Ladekurve Audi (Q8) e-tron
Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?
- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).
Beste Antwort im Thema
@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.
Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂
307 Antworten
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 09. Dez. 2023 um 22:46:33 Uhr:
fast immer 45-50 Minuten, bis zu einem SoC von 80% gebraucht
Dann war vielleicht was defekt? Das geht eigentlich immer in max. 30 Minuten, sofern der HPC mitspielt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Ja, 100%ig war an meinem 23er e-tron mehrere Sachen defekt. Ob Steuerung und/oder der Traktionsakku, da war richtig was faul. Bin auch froh, das ich mich mit dem Wagen nicht mehr rumärgern muss. Trotzdem ein schönes Auto, aber die Technik, ist halt schon echt "angestaubt".
Aber auch der Verbrauch vom e-tron, ist natürlich schon ein Argument, aktuell und immer angelehnt an ähnliche Wetter und Streckenprofile vom e-tron, brauche ich mit dem Hyundai 5-7 kWh/100 km weniger und ohne, das ich für mich supjektiv, auf etwas verzichten muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe gerade ein YouTube Video vom Q8 55 etron gesehen der Laut Ladesäule angeblich von 85% bis auf 100% nur noch 7 Minuten hätte laden müssen. Mein Q8 50 etron braucht allein von 90% auf 100% bereits 19 Minuten. Daher stelle ich mir gerade die Frage ob mit meinem irgend was nicht stimmt und er im oberen Bereich viel zu langsam lädt. Wir sind eure Erfahrung hier?
Zitat:
@alex4728663 schrieb am 10. Dezember 2023 um 19:18:44 Uhr:
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe gerade ein YouTube Video vom Q8 55 etron gesehen der Laut Ladesäule angeblich von 85% bis auf 100% nur noch 7 Minuten hätte laden müssen. Mein Q8 50 etron braucht allein von 90% auf 100% bereits 19 Minuten. Daher stelle ich mir gerade die Frage ob mit meinem irgend was nicht stimmt und er im oberen Bereich viel zu langsam lädt. Wir sind eure Erfahrung hier?
Heast, wos is mit dem suddern?
Welches Video?
Wenn er 90% mit nur mehr 50kw lädt braucht er auf 100% zwischen 15-20min. Das sagt die Milchmädchen Rechnung.
Macht doch mal zwei, drei Messungen von 20-80% in 10er Schritte und Poste es hier, dann kann man vergleichen.
Ähnliche Themen
Werde ich machen. Über Weihnachten geht’s auf große Tour da sind definitiv mehrere Ladestopps drin. Hab nur noch kein gutes Gefühl ob man lieber Konstant bis Max. 140km/h fährt oder doch eher versucht schneller zu fahren und ggf. einen Stopp mehr macht. Bei den VFL war das ja durchaus sinnvoll aber beim Q8 vermute ich was ich bisher gesehen hab lohnt sich das nicht. Ich werde berichten.
Hallo zusammen,
Ich habe heute zum ersten Mal seit dem ich meinen q8 55 habe (Mitte November) über 150kw gesehen. An einer Siemens SiCharge Ladesäule mit 356kw in „Lederhose A9“. Die 165kw habe ich ab ca. 25% SOC bei ca. 6° C Außentemperatur gesehen. Bei 61% hatte ich allerdings einen Ladeabbruch. Weitere Versuchen haben nach wenigen Sekunden mit 158kw auch zum Ladeabbruch geführt. Nach 5 Minuten Pause und Nutzung des anderen Ports an der gleichen Säule ging’s dann weiter mit ca. 130 kW bis 80% und dann stufenweise runter auf 100 kw bis 90%. Dann bin ich gefahren.
Habt ihr solche Ladeabbrüche auch schon erlebt? Liegt das am Auto oder der Säule?
Ich hatte schonmal an ionity einige Unterbrechungen und meist Startabbruch wenn das schwere Kabel den Stecker nach unten schräg zieht.
Bei mir auch und denke es liegt wie kappa9 es sagt am schweren Kabel.
Ich muss sagen das ich die besten Erfahrungen mit Tesla Ladern habe, trotz des kurzen Kabels. Keine Abbrüche und die Geschwindigkeit ist wie es sein sollte.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 10. Dezember 2023 um 22:33:49 Uhr:
Ich hatte schonmal an ionity einige Unterbrechungen und meist Startabbruch wenn das schwere Kabel den Stecker nach unten schräg zieht.
Danke für den Hinweis. Das kann in der Tat der Grund gewesen sein. Kabel hat ziemlich gespannt.
Zitat:
@Rol@nd schrieb am 10. Dezember 2023 um 22:23:36 Uhr:
Habt ihr solche Ladeabbrüche auch schon erlebt? Liegt das am Auto oder der Säule?
Säule, ist aber selten.....
Q8 55er - Km Stand 1350 - Akku kalt (10 Grad) - Angeschlossen an Fastnet Säule bei ca. 8 Grad und von 15%-93% - 84,99 kWh geladen in 46 Minuten = knapp 111 kWh im Durschnitt
Ich habe heute bei 8 Grad nur 55kwh in 48 Minuten geladen. Ladung war von 39-100%. Er ist wieder nicht über die 95KW in der Spitze gekommen.
Kann das laut euren Erfahrung normal sein oder sollte ich ihm damit bei Audi vorstellen? Fahrzeug war kalt und es ging nur 6KM zur Ladesäule.
Ich meine die Leistung von 80-100% entsprach annähernd dem was er auch im Sommer macht aber <80% ist aktuell echt enttäuschend.
Bin grade zurück von der Mer und habe auf 83% geladen: 60,6kwh in 31:05 Minuten, macht 117kw im schnitt
Zitat:
@alex4728663 schrieb am 15. Dezember 2023 um 19:00:49 Uhr:
Ich habe heute bei 8 Grad nur 55kwh in 48 Minuten geladen. Ladung war von 39-100%. Er ist wieder nicht über die 95KW in der Spitze gekommen.
Wieso lädst du immer auf 100%?
du weisst das es über 90% im Schneckentempo geht?
Laden die Autos neben dir an der Säule schneller im Peak? Vielleicht sind die Säulen schlecht?