Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Hat jemand Erfahrung mit der Elli Karte und TotalEnergies 175 kW Ladesäulen in Frankreich gemacht?
Hat es funktioniert und wie war ggf. die Ladeleistung?
Ich habe mir die Frage durch Selbstversuch beantwortet 😉 Die Elli Karte hat bei Totalenergies einwandfrei funktioniert. Der Ladevorgang am ABB 175kW Charger war genauso schnell und stabil wie die Ionity Charger im selben Trip. Dazu kam noch der Top Preis von 31ct pro Minute bei Totalenergies in FR 🙂
Ich habe mir einen Q8 e-tron als erstes Elektroauto bestellt und bin jetzt auf der Suche nach einer vernünftigen Seite, wo man einen Überblick zu den diversen Ladetarifen der Anbieter bekommt. Leider habe ich weder hier im Forum noch im Netzt was brauchbares gefunden. Daher die Frage an die etron Fahrer wie macht ihr das bzw. woran orientiert ihr euch bei der Wahl der richtigen Ladekarte.
Ebenfalls musste ich mich zwischen einem gut ausgestatteten 50er und den 55er ohne Ausstattung entscheiden. Da ich max. Strecken bis 260 KM zurücklege habe ich mich dann für den 50er mit besserer Ausstattung entschieden. Dieser hat ja jetzt den Akku des früheren 55er. Ich hoffe das war kein Fehler da ich aktuell nicht wirklich einschätzen kann wie wichtig Reichweite wirklich ist und ob 80KM mehr laut WLTP in der Praxis überhaupt so ins Gewicht fallen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Ich hätte mich auch so entschieden, 260km sollten mit dem "kleinen" Akku und der etwas höheren Effizienz des Facelifts problemlos machbar sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex4728663 schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:53:38 Uhr:
Ich habe mir einen Q8 e-tron als erstes Elektroauto bestellt und bin jetzt auf der Suche nach einer vernünftigen Seite, wo man einen Überblick zu den diversen Ladetarifen der Anbieter bekommt. Leider habe ich weder hier im Forum noch im Netzt was brauchbares gefunden. Daher die Frage an die etron Fahrer wie macht ihr das bzw. woran orientiert ihr euch bei der Wahl der richtigen Ladekarte.Ebenfalls musste ich mich zwischen einem gut ausgestatteten 50er und den 55er ohne Ausstattung entscheiden. Da ich max. Strecken bis 260 KM zurücklege habe ich mich dann für den 50er mit besserer Ausstattung entschieden. Dieser hat ja jetzt den Akku des früheren 55er. Ich hoffe das war kein Fehler da ich aktuell nicht wirklich einschätzen kann wie wichtig Reichweite wirklich ist und ob 80KM mehr laut WLTP in der Praxis überhaupt so ins Gewicht fallen.
Das ist momentan schwer, da sich die Tarife ständig ändern. Schau mal den neuen Elli Highway Tarif an. Scheint mir momentan die beste Wahl. Vorher war es ENBW mobility plus. Aber die sind seit der Preisanpassung per Jan 2023 raus. Schau, dass Du möglichst viel 22kW lädst. Da gibt es zumindest in HH sehr viele von. Man findet eigentlich immer was. Wenn Du nicht ständig unter 20 oder über 100% willst, ist das echt gut und noch einigermaßen günstig. Und nach 3 Stunden hast Du wieder genug Saft 😉
Schnelles Laden mach ich nur, wenn ich nicht warten kann. Hilft Dir hoffentlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Ich habe mich gerade für die Elli App entschieden. Als Zweitlösung nutze ich noch die ENBW App.
Zitat:
@alex4728663 schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:53:38 Uhr:
Ich habe mir einen Q8 e-tron als erstes Elektroauto bestellt und bin jetzt auf der Suche nach einer vernünftigen Seite, wo man einen Überblick zu den diversen Ladetarifen der Anbieter bekommt. Leider habe ich weder hier im Forum noch im Netzt was brauchbares gefunden. Daher die Frage an die etron Fahrer wie macht ihr das bzw. woran orientiert ihr euch bei der Wahl der richtigen Ladekarte.Ebenfalls musste ich mich zwischen einem gut ausgestatteten 50er und den 55er ohne Ausstattung entscheiden. Da ich max. Strecken bis 260 KM zurücklege habe ich mich dann für den 50er mit besserer Ausstattung entschieden. Dieser hat ja jetzt den Akku des früheren 55er. Ich hoffe das war kein Fehler da ich aktuell nicht wirklich einschätzen kann wie wichtig Reichweite wirklich ist und ob 80KM mehr laut WLTP in der Praxis überhaupt so ins Gewicht fallen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Zitat:
@Dermitdeme schrieb am 16. Dezember 2022 um 16:11:30 Uhr:
Ich habe mich gerade für die Elli App entschieden. Als Zweitlösung nutze ich noch die ENBW App.
Genau wie ich.
Wobei ich zunächst den kostenlosen Grundtarif bei Elli gebucht habe.
Im Februar läuft dann mein kostenloses Jahr der Grundgebühr bei E-Tron Charging aus.
Dann werde ich entscheiden, ob ich den neuen Pro Tarif von AUDI oder Eli nehme.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Ab 19. gelten die neuen Elli Tarife inkl. höherer mtl. Fixkosten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Bietet das Facelift auch plug&charge oder gab es das schon immer?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
@Fixefaxe - ja,der Q8 e-tron bietet es bei ausgewählten Ladeprovidern an.
Und nein, gab es nicht immer schon.
Wurde ab KW48 (?) 2021 eingeführt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Zitat:
@audicle schrieb am 17. Dezember 2022 um 11:46:58 Uhr:
@Fixefaxe - ja,der Q8 e-tron bietet es bei ausgewählten Ladeprovidern an.Und nein, gab es nicht immer schon.
Wurde ab KW48 (?) 2021 eingeführt
Gibt es eine Übersicht, welche Ladeprovider das anbieten? Oder kannst Du ggf. welche nennen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
@Fixefaxe IONITY und Aral fallen mir ein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Zitat:
@audicle schrieb am 17. Dezember 2022 um 12:02:02 Uhr:
@Fixefaxe IONITY und Aral fallen mir ein
Audi Lade-Hub
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Zitat:
@Arpaio schrieb am 17. Dezember 2022 um 14:14:23 Uhr:
Zitat:
@audicle schrieb am 17. Dezember 2022 um 12:02:02 Uhr:
@Fixefaxe IONITY und Aral fallen mir ein
Audi Lade-Hub
Elli und EnBW glaube ich auch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]
Weiß jemand, wie das ist, wenn man bei mehreren Anbietern Plug and Play freischaltet? Woher weiß das Auto, welchen Tarif man haben will?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron' überführt.]