Ladekarten - Anbieter Wirrwarr

Mercedes A-Klasse W177

Liebe Mercedes Fahrer,

langsam steht bei mir die Auslieferung des A250e auch an (Produktionszeitraum 21.03-01.04).
In dem Zusammenhang habe ich mich mit den verschiedenen Anbietern bzw Betreibern der e Säulen auseinandergesetzt.
Ich bin hier bei Smoov und enbw hängen geblieben.
Hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht mit den Anbietern bzw. kann eine der beiden empfehlen?
Die von mir avisierten Säulen werden bei beiden Anbietern geführt, es ist also nur eine Sache der Handhabung bzw Bedienung und ggf. dem Preis um die es mir geht 🙂

Schon mal lieben Dank vorab.

30 Antworten

Hallo, ich werde ab Anfang Juni neu in der E-Mobilität sein. Bisher hatte ich einen SQ7 und fand immer irgendwo Diesel. :-) Jetzt wird es ein e-tron S und ich muss ich in die Infrastrutkru einarbeiten. Wie jeder gute faule Mensch dachte ich mir: Mal schauen, ob schon andere Erfahrungen gemacht haben.
Mein netter Verkäufer empfahl mir ganz galant die Audi ID (e-tron charging service).
Wie ist mein Fahrverhalten? Ich fahre wöchentlich von Osnabrück nach Trier (und zurück) und ab und zu auch in andere Regionen Deutschlands. Daher brauche ich Ladeoptionen an der A1 und anderen großen Autobahnen.
Ist auch hier die EnBW Karte das Beste?
Danke für eure Hilfe und bleibt gesund.
Grüße
Jens

Das ist eine einfach Rechenaufgabe:

Mit der e-tron Karte kannst Du, wenn mich nicht alles täuscht, für 31 Cent/kWh im Transit-Tarif an den Ionity HPC-Chargern laden was wohl der günstigste Preis für schnelles Laden sein dürfte. Kostet aber auch einen Grundpreis von 17,95 €/Monat.

Das wäre für Dich dann wohl die erste Wahl.

Für die Fälle wo keine Ionity am Weg liegt ist meist die enBW-Karte am günstigste. Mit enBW lädst Du bei den meisten anderen HPC-Chargern in D (außer bei Ionity) für 39 Cent/kWh.

Jetzt kommt es drauf an... wenn Du bei Ionity im Monatsschnitt mindestens 225 kWh lädst bist Du günstiger als mit enBW und sparst bei jeder weiteren dort geladenen kWh 8 Cent. Die Strecke Osnabrück - Trier beträgt laut Google Maps 373 km einfach. Ziehen wir mal 6 Wochen Urlaub/Krankheit ab sind das 34.316km nur fürs pendeln. Das macht dann durchschnittlich 2.859 km im Monat. Selbst wenn Du "nur" 25 kW/h auf 100km verbrauchst sind das somit 714 kWh im mOnat nur fürs pendeln.

Ergo: wenn Du die Pendelstrecken mit Ionity-Ladungen fahren kannst sparst Du beim pendeln ca. 39 € im Monat. Dabei noch nicht berücksichtig ist das Du für den zu Grunde gelegten enBW Vilelfahrertarif 5 € Monat berappen musst wenn Du nicht ADAC-Mitglied bist.

Hallo Andi, vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast. Am Ende muss ich wohl zwei KArten nehmen. Die Audi für Ionity (ich an der A1 ein paar gesehen) und dann für die Fahrten in etwas abgelgenere Ecken die EnBW Karte.
Eine kurze Frage noch: Ist das alles easy zu handeln? Ich habe noch nie elektronisch geladen. Ich lese, dass ich theoretisch auch das Handy hierfür nutzen kann. Ist das praktikabel?
Viele Grüße Jens

Also bei enbw kann ich dir sagen, dass (in Berlin) die meisten Säulen in meiner Umgebung nur mit Karte funktionieren, Handy eher seltener aber gibt es eben auch. Für das laden gibt es ja gefühlt 1.000 Dinge zu beachten, aber meistens lässt sich das anhand der Säule oder Anleitung am Auto schnell verstehen und ist kein Hexenwerk. Die enbw App ist auch übersichtlich gestaltet, das bekommt man hin mit etwas Ruhe beim ersten Mal 🙂

Zitat:

@JP1973_OS schrieb am 20. April 2021 um 12:51:54 Uhr:


Eine kurze Frage noch: Ist das alles easy zu handeln? Ich habe noch nie elektronisch geladen. Ich lese, dass ich theoretisch auch das Handy hierfür nutzen kann. Ist das praktikabel?

Handy ist auch ne Option... aber will man zB mal in nem Parkhaus oder sonst wo an ner Ladesäule laden wo man keinen Empfang hat ist man mit der Karte auf der sicheren Seite.

Und ja, das ganze geht echt easy. In der App von enBW kannst Du leicht die Ladesäulen in der Umgebung anzeigen lassen welche Du mit der enBW-Karte/App nutzen kannst und kannst da auch Filter hinterlegen dass Dir zB Ladesäulen mit ner Leistung von weniger als 50 kW gar nicht erst angezeigt werden.

Bis auf den Punkt dass halt nicht an jeder Ladesäule mit jeder Karte geladen werden kann ist das nichts anderes wir an nem Geldautomaten mit ner ec-/Kreditkarte Geld ziehen nur dass Du hier nicht mal eine PIN brauchst.

Hallo noch einmal, lieben Dank für euren Input. Die Audi KArte kann ich erst mit der FIN beantragen. Dauert noch 2 Wochen. Bei EnBW habe ich mich angemeldet. Eine Frage: Seit dem ich die App habe, leuchtet auf meinem iPhone oben links die Uhrzeit immer blau. Ich versuche schon alles zu deaktivieren, aber klappt nicht. Ist das bei euch auch so? Ich möchte nicht permanent "aufgezeichnet" werden.
Grüße
Jens

Meine Uhrzeit ist ganz normal weiß.

In den Einstellungen vom iPhone auf die App gehen und Standort auf „beim verwenden“ einstellen

Hallo, das mit den Einstellungen hatte ich schon so gemacht. Aber trotzdem leuchtete es blau. Habe jetzt auch "immer nachfragen" gestellt. Jetzt ist es weg. Abgehört werde ich bestimmt trotzdem. :-)

Dann hattest Du die App wahrscheinlich nicht beendet sondern noch im Hintergrund aktiv.

Moin an die erfahrene E-Fahrer,
Ende des Monats erhalte ich mein 1. Vollelektrisches Fahrzeug (EQE-SUV 350+)
Da gibt es von Mercedes für das 1. Jahr die Mercedes ME Ladekarte Tarif L, ohne Grundgebühr dazu.
Ich fahre ca. 4TKM / Monat. Ich denke die EnBW Karte im Tarif L brauche ich auch?
Ev. noch andere Ratschläge von den erfahrenen Elektro Mobilisten was Ladeanbieter angeht?

@mimi001

Zitat:

Moin an die erfahrene E-Fahrer,
Ende des Monats erhalte ich mein 1. Vollelektrisches Fahrzeug (EQE-SUV 350+)

Das MT Forum für E-Fahrzeuge befindet sich hier:

https://www.motor-talk.de/forum/mercedes-eq-b1066.html

Gruß
wer_pa

Ich dachte zum Thema Ladekarten wäre ich eher hier richtig

Hier wird ganz allgemein über öffentliches Laden gesprochen:

https://www.motor-talk.de/.../...entliche-ladeinfrastruktur-b1148.html

Nicht nur Mercedes spezifisch.

@mimi001

Zitat:

Ich dachte zum Thema Ladekarten wäre ich eher hier richtig

Das MT Forum ist allgemein fahrzeugbezogen strukturiert. Da es sich in deinem Fall um einen EQE handelt, gehört dein Beitrag eher in das EQx Forum.

Zusätzlich gibt es erstellte Foren:
https://www.motor-talk.de/forum/wissen-b6.html

Gruß
wer_pa

Deine Antwort