Ladekurve Audi (Q8) e-tron
Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?
- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).
Beste Antwort im Thema
@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.
Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂
307 Antworten
Ich hatte mit dem Q8 50 am Wochenende bei -2 Grad an ner Ionity Säule auch nur 75KW. Sonst im Sommer immer die vollen 150KW. Angesteckt bei ca. 50%. Zwar nicht super niedrig aber habe trotzdem mehr erwartet.
Werde es nochmal beobachten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
@fini glaube Du hast das Vorfacelift, wenn Du von Modelljahr 2023 sprichst, also noch den alten Rillengrill.
Deine Ladeleleistung ist zu gering. Ja, mit kaltem Akku kann er schon mal bei 70kW starten, geht aber dann von Minite zu Minute nach oben.
Anbei ein Bild von vorgestern. 4 Grad waren es da und schon nach drei Minuten waren es über 140kW, kurze Zeit später
sogar 153kW.. So hoch geht es nur bei Ionity bei mir, das aber regelmäßig.
Der Schnitt lag bei 141 kW über den Ladevorgang, die Ladung davor bei 110kW im Schnitt, war ein Lader bei McD wo zu Beginn sharing aktiv war, davor, recht kalter Akku und Minusgrade bei Aral Pulse 113 kW im Schnitt. Also immer deutlich über den 70 von Dir.
War ein langer Tripp, aber auf die Ladeperformance kann ich mich bisher verlassen.
Am Samstag hatte ich einen kalten Akku, Minusgrade und selbst da hatte Ionity mir noch 103 kW geliefert, da habe ich nur wenig nachgeladen um noch zum Ziel zu kommen. Schlechter ist es eigentlich nie an HPC wenn der Connect funktioniert.
Einzig die Ladezeit bis 100% ist in letzter Zeit ein Wert, der mit der Ladeleistung nicht mehr zusammenpasst. Da stehen oft viele Stunden drin, auch wenn der Akku in 40-50 Minuten voll wäre.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Wie sehr beeinflusst das die Ladekurve?
Greg
Ähnliche Themen
@alex4728663 ich muss Dir beichten, dass ich gestern und heute an Ionity sowie Gofast ebenfalls nur ca. 70kW Ladeleistung!!! Und dies bei SOC von 50-70% sowie auch nach 10‘ laden…
Termin bei AMAG ist für Do. Morgen gebucht. Bin gespannt auf den Fehlerspeicher etc.
Gebe dir Bescheid…Q8 50 mit Mai‘23 und 23tkm
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Habe gerade einen längeren Tripp hinter mir. Leider kann die App gerade Server oder Auto nicht finden und spukt lange Fehlercodes aus.
Irgendwie um die 85 bis 90 km//h als Schnitt über 550km bei einem Verbrauch von 24,8kWh/100km oder knapp darunter.
Immer so 0 Grad oder knapp darüber, dank Verkehr und komischem Wetter meist Tacho 120 gefahren, wenn das denn ging. Die erste Stunde hatte einen Schnitt von 34km/h und war fast nur Autobahn, hahahaha
Zwei Sceenshots der Ladesäulen. Diese Tritum kenne ich nicht, war das erste Mal dort, ging schneller hoch als bei Ionity. So eine Säule rechts Chademo, links CCS.
Aral ist bekannt. Beide Male super Ladeleistung. Wieder war keiner auch nur im Ansatz in der Nähe dieser Ladeleistung. Ein Ioniq 5 Fahrer dachte er kommt auf 170kW, der Zeiger blieb aber bei 70kW hängen und das nach 2h mit 130 auf ser AB wie er sagte. Ich mag den e-tron, wenn er lädt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Du scheinst einen Wunder-e-tron zu haben. Ich komme zwar auch regelmäßig über 140 kW, jenseits der 145 sind aber selten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Ich wunder mich zwar auch oft über den e-tron, aber so speziell ist er vermutlich nicht. Denke ein Grund ist, dass ich sehr viele lange Strecken sehr konstant fahre und da der Akkupack vermutlich gut und gleichmäßig temperiert ist.
Und, sieht man sich die Lademenge an, so sind, über dienZeit gesehen, keine signifikanten Unterschiede festzustellen. Die 150kW sind sozusagen ein Marketingwert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Zitat:
@febrika3 schrieb am 8. Dezember 2023 um 00:42:40 Uhr:
Du scheinst einen Wunder-e-tron zu haben. Ich komme zwar auch regelmäßig über 140 kW, jenseits der 145 sind aber selten.
Mach einfach bei aktuellen Wetter die Standheizung während des Ladens an, dann kommst Du auch bei neueren e-tron auf 150kW. Maximale Ladeleistung bleibt aber bei 148 kW bis 68%
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Hinweg max 105 in Holland - für mich recht sparsam bei 4 Grad trocken
Rückweg max 135 in Holland - in Schnitt 30 km/h schneller aber fast 50% mehr Verbrauch.
Mich begeistert der e-Tron nach wie vor mit seinen präzisen Prognose der Reichweite wenn man konstant fährt! Da kann man sich wirklich drauf verlassen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 7. Dezember 2023 um 23:28:27 Uhr:
Habe gerade einen längeren Tripp hinter mir. Leider kann die App gerade Server oder Auto nicht finden und spukt lange Fehlercodes aus.
Irgendwie um die 85 bis 90 km//h als Schnitt über 550km bei einem Verbrauch von 24,8kWh/100km oder knapp darunter.
Immer so 0 Grad oder knapp darüber, dank Verkehr und komischem Wetter meist Tacho 120 gefahren, wenn das denn ging. Die erste Stunde hatte einen Schnitt von 34km/h und war fast nur Autobahn, hahahaha
Zwei Sceenshots der Ladesäulen. Diese Tritum kenne ich nicht, war das erste Mal dort, ging schneller hoch als bei Ionity. So eine Säule rechts Chademo, links CCS.
Aral ist bekannt. Beide Male super Ladeleistung. Wieder war keiner auch nur im Ansatz in der Nähe dieser Ladeleistung. Ein Ioniq 5 Fahrer dachte er kommt auf 170kW, der Zeiger blieb aber bei 70kW hängen und das nach 2h mit 130 auf ser AB wie er sagte. Ich mag den e-tron, wenn er lädt.
Was hast du nochmal für ein e-tron? Mein Q8 50 hat nicht im Ansatz diese Performance. Selbst im Sommer stand sehr selten die 150KW an der Säule. Eher Max. 146KW und das ging ab ca. 60% rapide runter.
Lädst du aktuell mit Standheizung oder hilft der etron Routenplaner weiter? Ich nutze diesen eher nicht da der etron meines Wissens den Akku eh nicht vorheizen kann. Oder liege ich da falsch?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Einen 55er SB MJ 2021 und jetzt kurz vor den 70.000km. Immer noch ein Traum der Komfort, die Ladeleistung. Mit der Reichweite komme ich klar. Nerven tut nur, wenn ich, wie gestern an einem Shared-Lader stehen muss, Da fühlt man sich schon gegängelt, Permanent so eine Ladeleistung wäre ein NoGo für mich. Da hilft ein sparsames EV nur bedingt.
Wenn ich dann BYD bei höheren SoC mit einstelligen Werten laden sehe, einen EQA unter 70kW bei 40% oder Enyaq mit 40kW ab 60%, dann weiß ich, was ich habe,
Ja, Standheizung ist gelegentlich anl stimmt, dann kann man wohl gut 3kW abziehen, die in den Heizer gehen und Routenplaner, mal ja, mal nein. Ich bin zufrieden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Ich habe gerade nachgedacht, angekommen mit ca. 25% SoC.
150 kW EnBW Station, ich stand alleine. Mehr war nie drin:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Dann hast du noch einen der besser ladenden etrons.
Ich kenne keinen Q8 der von 0-100% unter 55-60 Minuten schafft. Frage mich nur warum Audi die Ladeleistung so rapide verlangsamt hat. Die “alten“ Modelle zeigen ja zumindest das es geht. Ich werde es bei meinem Q8 nochmal beobachten wie er sich beim Laden im Winter schlägt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]
Isch abe einen e-tron 55, keinen Q8 50 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch E-Tron' überführt.]