Ladekurve Audi (Q8) e-tron
Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?
- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).
Beste Antwort im Thema
@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.
Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂
307 Antworten
So eine Ladekabel hab ich bei meinen Q8 55 noch nie gesehen - mehr als 134 (bei zweistelligen Plusgraden) ging noch nicht 🙁
Zitat:
@Rol@nd schrieb am 1. März 2025 um 13:51:16 Uhr:
Ich muss mir langsam Gedanken um den Nachfolger für meinen Q8 55 machen.
Da bleibt bei den Deutschen momentan nur entweder Macan/Q6, der facegeliftete iX60, oder auf BMW Neue Klasse iX3 im Herbst hoffen ohne Details zu kennen. Einige meiner Kollegen haben gerade Kia EV9s bekommen, aber das führt hier jetzt zu weit.
Ich bin aktuell mit der Praxis des Q8 50 auch sehr zufrieden, nach mittlerweile 9 Monaten und 22k km überwiegend Langstrecke vermisse ich selten die mehr-kWh, weil man halt auch dank der Ladekurve mal gut bei 40-50% einen ordentlich flotten Ladestopp hinbekommt.
Aber - stellenweise ärgere ich mich schon dass ich nicht den 55er bestellt hatte. Trotzdem es ist kein Vergleich zum Q6 der Kollegen, das ist schon eine andere Klasse - wenn die Kinderkrankheiten der Plattform langsam mal ausgebügelt sind.
[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema "Ladekurve Audi (Q8) e-tron" bleiben und die Beitragsregeln beachten.]
Hier ist die neueste Ladekurve für meinen e-55 (6 Jahre, 100.000 km, noch kein 93U9-Update). Da die Batterie <20 °C war, gab am Anfang nur 110 kW. 150 kW werden erreicht, wenn die Batterie bei 48 % SOC 20 °C war. Die Leistung beginnt bei 68 % SOC zu sinken und bei 80 % SOC noch steiler. Am Ende bei 87 % SOC waren es 69 kW.
(Das sind die Daten von OBD für die Leistung, die in die Batterie geht. Lader zeigte maximal 151kW – der Unterschied sind Verluste im Kabel.)
Dies war an einem 300-kW-Alpitronic-Lader, das allerdings mit anderen Autos geteilt wurde (zunächst Kona, dann ein A6 e-tron). Auch hier könnte es einige Einschränkungen geben, aber die anderen haben beide langsamer geladen (max. 110 kW) als ich, also sollten an meiner Steckdose höchstwahrscheinlich immer 150 kW verfügbar sein. (Lader waren an diesem Tag sehr gefragt, wegen Aktionspreis 7 Cent/kWh)
Wenn für mich ein Update eingeplant wird, wiederhole ich dies zunächst für 10–90 % bei einer Starttemperatur von etwa 20 °C und vergleiche dann nach dem Update.
Ähnliche Themen
Neue Ladekurve (noch kein 93U9-Update) mit vorgeheizter Batterie (24–28 °C) von 11 bis 95 % SOC. Aussen +6 °C. Der Ladevorgang geht sofort bis zur maximalen Ladegrenze von 350 A. Ich habe den Ladevorgang bei 95 % mit 66 kW ganz am Ende beendet.
Dies war wieder an einem geteilte 300-kW-Lader. Der Einbruch nach 16 Minuten tritt auf, wenn das andere Fahrzeug die Verbindung trennt. Einige der Änderungen nach 22 Minuten könnten auch auf die Ankunft eines neuen Fahrzeugs zurückzuführen sein. (Aktionspreis, daher auch an diesem Tag stark genutzt)
Zitat:
@Nororbit schrieb am 12. März 2025 um 22:27:36 Uhr:
Neue Ladekurve (noch kein 93U9-Update) mit vorgeheizter Batterie (24–28 °C) von 11 bis 95 % SOC. Aussen +6 °C. Der Ladevorgang geht sofort bis zur maximalen Ladegrenze von 350 A. Ich habe den Ladevorgang bei 95 % mit 66 kW ganz am Ende beendet.Dies war wieder an einem geteilte 300-kW-Lader. Der Einbruch nach 16 Minuten tritt auf, wenn das andere Fahrzeug die Verbindung trennt. Einige der Änderungen nach 22 Minuten könnten auch auf die Ankunft eines neuen Fahrzeugs zurückzuführen sein. (Aktionspreis, daher auch an diesem Tag stark genutzt)
Danke
@Nororbit!
Genau so war die Ladekurve meines e-tron S SB MJ21 auch, bis AUDI die neue BMS Software aufgespielt hat.
Meine Zustimmung dazu habe ich nur gegeben unter der Bedingung, dass das Ladeverhalten und die Leistung in keiner Weise beeinträchtigt wird. Das wurde mir bei der Terminvereinbarung vor Ort zugesagt.
Ab dem Moment wo die neue Software drauf war: Unbrauchbar schlechte HPC-Ladekurve für Langstrecke und nur dort brauche ich dringend diese Ladekurve (wenn er denn schon eine solch geringe Reichweite hat).
Zitat:
@Nororbit schrieb am 3. März 2025 um 10:04:42 Uhr:
Hier ist die neueste Ladekurve für meinen e-55 (6 Jahre, 100.000 km, noch kein 93U9-Update).
Hallo Norobit,
bestimmt hast du schon oft die Frage beantwortet womit du die coolen Ladekurven erstellt aber würdest du es freundlicherweise nochmal verraten?
OT Ende
@AchtungHuPe_x Ich verwende CarScanner (Pro-Version, bin mir aber nicht sicher, ob "Pro" notwendig ist) mit einem OBD-Adapter von Vgate (Bluetooth 4.0). Ich kann Sensoren auswählen, die in der App angezeigt, aufgezeichnet und anschließend als CSV-Datei exportiert werden können. Die Werte werden etwa alle 5 Sekunden gemessen. Diese Datei übertrage ich in Excel, um die Diagramme zu erhalten.
Die Ladeleistung ist ein berechneter Wert (P=V*A), entweder in Excel oder als benutzerdefinierter Sensor in CarScanner nach derselben Formel. Die kW werden dann bereits im Dashboard angezeigt.
Meine Standardsensoren sind im Dashboard unten dargestellt. Ich habe auch versucht, alle einzelnen Spannungs-/Ladezustands-/Temperatursensoren (insgesamt ca. 300) hinzuzufügen, aber nicht alle werden in der exportierten Datei angezeigt – wahrscheinlich sind es einfach zu viele.