Ladeleistung Enyaq IV

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.

Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden. 😉

Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.

So und jetzt genug Einleitung.

Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen.... 🙂

An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.

Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.

OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.

Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.

Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.

Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.

Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.

285 Antworten

Und durch normales Fahren+Heizen wird da sowieso nix warm.

Ich habe gestern meinen Enyaq 80 an einer IONTY Ladesäule (max. 350kW) geladen.

- Akku noch 7% Kapazität (Restreichweite 27km)
- Ladung von 7% auf 100%
- Ladedauer 65 Minuten
- max. 112kw Ladeleistung auf Display von Säule abgelesen (ich war aber nicht immer beim Display)

Akkustand 19% Ladeleistung 112kW
Akkustand 52% Ladeleistung 87kW
Akkustand 73% Ladeleistung 64kW
Akkustand 86% Ladeleistung 45kW
Akkustand 91% Ladeleistung 28kW

Ich bin etwas erstaunt, dass die Ladeleistung schon früh relativ stark zurück geregelt wurde.

An einer weiteren Ladesäule nebenan hat ein Audi e-tron 54.3 kW in 29 Minuten geladen, einmal kurz geschaut, dann hatte er knapp 150kW Ladeleistung angezeigt.

Daneben noch ein Volvo (besser Polestar 2 mit 2 Motoren), der hatte eine max. Ladeleistung von 65kW gehabt. Er war im Bereich von 40-80% am Laden. Der Fahrer meinte, es sein ein bekanntes Problem, dass die max. 150 kW Ladeleistung nicht erreicht werden)

Der etron hat ein ganz besonderes Batterie Management das ihm das konstante laden bis 80 Prozent ermöglicht. Gibt es so bei dem meb Varianten leider nicht.
War für mich auch immer ein Grund sich den etron näher anzusehen.
Allerdings ist dieser auch wirklich noch sehr teuer als gebrauchter.

Gut, der 80er ist mit 125 max aktuell angegeben, unser 60er mit 100 max aktuell.
Soll ja per Update demnächst mehr freigegeben werden.
Die Säule an der Aral bei uns war mit 300kw angegeben.

Dennoch hat deiner bei 19% weniger Abweichung vom max Wert gehabt als unser.
Dafür ist der Wert bei dein 73% etwa identisch mit dem bei uns gestern unmittelbar vor dem Manuellen beenden.

Ich hoffe ja mal, das dies angekündigte Update nicht nur die peak Leistung anhebt, sondern was wichtiger wäre, die ladeleistung länger und Konstanter hält und tatsächlich erst ab rund 80% anfängt zu reduzieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:53:46 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. Oktober 2021 um 22:48:55 Uhr:


So, heute mal die nächsten Erfahrungen gesammelt.

...
Der Audi hat bescheiden geparkt, dennoch daneben gestellt bekommen, Kabel zu kurz, reicht nicht bis zum Anschluss, dann war der ccs2 beim Audi aktiv, lediglich css1 vorhanden und der CHAdeMO.
CSS1 sag von der außen Form erst mal gleich aus, und wäre ja eh unten der optisch identische DC Bereich gewesen. Aber dann gedacht, bevor es nicht geht, laden wir eben halt zuhause.


In den Säulen sind 2 Gleichrichter verbaut: Nr. 1 und Nr. 2. Die Stecker sind entsprechend nummeriert (das hat nichts mit unterschiedlichen Steckertypen zu tun) 😉. Der Chademo und ein CCS belegen den gleichen Gleichrichter, sprich, wenn an dem Chademo jemand läd, kannst du mit dem zugeordneten CCS nicht laden, und umgekehrt.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:53:46 Uhr:



Zitat:

Also die 100kwh wurden immer noch nicht erreicht, unmittelbar vor dem beenden hat er noch 65kwh gehabt.


Aber das ist nur Klugscheißerei. Du lädst mit kW (Leistung) und dein Akku füllt sich mit kWh (Energie)

Generell war es gestern recht kühl. Die Akkus haben schon eine beträchtliche Masse, die thermisch schon sehr träge ist. Selbst mein "kleiner" 30 kWh Akku wird da selbst bei 40 km straff Autobahn nicht nennenswert warm, und benötigt dann auch die ersten 30 bis 40% an der Ladesäule, um in seinen Wohlfühlbereich zu kommen, und mit voller Leistung zu laden. Das dürfte bei deinem größeren noch länger dauern.

Danke nochmals fürs bestätigen, da der Stecker Optisch passend aussah wollte ich ihn trotz der Bezeichnung ccs1 probieren, nur hat die Länge eben nicht gereicht.
War deswegen etwas skeptisch, weil es ja tatsächlich einen ccs1 Typ Stecker gibt, daher mein erster Blick auf den Stecker.

Mit dem KW und KWh hast du natürlich recht, versuche da auch drauf zu achten, da ich aber per App mit Auto Korrektur schreibe und manchmal nur schnell ein Text Zusammenfasse ohne nochmals selbst zu lesen, können diese Fehler durchaus mal vorkommen. Sehe ich auch grade wieder, sollte sah sein, steht aber sag im Text.

Ac-dc-charging.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Oktober 2021 um 12:42:31 Uhr:



Ich hoffe ja mal, das dies angekündigte Update nicht nur die peak Leistung anhebt, sondern was wichtiger wäre, die ladeleistung länger und Konstanter hält und tatsächlich erst ab rund 80% anfängt zu reduzieren.

Da sehe ich das ganze etwas pessimistischer. Da wie schon gesagt beim Etron wohl sehr viel Aufwand betrieben wurde um die Ladeleistung bis 80 % konstant halten zu können.
Ich denke nicht das dies klappen wird. Aber bis 50 % sollte das sicher schon irgendwie machbar sein. Zumindest 125 kw sollten bis 50% gehen.

Mir ging es nicht darum den Max Wert bis 80% halten zu können, aber anhand der Werte vom iv80 der nur noch knapp über 60 kW bei etwas über 70% bietet, wenn es dort zumindest noch 80 kw wären. Was ja nur noch etwa 2/3 des max wert wären.

Achso. Na dann hab ichs falsch verstanden. Danke.

Ja einfach ein Flacheres abfallen, vom max wert bis zur 80% Grenze. So das es in Summe deutlich schneller gehen würde.
Dafür ist er in AC ja sehr gut planbar, da bietet er ja konstant die maximale Leistung.
Habe ihn grade wieder am Kabel, weil wir kein Zeitdruck haben, an der Wallbox auf 8A 5,3kw begrenzt. Vorhergesagt 3h20min um von 48% auf 80% zu laden.
Also definitiv immer noch mehr als ausreichend schnell für über Nacht, da könnte man vermutlich noch einstellen, daß er erst zeitversetzt startet, damit er erst kurz vor Abfahrt den eingestellten Ladestand erreicht.
Mal gucken was die Wallbox mir dann an KWh anzeigt, die geladen wurden und was der BC mit anzeigt an gewonnener Reichweite.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 31. Oktober 2021 um 07:53:30 Uhr:


Kann er nicht... 😉

eben

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 31. Oktober 2021 um 12:40:50 Uhr:


Der etron hat ein ganz besonderes Batterie Management das ihm das konstante laden bis 80 Prozent ermöglicht. Gibt es so bei dem meb Varianten leider nicht.
War für mich auch immer ein Grund sich den etron näher anzusehen.
Allerdings ist dieser auch wirklich noch sehr teuer als gebrauchter.

Auch ein e-tron lädt nicht bis 80% konstant. Ja, die Ladekurve ist besser als bei vielen anderen Fahrzeugen.
Aber auch der geht konstant runter.

Nebenbei nie vergessen: Der verbraucht auch einiges mehr. Was hilft es im selben Zeitraum 60kw statt 50kw geladen zu bekommen, wenn man dann doch jeweils nur 200km weit kommt?

Der Verbrauch ist ja einer der Gründe warum es nicht weg vom etron getrieben hat. Aber auch das Alter der Technik ist auch schon wieder ein Problem am etron. Langsam kommen sie ja auch weit über 200 kW. Wie der ioniq 5.

So, ladung erfolgreich abgeschlossen.
Geladen wurde mit max 8A, laut Wallbox 5,3kw laut App vom Fahrzeug 5kw, die gibt anscheinend nur 0,5 Schritte an, hatte ich ja auch bei 11kw beobachten können. Zeitraum war auch wieder recht exakt. Um 13:30 begonnen, 13:45 den App Screenshot mit 3h20min gemacht, dann durch kurzes hin und her wechseln bei 77% ist stand, ob ich jetzt bis 80 oder 90 % lade, die Ladezeit Berechnung um 5min länger korrigiert bekommen. Ladedauer laut wahlbox waren 3h45min, also wieder auf wenige Minuten Differenz identisch. Von der vohergesagten Ladedauer.
Was ich schon mal Positiv und gut Planbar finde.

Laut App wurde von 48% auf 80% geladen und dabei laut anscheinend aktuellen Langzeit Verbrauch die vorher gesagte Reichweite von 148km auf 246km erhöht.
Dabei sind 19,16KWh durch die Wallbox "geflossen". Was sich wiederum mit dem KWh Verbrauch vom BC weitestgehend deckt.

Für alle die eventuell auch an so einer Mobilen Wallbox interessiert sind, hatte gesehen das sie bis zum 11.11 oder am 11.11 reduziert zu haben ist, ab ~242€.

IMG_20211031_133340.jpg
IMG_20211031_183430_edit_331501321093687.jpg
Screenshot_20211031_134500_cz.skodaauto.connect.jpg
+1

@Passat-B8BiTDI
Das ist ein sehr guter Tip! Leider für mich persönlich noch zu früh.ein LT 07/22 ist einfach noch zu weit weg, als dass ich jetzt bei diesem Ladeziegel zuschlagen würde. Hätte ich das Auto schon, wäre das meine erste Wahl. 🙂

VW-News: Die Ladeleistung steigt mit der Markteinführung des ID.5 um 10 auf jetzt 135 kW am Gleichstrom-Schnelllader. Damit soll ein Auffüllen des Akkus von fünf auf 80 Prozent Ladezustand um 9 Minuten schneller erledigt sein als bisher. Per Over-the-Air-Update sollen auch ID.4-Fahrer das Plus an Ladeleistung erhalten.

Ich denke, auch wir Enyaqer werden das OTA-Update auf zunächst 135 KW in Zukunft bekommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen