Ladekurve Audi (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?

- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).

Beste Antwort im Thema

@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.

Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂

307 weitere Antworten
307 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...chwindigkeit-winter-t7586425.html?...

Was hat der Q4 mit dem e-tron / Q8 e-tron und ihrer Ladekurve zu tun?

Zitat:

@audicle schrieb am 23. Januar 2024 um 15:45:11 Uhr:


Was hat der Q4 mit dem e-tron / Q8 e-tron und ihrer Ladekurve zu tun?

Wenn du den Post von Suchlicht genau vor meinem gelesen hast, verstehst du es! 😉

Grundsätzlich spielt das alles mit rein StefanLi, aber Du schreibst ja selber "Ableger der MEB-Plattform" und dazu zähle ich den E-Tron / Q8 nicht. Das Ladeverhalten des Q4 ist schon etwas anders - er kommt auch im Normalfall nicht auf die gleich hohe Ladegeschwindigkeit wie der E-Tron, da liegt die Erwartung eines veränderten Ladeverhaltens bei Kälte auch nahe. Allenfalls müsste man wirklich mit tieferem SoC mit der Ladung beginnen, dann wird es aber in einigen Gegenden etwas mühsam, wenn man z.B. Ionity bevorzugen möchte und eine Ladestation halt bei 40 - 50% SoC und die andere ausserhalb des Ranges ist...

Ähnliche Themen

Da hast Du recht!

Ich bin letzten Samstag 950km an einem Tag nach Dänemark gefahren.
Die Ladeerfahrung mit dem Q8 55 an sich war ausgezeichnet. Ich sehe an 300kW Alpitronic und Ionity 350kw immer eine sehr ähnliche Ladekurve wenn ich zwischen 5-20% SoC starte. Ladeleistung springt nach dem Anstecken quasi sofort auf ca. 135kW. Bis 40% SoC arbeitet er sich dann auf 160kW hoch, die er dann bis 55% (dann fast 170kW) hält um dann langsam abzufallen. Bei 80% SoC sehe ich immer noch über 100kW.
Ich habe die Tage bei Inonity in Dänemark (Aabenraa bei Rodekro) geladen. Siehe Ladekurve in Anhang.

Das Problem auf der Reise war nur die Qualität und Verfügbarkeit der Ladesäulen. So viele Säulen defekt (Aral am Schlimmsten).
Am "besten" war die Erfahrung an einer EWE Go. Angesteckt .. 130kw. Rein zu McDonald ... 4 Minuten später die Meldung "Laden abgeschlossen".. wieder raus, kein Fehler ... also erneut .. wieder das gleiche. Bis mich dann ein freundlicher E-Car-Fahrer vom Nachbartisch angesprochen hat. Er habe das gleiche Problem gehabt und den Port gewechselt... und dann hat er mir netterweise seinen Port gegeben... Dann lief es.

Ladekurve q8 55 Inonity 350kWin Aabenraa

Heute 660km nach Italien. Im Vergleich zum „alten“ etron:

Statt 3x laden nun 2x.

Ladekurven waren Heute beide „im optimalen“ Bereich. Auf der Deutschen Seite es noch krachen lassen, d.h der Akku war trotz stellenweise „nur“ +3 Grad schön warm. Hier in Italien bei +18 Grad absolut gar kein Thema mehr.

Der optimale Temperaturbereich für die perfekte Ladekurve ist nun einfach kleiner im Vergleich zum Alten. Ich bin gespannt, ob es Einschränkungen im Hochsommer geben wird.

Ansonsten nervt eigentlich nur das neue hochfrequente Pfeifen der Motoren (?) zwischen 120-150kmh… das ist stellenweise richtig nervig. Dagegen war das Straßenbahngeräusch des Alten ja Kinderfasching…

Norweger haben getestet, geht um 10-80% bei 1-3C.
Screenshots zeigen die neuen Chinesen ganz oben, Audi Q8 e-tron im soliden Mittelfeld. Interessant das der Hyundai mit 800V auch eher im Mittelfeld liegt.

Ganz interessant aber kann man natürlich nicht auf alle SOC und Temperaturen übertragen.

Link:
https://www.motor.no/.../265644

Img
Img

Interessant. Nett wäre auch, wenn man die geladene Kapazität und den durchschnittlichen Verbrauch dazugeschrieben hätte. Ansonsten lese ich heraus, der „Stand der Technik“ sind aktuell so ca. 30 Minuten Ladezeit von 10-80%. In dem Zeitfenster tummelt sich die Masse. 5 Minuten hin oder her machen im Alltag wohl nicht die Welt aus.
Persönlich finde ih dennoch diese Dinge ärgerlich, da man mit großen WLTP Reichweiten wirbt, am Ende aber nur 2/3 davon laden soll oder zügig laden kann. Ich kaufe doch 100% Akku und wenn ich da dann plötzlich Unterschiede hab, ob ich in ca. 40-45 Minuten bei 100% bin oder im Bereich einer Stunde und mehr liege, beides ist nicht so prickelnd.
Beim Tesla wäre noch interessant, welche Batterie verbaut ist. Der BYD Dolphin ist ja nicht so prickelnd.

ja man muss aber auch sagen, wieviel Fahrer laden denn auf der Autobahn bzw wie ist das typische Ladeverhalten.

meine beiden EV´s werden zu 99% an 11kw AC geladen und das auch oft auf 100%,
das ganze Schnelladen-Thema interessiert mich 3mal im Jahr.

in vielen Tests, auch auf Youtube wird das immer so als wichtigsten Thema herausgestellt, finde ich persönlich gar nicht so. ebenso der Verbrauch, ob der 3kwh mehr braucht fällt nicht ins gewicht, da ich zweimal die Woche in Büro oder zu hause anstecke.

Zitat:

@johro schrieb am 15. Februar 2024 um 10:09:08 Uhr:


ja man muss aber auch sagen, wieviel Fahrer laden denn auf der Autobahn bzw wie ist das typische Ladeverhalten.

meine beiden EV´s werden zu 99% an 11kw AC geladen und das auch oft auf 100%,
das ganze Schnelladen-Thema interessiert mich 3mal im Jahr.

in vielen Tests, auch auf Youtube wird das immer so als wichtigsten Thema herausgestellt, finde ich persönlich gar nicht so. ebenso der Verbrauch, ob der 3kwh mehr braucht fällt nicht ins gewicht, da ich zweimal die Woche in Büro oder zu hause anstecke.

Es gibt aber Leute die können nicht daheim Laden und sind auf das örtliche Laden angewiesen. Daher ist DC Laden für mich extrem wichtig und nicht nur auf Langstrecke. Bei mir auf der Arbeit im Parkhaus sind nur 6 Plätze die theoretisch 22KW könnten aber in der Praxis bei voller Belegung nur mit 6KW laden. Da wird der Akku nicht mal innerhalb eines normalen Arbeitstages voll bzw. kostet extrem an Blockierungsgebühr was das Laden extrem teuer macht.

natürlich, vielleicht hat ja jemand zahlen von EVs die nur öffentlich laden können?
sollte aber schon ein wenig in die Kaufentscheidung mitspielen, macht ja keinen Sinn ein EV zu kaufen und nirgens laden zu können- sehe ich zumindest so.

selbst mit nur 6kw und 8-9 Stunden solltest dein Auto aber schon auch gut geladen bekommen 😉

Ich lade, bezogen auf die Zahl der Ladevorgänge, 80% HPC und 15% Wallbox und 5% öffentliche 11kW Lader.
Für mich war bei der Auswahlentscheidung für das Elektroauto wichtig, dass eine WLTP über 400km vorhanden ist, damit ich im Winter zu meinen Hauptzielen käme ohne Ladepause, wenn der Bedarf wäre und dass ich eine gute Ladekurve habe, die auch im Winter funktioniert.
Da fielen dann alle Alternativen, die ich seinerzeit hatte sehr schnell raus, VW, Tesla, BMW und der e-tron blieb übrig.

Fahren seit 5 Jahren nun mit 2 Fahrzeugen elektrisch und laden ebenso nicht daheim. Wir haben ca. 15 HPC Säulen im Umkreis von 6km und ebenso einige AC Säulen. Ansonsten ist das Laden bei uns voll in den Alltag integriert.

Mein Stichwort = Ladekurve.

Hab ich schon erwähnt, dass ich den Tafelberg liebe?

Gestern Wien-Salzburg -Wien.

Erster Ladestopp nach 2 Stunden und 4 Grad
* Ladehub von 3% - 87%
* Dauer: 33 Minuten
* 63,69 kWh in 26:50 3%-80%
* Peak 153 kW
* durchschnittliche Ladeleistung 3%-80% = 142kW

Zweiter Ladestopp nach 2 Stunden und 10 Grad beim Audi charging hub Salzburg

* Ladehub 26%-92%
* Dauer: 26 Minuten
* 60 kWh
* Peak 151 kW

Für einen 03/21 finde ich auch noch heute mehr als respektabel.

Vor allem, wenn beim 1. Stop daneben ein i4 bei 50% mit 97kW geladen hat.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen