Ladekurve /-Dauer bei 150kW DC Ladern?

BMW i4 I04

Hallo zusammen!

eine theoretische Frage an die 40/50 er Fahrer. Die Autos können beim Laden ja max. 205kW entgegennehmen. (Zwar nur kurz, aber immerhin). Wie verhält sich das Auto beim Laden an einer Säule, die „nur“ 150kW kann?

  • fällt die Kurve dann am genau gleichen SoC auf sagen wir 140, als ob man bei einer 300er Säule angefangen hätte oder vielleicht etwas später, da durch die etwas weniger hohe Druckbetankung weniger schädliche Hitze entstanden ist?
  • was ist der Zeitverlust bei einer 150er Säule ggü. einer 300er Säule beim Laden von 10% - 80%

Bin neugierig - unser erster BEV kommt erst am Jahresende 😀

viele Grüße

16 Antworten

Die 150kW Säule dort sollte eigentlich 500 Ampere je Anschluss können, sagt going electric. Ist die Frage, ob das stimmt.

Eher verwunderlich also, warum sie doch wohl auf 250 A limitiert hat.

Wassergekühlte Ladekabel für 500 Ampere erkennt man an der Dicke und dem Gewicht. Auch steht dort "HPC" drauf, was bei 250 Ampere Kabeln in der Regel nicht der Fall ist.

Ich hatte mal eine Säule, bei der die ganze Zeit die Leistung geschwankt hat, siehe Ladekurve. Es wurden zwar die 200kW erreicht, aber die Kurve sieht nicht normal aus.

Es war ein heißer Tag und die Säule stand in der Sonne. Obs am Auto oder der Säule lag weiß ich nicht. Aber die Säule hatte schon "geblasen", als wir dort ankamen.

1000021288
Deine Antwort
Ähnliche Themen