Minuten. Geladen von ca. 20 - 22 % auf 80%. Die Geschwindigkeit ging kurz über 100 kW, fiel dann ab und pendelte so um die 80 kW.
Es waren ca. 11 Grad, der Akku war warmgefahren. Das Auto war neu, hatte ca. 300 km bei Abholung.
Zitat:
@StephanR. schrieb am 11. November 2021 um 23:31:22 Uhr:
War heute wieder an der IONITY Ladesäule, am Anfang nur 53 kWh bis 88 kWh.
Leistung in kW, nicht kWh 🙂.
Beim ID.3 habe ich jetzt auch eine verringerte Ladeleistung, scheinen viele Hersteller so zu machen. Ganz kalt liege ich im besten Bereich (25% SoC) bei 50 kW, warm bei etwa 70 kW und bis 80% geht es auch wieder runter auf 45 bis 50 kW, also noch etwas langsamer als der Ioniq 5 :/, wenn auch die Differenz zur Sommer-Ladeleistung nicht so groß ist.
Frage mich, wie der Taycan im Winter lädt.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vindieselmuc schrieb am 12. November 2021 um 08:31:23 Uhr:
Da wäre mir das auch relativ egal, wenn die Kiste bei mir über Nacht an der Wallbox hängt und 8std benötigt. Das AC-Laden mit 11KW ist ja auch nicht das Problem, sondern bei Temperaturen unter 10°C mit dem Wagen auf Strecke zu gehen. Ich habe heute Kontakt zur Verbraucherzentrale aufgenommen und warte auf Antwort, ob die die Meinung zur Diskrepanz zwischen Dichtung und Wahrheit beim Ladevorgang des IONIQ 5 teilen und sich der Sache annehmen wollen. Den Christopher (Carmaniac) kontaktiere ich dazu auch noch…er legt eigentlich immer ganz gern und gut den Finger in die Wunde.
Edit: Hab grad mit ihm telefoniert. Er hat zur Überbrückung auch einen P45 und das Problem nicht. Er kennt das Thema und sein Wagen lädt bei 4°C den Akku von 10-80% in 23 min. Auf der Rückfahrt von FFM nach München sogar teilweise mit über 200KW auf der Leitung.
Wir vergleichen jetzt mal die Softwarestände und dann sehe ich weiter.
Habe gerade auf der Seite der Serviceaktionen nachgesehen - die 3 die mein Wagen eigentlich hätte sind alle verschwunden. Hatte noch einen Zusammenhang mit den Serviceaktionen vermutet.
Bei mir wurde die Software Anfang November auf den neusten Stand gebracht. Daran kann es nicht liegen?
Kannst Du Dir einen Reim daraus machen, warum die drei Serviceaktionen nun niedergelegt wurden?
Wir prüfen gerade unsere Wallbox, denn auch an der Box unter 8 kW Ladeleistung.
Hat Dein Kontakt denn einen P45?
Nach den letzten Updates ist bei uns einiges schlechter geworden. Z.B. Sitzheizung wird mir nun gesagt, dass ich das beim Start manuell aktivieren soll. Spracherkennung im Streik?
Eigentlich habe ich einen Termin nächste Woche für diese Serviceaktion, bin gespannt, was mir erzählt wird .
Gruß
Mudge
Zitat:
@vindieselmuc schrieb am 12. November 2021 um 08:31:23 Uhr:
Da wäre mir das auch relativ egal, wenn die Kiste bei mir über Nacht an der Wallbox hängt und 8std benötigt. Das AC-Laden mit 11KW ist ja auch nicht das Problem, sondern bei Temperaturen unter 10°C mit dem Wagen auf Strecke zu gehen. Ich habe heute Kontakt zur Verbraucherzentrale aufgenommen und warte auf Antwort, ob die die Meinung zur Diskrepanz zwischen Dichtung und Wahrheit beim Ladevorgang des IONIQ 5 teilen und sich der Sache annehmen wollen. Den Christopher (Carmaniac) kontaktiere ich dazu auch noch…er legt eigentlich immer ganz gern und gut den Finger in die Wunde.
Edit: Hab grad mit ihm telefoniert. Er hat zur Überbrückung auch einen P45 und das Problem nicht. Er kennt das Thema und sein Wagen lädt bei 4°C den Akku von 10-80% in 23 min. Auf der Rückfahrt von FFM nach München sogar teilweise mit über 200KW auf der Leitung.
Wir vergleichen jetzt mal die Softwarestände und dann sehe ich weiter.
Habe gerade auf der Seite der Serviceaktionen nachgesehen - die 3 die mein Wagen eigentlich hätte sind alle verschwunden. Hatte noch einen Zusammenhang mit den Serviceaktionen vermutet.
Servus Vin, die drei, jetzt sogar vier Serviceaktionen stehen bei meinem P45 noch aus. Wird zusammen mit der Montage der Winterräder in zwei Wochen gemacht. Beim High Power laden -zuletzt am 1.11.bei 4 Grad am Rande der Alb- kam ich bei 17-85 % auf max. 212 kW. War aber ganz allein an vier IONITY Säulen. Daheim an der PV Anlage über Wallbox merkt man natürlich auch keinen Unterschied. Ich meine, die Batterie wird nur während des Ladevorgangs beheizt. Von einem sogenannten "Winterbetrieb" ist mit nichts bekannt.
Zitat:
@Mudge04 schrieb am 12. November 2021 um 11:47:04 Uhr:
@vindieselmucKannst Du Dir einen Reim daraus machen, warum die drei Serviceaktionen nun niedergelegt wurden?
Wir prüfen gerade unsere Wallbox, denn auch an der Box unter 8 kW Ladeleistung.
Hat Dein Kontakt denn einen P45?
Nach den letzten Updates ist bei uns einiges schlechter geworden. Z.B. Sitzheizung wird mir nun gesagt, dass ich das beim Start manuell aktivieren soll. Spracherkennung im Streik?
Eigentlich habe ich einen Termin nächste Woche für diese Serviceaktion, bin gespannt, was mir erzählt wird .Gruß
Mudge
Vielleicht wegen Problemen zurück gezogen oder aber - die Publicity ist den Koreanern zu viel des Guten. Die sind auch nicht blöd und haben Leute, die sich auf solchen Plattformen rumtreiben.
Ja Christopher hat zur Überbrückung einen P45. Meine Softwareupdates habe ich im September bekommen und ein neuerer Stand wäre mir aktuell nicht bekannt. Ich hab allerdings auch nicht die Zeit mit 24/7 um sowas zu kümmern. Da gibts hier andere Kandidaten, die scheinbar im Forum zu leben scheinen 😎😉
Da ich auch keine Winterräder in 20“ bekomme habe ich jetzt nen Satz Reifen bestellt, lasse die auf die Felgen ziehen und bestelle die neuen Felgen für die Sommergummis. Da kann sich Hyundai 5 Monate Zeit lassen mit der Lieferung. Ich kann und will aber meine Regierung nicht länger auf Sommer rumeiern lassen.
Dann spreche ich meinen Händler auch gleich auf die nicht mehr sichtbaren Aktionen an.
Zitat:
@VX-er schrieb am 12. November 2021 um 12:05:34 Uhr:
Servus Vin, die drei, jetzt sogar vier Serviceaktionen stehen bei meinem P45 noch aus. Wird zusammen mit der Montage der Winteräder in zwei Wochen gemacht. Beim High Power laden -zuletzt am 1.11.bei 4 Grad am Rande der Alb- kam ich bei 17-85 % auf max. 212 kW. War aber ganz allein an vier IONITY Säulen. Daheim an der PV Anlage über Wallbox merkt man natürlich auch keinen Unterschied. Ich meine, die Batterie wird nur während des Ladevorgangs beheizt. Von einem sogenannten "Winterbetrieb" ist mit nichts bekannt.
Wir sind meistens auch an den IONITYs alleine, ich wüsste jetzt auch nicht ob die Säulen sich die Leistung teilen müssen. Zumindest im Sommer hatte ich auch bei allen 4 belegten Säulen zwischen 160-210kw. Insofern hätte ich das jetzt ausgeschlossen.
Du kannst in den Einstellungen unter EV einen Wintermodus einstellen, dessen Sinn sich mir nicht erschließen möchte.
Zitat:
@vindieselmuc schrieb am 12. November 2021 um 13:22:45 Uhr:
Zitat:
@VX-er schrieb am 12. November 2021 um 12:05:34 Uhr:
Servus Vin, die drei, jetzt sogar vier Serviceaktionen stehen bei meinem P45 noch aus. Wird zusammen mit der Montage der Winteräder in zwei Wochen gemacht. Beim High Power laden -zuletzt am 1.11.bei 4 Grad am Rande der Alb- kam ich bei 17-85 % auf max. 212 kW. War aber ganz allein an vier IONITY Säulen. Daheim an der PV Anlage über Wallbox merkt man natürlich auch keinen Unterschied. Ich meine, die Batterie wird nur während des Ladevorgangs beheizt. Von einem sogenannten "Winterbetrieb" ist mit nichts bekannt.
Wir sind meistens auch an den IONITYs alleine, ich wüsste jetzt auch nicht ob die Säulen sich die Leistung teilen müssen. Zumindest im Sommer hatte ich auch bei allen 4 belegten Säulen zwischen 160-210kw. Insofern hätte ich das jetzt ausgeschlossen.
Du kannst in den Einstellungen unter EV einen Wintermodus einstellen, dessen Sinn sich mir nicht erschließen möchte.
War gestern auf der A9 bei Himmelkron an der Ionity Ladesäule.
Auf der anderen Seite ein Testwagen von EnBW, der Fahrer mit einem Vorserien IONIQ5 hatte das gleiche Problem mit der Ladeleistung.
Er ist der Meinung das es am Fahrzeug liegt, da die Ladesäulen von dem Hersteller sehr zuverlässig sind.
Der Mitarbeiter von EnBW war sehr freundlich und offen für meine Begriffe, scheinbar liegt das an der Temperatur oder Software, da er an eigenen Ladesäulen auch nicht mehr über 145 kW kommt.
Hab Hyundai mal direkt angeschrieben.
Das Winterprogramm bring bei mir nix.
In der Verbrauchsübersicht wurde unter Akkupflege noch nie eine Leistung angezeigt, immer 0 kW.
Ja, Akkupflege ist bei mir auch bei 0% bisher. Könnte daran liegen, dass der Akku ja noch brandneu ist und das erst viel später mal notwendig sein wird. Energiegewinnung durch Rekuperation beträgt bei mir ca. 7% der gebrauchten Energie. Fahre meist Level 3.
Zitat:
@VX-er schrieb am 12. November 2021 um 13:25:20 Uhr:
Ok, danke Vin. Muß mal im Menü schauen. Im Handbuch und in der App finde ich nichts dazu.
Guckst du