Ladeleistung Enyaq IV
Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.
Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden. 😉
Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.
So und jetzt genug Einleitung.
Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen.... 🙂
An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.
Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.
OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.
Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.
Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.
Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.
Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.
285 Antworten
Das einfachste ist, etwas Silikon Spray aufzutragen, was nicht haftet kann auch nicht gefrieren. Ich habe gerade auch einmal das Spiel im Stecker in der Ladebuchse ausgetestet. In der Waagerechten ist durchaus etwas Spiel gegeben um ihn bewegen zu können.
Oder im schlimmsten Fall mit Eisfreispray, mit etwas lauwarmen Wasser oder oder oder. Wir dürfen uns nicht im Vorfeld zu verrückt machen! So ist Columbus nicht nach Amerika gekommen.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 22. Oktober 2021 um 14:34:46 Uhr:
Oder eine Garage um´s Auto bauen. 😁
Langweiler… wo bleibt den da der Nervenkitzel
Ähnliche Themen
Zitat:
@4gQuattro schrieb am 22. Oktober 2021 um 17:25:58 Uhr:
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 22. Oktober 2021 um 14:34:46 Uhr:
Oder eine Garage um´s Auto bauen. 😁Langweiler… wo bleibt den da der Nervenkitzel
Du musst schon genau lesen: "um´s Auto" bauen.
Auto steht also schon da und dann wird die Garage drumherum gebaut. Reicht dir das nicht als Nervenkitzel? Dann kannst du es ja bei -5° und Blitzeis machen. 😁
Irgendjemand hatte doch geschrieben, das Stecker/Kabel bestimmt schon wieder abgekühlt sind. Wenn die Vorklimatisierung läuft, dann sollte bis zur Abfahrt noch die Heizung laufen und damit auch Strom nachgeladen werden. Somit kein vorzeitiges Abkühlen.
Ist bei den Smart´s auf jeden Fall so.
Ja das war ich. Also beim Vorklimatisieren, zumindest bei meinem Versuch, gingen etwas mehr als zwei kw an Leistung durch die Leitung, wenn da das Kabel oder Stecker warm werden , dann möchte ich nie mit 11kw laden.
@polmaster : etwas Spass gehört ja dazu, aber es stimmt… eine Garage um das Auto habe ich noch nicht gebaut oder gemauert. Klingt aber sehr interessant….
Hoffentlich bekomme ich dann als Laternenparker im Winter keine Probleme, da mein 7.5 m Ladekabel für 32 Amp. dimensioniert ist und wohl nicht warm werden wird. Dafür ist es nicht flexibel und wird bei Kälte vermutlich richtig starr...
Nun aber im Ernst:
Ich denke, warten wir doch mal einen Winter ab und schauen, ob es Probleme geben wird.
Machen wir uns nicht verrückt, das wird schon klappen.
Wenn ich sehe, dass so viele Ladestationen im Freien stehen......
Hätte tatsächlich nicht gedacht, das es so verläuft.
Natürlich wird man es sehen.
Es war von mir ein Gedanke aufgrund bestehender Erfahrung allgemein das Auto zu öffnen ohne etwas kaputt zu machen.
Der Winter wird es je nach Verlauf zeigen.
Wasser hatte ich am Stecker eben für mich ausgeschlossen.
Andere Möglichkeiten müsste man ansonsten eventuell mal testen.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 22. Oktober 2021 um 17:41:05 Uhr:
Irgendjemand hatte doch geschrieben, das Stecker/Kabel bestimmt schon wieder abgekühlt sind. Wenn die Vorklimatisierung läuft, dann sollte bis zur Abfahrt noch die Heizung laufen und damit auch Strom nachgeladen werden. Somit kein vorzeitiges Abkühlen.Ist bei den Smart´s auf jeden Fall so.
Wird der Stecker überhaupt warm? Wär mir bisher weder bei Typ2 oder CCS aufgefallen.
Bei meinen beiden Smarts werden die Stecker bei 22kW nicht warm.
Ich wollte nur auf den Fehler hinweisen, das bei der Klimatisierung ja Strom gezogen wird.