Ladekurve Audi (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?

- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).

Beste Antwort im Thema

@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.

Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂

307 weitere Antworten
307 Antworten

Gerade in Italien am Laden.
Aussen Temp. 10,5°
Ladeleistung 172.5kw
Nach ca 150 fahrt.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 7. Januar 2024 um 10:59:36 Uhr:


Das Problem ist und bleibt leider, das der Fahrakku, auch beim Q8 e-tron, in den 5-6 Monaten der kühleren/kalten Jahreszeiten, selten 25 Grad hat, es sei denn du fährst 900 km am Stück.

Spätestens nach der ersten DC Ladung ist der Akku warm...

Gibt es unterschiede bei dc und ac ladungen etc?

Zitat:

@azza schrieb am 8. Januar 2024 um 20:33:49 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 7. Januar 2024 um 10:59:36 Uhr:


Das Problem ist und bleibt leider, das der Fahrakku, auch beim Q8 e-tron, in den 5-6 Monaten der kühleren/kalten Jahreszeiten, selten 25 Grad hat, es sei denn du fährst 900 km am Stück.

Spätestens nach der ersten DC Ladung ist der Akku warm...

Selbst wenn ich meinen e-tron VFL außen vor lasse, ich würde das gerne glauben. Mir fehlt diesbezüglich einfach die Zuversicht, dass das unter nahezu allen Witterungsbedingungen stabil ist/bleibt.

Falls noch einmal Schnapper beim e-tron Leasing kommt, werde ich den neuen Q8 e-tron mit leeren/kalten Akku beim Händler abholen und den ganzen Tag ausgiebig testen, am besten, so lange es noch so kalt ist, wie aktuell.

Das Problem ist ja nicht nur das Laden, dazu kommt das instabile Infotainment und die App/Connect Thematik und jetzt noch die Probleme mit den defekten Ladeklappen und der Hochvoltthematik bei starken Regen. Testet Audi seine neuen Produkte nicht ausgiebig genug, ich weiß es echt nicht.

Die einzige Hoffnung ist, das beim Q8 e-tron vielleicht, alles deutlich besser geworden ist.

Ähnliche Themen

Hab einen 2024er q8 etron 55
Bei starkregen und schnee benutzt.
-auch die vereisten ladeklappen öffneten sich ohne probleme.

Bin nur von der Ladung enttäuscht wie weit oder eben NICHT man kommt….

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 8. Januar 2024 um 23:16:28 Uhr:



Das Problem ist ja nicht nur das Laden, dazu kommt das instabile Infotainment und die App/Connect Thematik und jetzt noch die Probleme mit den defekten Ladeklappen und der Hochvoltthematik bei starken Regen. Testet Audi seine neuen Produkte nicht ausgiebig genug, ich weiß es echt nicht.

Kannst du bitte objektiv bleiben und das bashing sein lassen!
Du solltest aus einzelfehlern nicht immer auf die gesamten etrons schließen

Zitat:

@johro schrieb am 9. Januar 2024 um 16:58:25 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 8. Januar 2024 um 23:16:28 Uhr:



Das Problem ist ja nicht nur das Laden, dazu kommt das instabile Infotainment und die App/Connect Thematik und jetzt noch die Probleme mit den defekten Ladeklappen und der Hochvoltthematik bei starken Regen. Testet Audi seine neuen Produkte nicht ausgiebig genug, ich weiß es echt nicht.

Kannst du bitte objektiv bleiben und das bashing sein lassen!
Du solltest aus einzelfehlern nicht immer auf die gesamten etrons schließen

aber es ist doch so viel leichter zu ertragen, wenn viele dasselbe Problem haben 😉

Letzte Nacht bei EnBw, 300kw Lader. Von 20-80% geladen, -5 Grad Außentemperatur, konstant mit ca. 110kw geladen, fand es nicht so toll, mitten in der Nacht im Nirgendwo ca. 35 Minuten zu stehen, um nach Hause zu kommen.

Q8 55er:

Außentemperatur: stabile -6 Grad
Standort: Wagen stand seit 2 Tagen “schockgefrostet” draussen

Heute dann knapp 50km durch Stadt, Land und etwas Autobahn (fast nur Baustelle, d.h kaum Temperatur reinbringen können).

Mit 14% SoC angesteckt (Alpi HY300):

14% - 63kW Ladeleistung
24% - 80kW Ladeleistung erreicht
29% - 90kW Ladeleistung erreicht
33% - 100kW Ladeleistung erreicht
39% - 110kW Ladeleistung erreicht
43%.- 120kW Ladeleistung erreicht
… und dabei blieb es dann auch +/- bis ich bei 80% SoC aussteckte.

Gesamtladedauer: 39mins

Offen gesprochen, war ich bei den Bedingungen positiv überrascht. Ein “Schalter” um ein Vorkonditionieren zu starten wäre zwar schön gewesen, aber ich hatte Heute schon mit mehr gerechnet.

Muss wirklich sagen, bei allem Fluchen über die Software vom “alten” 55er: Ich bin mit dem Neuen bisher absolut zufrieden. Fahrwerk, Lenkung, größere Batterie, selbst MIB3 mit 4014 - läuft 😉

@Tommy377

Danke für dein Ladeerfahrungen an einem 300KW HPC, bei normalen, winterlichen Wetterverhältnissen, und das nach 50 km Stadt/Land/Autobahn, mit deinem neuen Q8 e-tron 55.

Bei 10-80% SoC, hätte der Ladevorgang sicherlich mindestens 45 Minuten gedauert und bis 100% SoC, auch locker über 1 Stunde. Was mir aber Hoffnung macht, ist das MIB 3 mit SW 4014, dann doch wohl endlich zuverläsiger funktioniert.

Den "Schalter zur Vorkonditionierung, gibt es seit einigen Wochen wenigstens im Q4 e-tron, vielleich passiert das zum Modelljahreswechsel 2025, auch noch beim neuen Q8 e-tron.

Das ist wirklich eine Schande, das Audi das dem Q8 e-tron Facelift vor einem Jahr, vorenthalten hat, aber der Q4 e-tron, nun seit einigen Wochen serienmäßig damit ausgestattet wurde.

Ob nun 3-4 Minuten hin oder her, macht mir/uns nun jedenfalls nix aus - speziell bei solchen Verhältnissen. 4% hätten keine 6 Minuten länger gebraucht, Und warum sollte ich auf “Langstrecke” den Wagen auf 100% aufladen? Das macht bei der neuen Ladekurve noch weniger Sinn als beim Alten - und das egal ob Sommer oder Winter. Dann hätte ich eher nochmal später kurz nachgeladen - und dort dann aus Erfahrung sprechend auch bessere Werte erreicht. Aber: Bei uns hat der größere Akku nun erstmals dafür gesorgt, dass wir mit der einen Ladepause hin und wieder zurück kamen.Und das sogar noch mit 24% SoC at Home. Wir fahren diese Strecke häufiger im Jahr, d.h auch der alte etron wurde dort x-mal längs gescheucht.

Es bleibt dabei: das neue 80% ist das alte 100% - nur meist schneller nachgeladen.

Ich bezweifle das ein manuelles oder aktives Vorkonditionieren beim Q8 noch folgt. Audi hat sich bisher dagegen entschieden und wird dies nun sicherlich auch die restlichen paar Jahre beibehalten. Vielleicht kennt ja einer den Hintergrund? Ob nun Aufbau des Kühlsystems oder eine Produktmanagement-Entscheidungen…
Da der Q4 eine komplett andere Plattform ist, ist ein Vergleich müßig.

Darf ich mal direkt fragen? Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass du grundsätzlich recht negativ über den etron schreibst,
Laut deiner Signatur fährst du nen IONIQ5. D.h noch verbittert von nem alten etron oder “Vorfreude” auf den Nächsten? 😉

Es gibt eben unterschiedliche Strategien, jede mit ihren Vor- und Nachteilen.
MEB macht die Vorkonditionierung, die bis zu 5% SoC kostet, je nach Modell, bei anderen Herstellern ist es ähnlich, man verbrät Energie im Vorfeld, kostet Reichweite.
e-tron konditioniert über das BMS an der Säule, verbrät also hier die Energie, Vorteil, geht nicht auf die Reichweite, dafür etwas auf die Zeit.
Sieht man sich im Detail an, finde ich persönlich die e-tron Strategie praktikabler, denn man muss sich um nichts und in keiner Situation kümmern. Bei Modellen mit Vorkonditionierung muss man rechtzeitig planen um auch das Ergebnis zu erzielen, das man möchte, sonst hängt man im Coldgate, siehe Ioniq der dann keine 80kW erreicht, wenn man doch früher raus muss, weil die Blase drückt. Das waren die Ergebnisse meiner Gespräche an der Ladesäule.

Wer immer plant und das auch einhält, der kann hier mit der Vorkonditionierung sicher gute Ergebnisse, erreichen. Wer einfach fährt und dann nach Bedarf und Bedürfnissen lädt, der ist mit dem e-tron besser dran.

Dass einige der Q8 Fahrer hier nicht die Ladeperformance erreichen, die auf dem Papier steht ist schade, unter dem Strich scheint die Formel 80=100=80 zuzutreffen. Der Q8 55 lädt bis 80% die Menge die das VFL bei 100% hat aber braucht auch in etwa die Zeit, die dieser bis 80% benötigt. Um 5 Minuten hin oder her zu diskutieren ist mir zu müßig.

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 13. Januar 2024 um 23:55:30 Uhr:



Darf ich mal direkt fragen? Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass du grundsätzlich recht negativ über den etron schreibst,
Laut deiner Signatur fährst du nen IONIQ5. D.h noch verbittert von nem alten etron oder “Vorfreude” auf den Nächsten? 😉

So-wohl...als vielleicht auch 😉

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 13. Januar 2024 um 22:03:06 Uhr:


Q8 55er:

Außentemperatur: stabile -6 Grad
Standort: Wagen stand seit 2 Tagen “schockgefrostet” draussen

Heute dann knapp 50km durch Stadt, Land und etwas Autobahn (fast nur Baustelle, d.h kaum Temperatur reinbringen können).

Mit 14% SoC angesteckt (Alpi HY300):

14% - 63kW Ladeleistung
24% - 80kW Ladeleistung erreicht
29% - 90kW Ladeleistung erreicht
33% - 100kW Ladeleistung erreicht
39% - 110kW Ladeleistung erreicht
43%.- 120kW Ladeleistung erreicht
… und dabei blieb es dann auch +/- bis ich bei 80% SoC aussteckte.

Gesamtladedauer: 39mins

Offen gesprochen, war ich bei den Bedingungen positiv überrascht. Ein “Schalter” um ein Vorkonditionieren zu starten wäre zwar schön gewesen, aber ich hatte Heute schon mit mehr gerechnet.

Muss wirklich sagen, bei allem Fluchen über die Software vom “alten” 55er: Ich bin mit dem Neuen bisher absolut zufrieden. Fahrwerk, Lenkung, größere Batterie, selbst MIB3 mit 4014 - läuft 😉

gestern 750+ km quer durch die Nation gefahren, Temperatur war etwas unter 0 Grad

dabei 2x jeweils in 33 Minuten von 5-6% auf 78-80% geladen

bis 70% SoC kann ich mich nicht beschweren

Edit: das erste Mal bei Mer Germany geladen, ging prima

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Bei -2 Grad kam neulich mein VFL bei einer Ladung von 47 - 70% nicht über 76 kW bei Ionity. Vorher etwas über eine Stunde gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen