Ladeleistung 125 kW beim ID.4

VW ID.3 ID.3 (E1)

Moin zusammen,

ich bin superneu im Thema E-Auto und beschäftige mich jetzt damit, da eine Neuanschaffung ansteht.
Ich hab' die letzten Tage wirklich viel im Netz gelesen und konnte mir auch fast alle Fragen beantworten. Aber eine Sache habe ich noch nicht verstanden und hoffe auf die Erleuchtung hier im Forum.

1. Sehe ich das richtig, dass der ID.4 mit maximal 125 kW geladen werden kann?

2. Angenommen ich habe an der Autobahn eine Ladesäule mit 150 kW oder gar 350 kW von ionity. Kann ich trotzdem an diesen Ladesäulen mein Auto laden und das System drosselt sich selbstständig auf die 125 kW, die mein Akku eben verarbeiten kann?

3. Sehe ich das ebenfalls richtig, dass ein Tesla Model 3 gerade mit max. 250 kW geladen werden kann? Wenn ja, dann sprechen wir ja nicht gerade von ein paar Prozent mehr Ladeleistung. Sondern wir sprechen von dem DOPPELTEN Wert. Zumindest im Bezug auf die Langstreckentauglichkeit hätte Tesla das für mich absolut schlagende Argument.

4. Ist damit zu rechnen, dass (ähnlich wie es Tesla auch ständig tut) VW mit Software Updates im Nachhinein die Ladeleistung noch erhöhen kann/wird?

Lieben Dank für eure Einschätzung!
Maddi

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Bezüglich der Ladeleistung musst du dringend zwischen Spitzenleistung (Peakleistung) und Durchschnittsleistung unterscheiden. Die Ladeleistung sinkt mit zunehmender Ladung im Akku. Über 80% SOC geht meistens nur noch wenig.

Sehr deutlich sieht man das beim Ladevergleich von Björn Nyland:

https://www.youtube.com/watch?v=WH2Tm8Ho8I0&t=249s

Hier kannst du den Vergleich zwischen Tesla M3 SR+ und dem ID3 mit mittlerem Akku (der ja nur max. 100kW) laden kann sehen.
Bereits nach 9 Minuten ist der Peak des M3 verflogen und der ID3 lädt ab Minute 13 im Schnitt schneller. Zudem scheint die ID Familie sehr robust zu laden. Die Akku Klimatisierung dürfte eine der Besten im Markt sein. Somit hat man mit zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen im Akku kein Problem.

Tesla ist ohne Frage etwas vorne, aber es gibt beim e-Auto unterschiedliche Ladestrategien, der Audi e-tron beispielsweise gilt als Lademonster, weil er seine Ladeleistung im Schnitt stabil halten kann. Man darf sich hier keinesfalls von Top-Werten blenden lassen.

Zu der Frage ob man die Ladeleistung im Nachhinein erhöhen kann wäre ich etwas vorsichtiger als manche Experten hier. Beim Skoda iV60 kann man bereits die Ladeleistung von 50kW auf 100kW hinzukonfigurieren. Auch gab es bereits Gerüchte, dass man die 77kWh Akkus auf 150kW max. Ladeleistung im Nachhinein gegen einen kleinen Obulus upgraden kann.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Achso... noch eine Frage, wo wir schon beim Thema Langstrecke waren.

Werden beim VW ID.4 auch so super in der Streckenplanung die verschiedenen Ladesäulen auf dem Weg eingeplant, wie das beim Tesla der Fall ist?
Hab nämlich bei der Recherche danach dieses Video gesehen und bin schon sehr verwundert...
https://www.youtube.com/watch?v=r4TAVaINIrA

Gab's da mittlerweile schon ein Software Update? Das ist aus UX Sicht gelinde gesagt ne Katastrophe 😁

Danke euch!

Elektrifiziere doch deinen T3. 😉 Hab mal eine elektrische T3 Doppelkabine gesehen.

Zitat:

@Heli220 schrieb am 13. November 2020 um 15:18:25 Uhr:



Zitat:

@Stancer schrieb am 13. November 2020 um 14:03:31 Uhr:


Das wäre der Vorteil beim Model Y, der ja bekanntlich ganz neue Akkus bekommt, da ist man in 20min auf 80%.

Das Model Y ist bereits auf dem (US) Markt und hat bekanntlich die gleichen Zellen wie das Model 3:

https://www.youtube.com/watch?v=1YEY7-0GXlE
https://www.youtube.com/watch?v=4JiDZVO9NdM&t=410s

Schon klar, aber es geht hier doch um das Model das ab 2021 für Deutschland gefertigt wird und die haben meines Wissens nach einen neuen Akku

Das ist korrekt. Beim Model Y aus Grünheide werden von Anfang an die neuen Akkus eingesetzt, zu deren Ladeverhalten kann man aber noch nichts sagen, außer dass es sicher nach oben gehen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maddi13 schrieb am 13. November 2020 um 16:50:26 Uhr:


Achso... noch eine Frage, wo wir schon beim Thema Langstrecke waren.

Werden beim VW ID.4 auch so super in der Streckenplanung die verschiedenen Ladesäulen auf dem Weg eingeplant, wie das beim Tesla der Fall ist?
Hab nämlich bei der Recherche danach dieses Video gesehen und bin schon sehr verwundert...
https://www.youtube.com/watch?v=r4TAVaINIrA

Gab's da mittlerweile schon ein Software Update? Das ist aus UX Sicht gelinde gesagt ne Katastrophe 😁

Danke euch!

@Maddi13

Ja, ab Marktstart hat der id.4 eine gescheite Navigation inklusive Einplanung der Ladesäulen. Der id.3 soll das Update schon ab KW48 bekommen.

VG

Super, danke für die Info!

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 13. November 2020 um 17:26:05 Uhr:


Elektrifiziere doch deinen T3. 😉 Hab mal eine elektrische T3 Doppelkabine gesehen.

Habe ich tatsächlich überlegt...
Das wird aber ein Projekt für in ein paar Jahren... ??

Das Geheimnis für "Freude am E-Fahren" lautet:
Mit einem Verbrenner tankst Du, wenn Du musst.
Mit einem Elektriker lädst Du, wenn Du kannst.

Wenn in Reichweite Deiner anvisierten Pause zwei Rasthöfe zur Auswahl stehen, von dem nur einer Dir die Möglichkeit zum Laden bietet, dann wählst Du diesen.
Hängst den Schnorchel in die Steckdose, auch wenn's nur für 10-15 Minuten während einer Pinkelpause sind.
So hangelst Du Dich bei normalen Langstrecken über die Runden.

Das funktioniert leider nicht mehr, wenn Du Nonstop mit Vollgas 4-5 Stunden durchfährst.
Dann hättest Du aber auch mit einem fahrbaren Dynamo den falschen Untersatz gewählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen