Ladekontrolllampe geht erst bei ca 2000u/min aus

Audi A6 C4/4A

Hallo, kann mir bitte jemand einen Tip geben, warum meine Ladekontrolllampe erst bei ca. 2000 u/min ausgeht. Habe schon die komplette LIMA getauscht, Fehler blieb gleich.

Danke und Gruss!

hawcs

22 Antworten

hallo,
wenn du nur die Wicklung messen willst, dann gehst auf plus und minus von der lima.

aber generelle frage mal an ale, meine volt anzeige kommt auch recht häufig den 12V nahe ab und zu während der fahrt, das passiert hauptsächlich auch wenn ich die klima anmache, weil dann dieser monströse e-lüfter mitläuft, muß man sich da sorgen machen?
die anderen 90 % hängt er immer bei dem dicken strich an der skala.

Mfg

tenk

Es ist zwar schon recht spät, aber bei dem was ich hier lese krieg ich Herzrasen.
Weiß eigentlich irgendjemand von euch wie das Innenschaltbild von so einem Generator aussieht und wie das ganze System funktioniert??????????????????? Eure Messungen sind echt der Hammer!!!
Erstmal zur Ladekontrollleuchte:
Das gute Stück hängt zwischen Klemme 15 Zündschloß und D+ des Generators und nicht B+!
Zur Wicklung!?:
Eine Wicklung??? Das Bauteil nennt sich mit vollem Namen Drehstromgenerator und erzeugt somit eine Dreiphasenwechselspannung. Wir haben somit 3! Wicklungen in Sternschaltung, auch Ständerwicklungen genannt!!! Das ganze wird dann über 6 Gleichrichterdioden geschickt(3 Plus und 3 Minus) und was kommt raus?? Gleichspannung natürlich.
Somit hat sich der Sinn der Messung B+ zu B- in Rauch aufgelöst.
Wenn man jetzt noch die drei Erregerdioden, die Erregerwicklung und den Laderegler dazunimmt hat man das vereinfachte Schaltbild eines Drehstromgenerators, der dann hoffentlich seine 14,4 Volt Ladespannung abgibt.
Aber genug der bösen Worte🙂
Wenn dein Generator erst ab ca. 2000 Touren anfängt Ladespannung abzugeben klappt meiner Meinung nach was mit der Vorerregung des Generators nicht und da du sagst das deine Ladekontrolllampe funktioniert bleibt im Prinzip nur der Laderegler.
Sorry nochmal an alle. Will echt nicht den Klugscheißer spielen, aber wir wollen uns doch gegenseitig helfen und nicht das Leben schwer machen indem man von Sachen spricht von denen man keine Ahnung hat.....

und sorry meine aussage war schmarrn da hat er recht ^^
hatte es grad etwas eilig

schön gesagt ^^ aber nich böse 😁

1 zu 0 für dich 😉

http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html

d.h. in meinem fall,das der laderegler den strom für den rotor indiziert, der widerum ein magnetfeld erzeugt in abhänigkeit der stromstärke. die stromstärke ist widerum abhängig von der drehzahl und last. dann erklär mir bitte Mr Watts 😁 , wenn bei mir die lade spannung sinkt teilweise im betrieb, wenn die last sich erhöht, dann müsste doch der strom im rotor sich erhöhen (durch den laderegler) , damit ich meine konstanten 14... volt habe.

das passiert bei mir aber nicht auch wenn ich meine drehzahl erhöhe. ist aber nur der fall wenn ich die klima anhabe, d.h der e-lüfter läuft mit, und der kerl ist mit 60 A abgesichert ;-)

ist dann die lima zu schwach oder macht der regler seine arbeit nicht richtig?

mfg

Der Kapazitive Blindwiderstand 🙂

Hi!
Mr. Watts?🙂 Auch nicht schlecht.
Du brauchst dir weder um deine Lima noch um deinen Laderegler Gedanken zu machen. Du vergisst nämlich bei deiner ganzen Induzierrerei das irgendwannn die Kapazität der Lima erreicht ist.
Gib ja Lima´s mit 45 A max. Ladestrom, 65 A, 90A,...........
Jetzt stell mal ne schnelle Rechnung auf:
Angenommen du hast eine Lima mit 90 A.
Lüfter: 50 A
Gebläse Innenraum: 10 A
Lala hast auch noch an: 10 A
Nicht zu vergessen die ganze Versorgung der Motorelektrik. Die frisst ganz schön.
.........
Merkst was? Deine Lima pfeift auf dem letzten Loch. Sie kann nur max. 90 A produzieren. Es wird aber nahezu, oder das gleiche abgerufen. Und was passiert wenn die Amps nicht mehr reichen? Richtig. Die Spannung fällt.
Fahre auch nen S6 Avant, allerdings 2.2T. Der macht genau das gleiche. Das ist kein Fehler, sondern völlig normal. Hoffe konnte dich beruhigen😁

Ähnliche Themen

hallo tasdo,

thx für de typ , habs wohl bisl übertrieben mit dem umherinduzieren 😁

du hast schon recht, was das betrifft mit den strömen, wundert mich halt nur das die spannung so weit runter fällt. den das sollte wohl ab werk schon mal getestet werden, ob wenn alle nötigen verbraucher laufen, die lichtmaschine immer noch stark genug ist, glaub das wir ne 120A lima drin haben, ob da so schnell die puste ausgeht?

aber wenn das bei dir auch so is dann bin ich ja schon etwas beruhigt.

bis dann

schönes wochenende

tenk teslaspule

Denke, die hat das gut im Griff. Worst Case ist immer, wenn man in einer lauen Sommernacht 'ne Musikrunde dreht. Klima an, Licht an, auch sonst alles an, was beim Fahren nur an sein kann und dann zerrt sich die Anlage nochmal reichlich Saft aus den Leitungen. In meinem Fall zwar "nur" 50 Ampére wenn's mal laut wird, aber die wurden bei der Konstruktion ja nicht einberechnet.
Und was macht der S6? Nix, er erzeugt gelassen genug Strom und alles geht seinen Gang. Selbst im Standgas komme ich nie an die 12V ran, da ist immer genug Luft - minimal steht der Zeige vielleicht 2 Streichholzbreiten rechts der 12.

Danke nicht, dass man bei einem S6 mit funktionierender Elektronik Sorgen haben muss.

Grüße

Matthias

Hallo tenk,
mit der Puste ausgehen hab ich jetzt schon ein bischen übertrieben🙂
Hauptsache das Prinzip ist klar. Hängt man Verbraucher mit hoher Aufnahme an eine Spannungsquelle fällt die Spannung.
Du hast ja trotz niedrigerer Spannung deinen Ladestrom von X Amps. Und darauf kommts ja an....
Danke und ebenso schönes Wochenende.

@ tasdo: "Es ist zwar schon recht spät, aber bei dem was ich hier lese krieg ich Herzrasen.

Weiß eigentlich irgendjemand von euch wie das Innenschaltbild von so einem Generator aussieht und wie das ganze System funktioniert??????????????????? Eure Messungen sind echt der Hammer!!!"

Eben, daher auch meine Frage wo und wie er die 32 Ohm gemessen hat. Aber "messen" kommt ja bekanntlich von "Mist" :-))))))

@ der Rest: Das ist natürlich richtig, das eine LIMA nur einen bestimmten Ladestrom erzeugen kann, darüber geht die Ladespannung dann in die Knie.
Was mich aber etwas wundert, das bei hawcs eine so kleine LIMA mit nur 90A verbaut ist. Bei den ganzen serienmäßigen Verbrauchern in unseren C4's kommt ja so schon Ettliches zusammen. Das kommt mir ehrlichgesagt schon etwas knapp vor.
Mein 2.6er ABC mit Klimaautomatik und Diebstalwarnanlare als einzigen, serienmäßigen Extras, ist schon eine 120A LIMA verbaut und kommt gerade so über die Runden.
DEr 4.2er V8 von hawcs hat ja mit Sicherheit noch einige elektrische Spielereien mehr an Bord. (eFH-hinten, e-Sitzverstellung + Memory, Sitzheizung usw.)
Bei den TDI's müssten doch deutlich größere LIMA's verbaut sein? Die brauchen doch einen wesentlich höheren Anlasserstrom und haben auch größere Batteriekapazitäten oder?

Gruß, 200turboquattro

Deine Antwort
Ähnliche Themen