Ladekarten - Anbieter Wirrwarr

Mercedes A-Klasse W177

Liebe Mercedes Fahrer,

langsam steht bei mir die Auslieferung des A250e auch an (Produktionszeitraum 21.03-01.04).
In dem Zusammenhang habe ich mich mit den verschiedenen Anbietern bzw Betreibern der e Säulen auseinandergesetzt.
Ich bin hier bei Smoov und enbw hängen geblieben.
Hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht mit den Anbietern bzw. kann eine der beiden empfehlen?
Die von mir avisierten Säulen werden bei beiden Anbietern geführt, es ist also nur eine Sache der Handhabung bzw Bedienung und ggf. dem Preis um die es mir geht 🙂

Schon mal lieben Dank vorab.

30 Antworten

Moin, ich nutze zur Zeit primär EnBW und bin damit zufrieden. Der Ablauf beim Laden klappt reibungslos.

EnBW ist ganz gut, vor allem wenn man beim ADAC ist kann man für 29ct AC und für 39ct DC laden. Ausserdem sind viele Stadtwerke und andere lokale Versorger im ladenetz.de zu dem auch EnBW Zugang hat.

Parallel dazu habe ich die Mercedes Me Charge - Karte, aber die habe ich noch nie benutzt. Bisher komme ich mit EnBW aus.

Zitat:

@Nabbit schrieb am 16. März 2021 um 12:33:46 Uhr:


Moin, ich nutze zur Zeit primär EnBW und bin damit zufrieden. Der Ablauf beim Laden klappt reibungslos.

Klasse, dann werde ich das auch so versuchen, die Grundgebühr hat man ja schnell wieder raus.
Allzeit Gute Fahrt 🙂

Zitat:

@marvin- schrieb am 16. März 2021 um 12:51:25 Uhr:



Zitat:

@Nabbit schrieb am 16. März 2021 um 12:33:46 Uhr:


Moin, ich nutze zur Zeit primär EnBW und bin damit zufrieden. Der Ablauf beim Laden klappt reibungslos.

Klasse, dann werde ich das auch so versuchen, die Grundgebühr hat man ja schnell wieder raus.
Allzeit Gute Fahrt 🙂

Statt Grundgebühr von 5 Euro pro Monat kann man für 54 Euro im Jahr ADAC Mitglied werden. Dann gilt auch der Viellader Tarif von EnBW mobility+ und man hat noch die ADAC Leistungen zusätzlich.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 16. März 2021 um 17:47:54 Uhr:



Zitat:

@marvin- schrieb am 16. März 2021 um 12:51:25 Uhr:


Klasse, dann werde ich das auch so versuchen, die Grundgebühr hat man ja schnell wieder raus.
Allzeit Gute Fahrt 🙂


Statt Grundgebühr von 5 Euro pro Monat kann man für 54 Euro im Jahr ADAC Mitglied werden. Dann gilt auch der Viellader Tarif von EnBW mobility+ und man hat noch die ADAC Leistungen zusätzlich.

Guter Hinweis.
Im Rahmen meiner Versicherung bin ich beim ACV. Hier wird das ladenetz von „newmotion“ unterstützt, schaue ich mir mal an- danke dir 🙂

@marvin-
newmotion berechnet bei ladenetz AC Säulen 48 Cent pro kWh.

Ich habe schon verschiedene Vergleiche gesehen und dabei schneidet EnBW mobility+ immer ganz vorne ab. Egal ob Standardtarif ohne Grundgebühr oder Viellader/ADAC Tarif.

Ja die Mobility+ App hat sich für mich als die sinnvollste Lösung herausgestellt.
- man weis mit der App vorher was man für die geladene kW bezahlt!!!
- kostenfrei nutzbar und trotzdem gute Konditionen für den Strom (0,39€/0,49€ AC/DC pro kW)
- als ADAC-Mitglied, EnBW-Kunde oder für 4,99€ pro Monat bekommt man die, mir bekannten, günstigsten Konditionen (0,29€/0,39€ AC/DC pro kW) und kann kostenlos eine Karte bekommen
- bisher waren alle Säulen in meiner Gegend damit zugänglich
- schnelle, genaue und übersichtliche Abrechnung

Mercedes Me Charge war für mich eine pure Enttäuschung. Hätte ich das gewusst, hätte ich das Paket mir gespart. Für das Geld hätte ich ein besseres und längeres Kabel bekommen. Für 99€ pro Jahr (erstes Jahr ist kostenfrei inklusive) bekomme ich in meiner Stadt die kW für fast 0,80€. Die Rechnung kam zwei Monate später und enthielt unterschiedliche Angaben zur geladenen kW. Aus meiner Sicht ist dieser Service für die Hybridfahrzeuge unnütz...

Zitat:

@marvin- schrieb am 16. März 2021 um 12:51:25 Uhr:


Klasse, dann werde ich das auch so versuchen, die Grundgebühr hat man ja schnell wieder raus.

Die 5 € Grundgebühr für den Viellader Tarif lohnen sich gar nicht. Warum ? Ganz einfach: das sind 60 €/Jahr - wirst Du stattdessen ADAC-Mitglied im einfachsten "Tarif" zahlst Du 54 € im Jahr, hast den Pannen-/Abschleppservice und noch ein paar andere Kleinigkeiten inkludiert und hast dann bei enBW auch die 29 Cent AC 39 Cent DC pro kWh für welche Du ansonsten die genannten 60 €/Jahr ohne Extras bezahlen musst 😉

Das heisst es macht, wenn man die enBW-Karte (beste Ladekarte mindesten in Deutschland) nutzen möchte sogar dann Sinn wenn man schon eine ADAC-ähnliche Leistung zB über einen Schutzbrief des Autoversicherers hat. Spart dann immer noch 6€/Jahr 😉

Ach ja und die einmaligen 9€ für das Ausstellen der enBW-Karte (man kann auch ohne Kart nur mit App laden - kann aber im Parkhaus dann ggf. nicht funktionieren) muss man, soweit ich mich erinnere auch nicht zahlen wenn man ADAC-Mitglied ist.

Also: ADAC-Mitglied werden und sobald Du die Mitgliedsnummer hast bei enBW-App anmelden - ADAC-Nummer angeben und die Karte bestellen -> beste Tarife.

Ich glaube, dass hatte ich mit weniger Worten vier Beiträge weiter oben schon geschrieben.

Stimmt... hatte ich übersehen.

Wenn man nur den A250e fährt ist die ADAC-Mitgliedschaft rausgeworfenes Geld, da man die gleichen Leistungen über Mercedes Mobilo schon kostenlos dabei hat.
Hat man mehr als ein Auto, welches zudem älter ist, dann sieht es natürlich anders aus,

Es geht ja auch eher um die günstigeren Konditionen beim Laden mit EnBW. Entweder ich zahle 60€ für den Viellader-Tarif oder nutze die ADAC Mitgliedschaft.

Ist einfache Mathematik, wenn du jeden Monat mehr als 45 kWh lädst, dann fängst du langsam an Geld zu sparen mit dem ADAC-Tarif. Wenn du z.B. 100 kWh pro Monat an öffentlichen Ladesäulen lädst, dann kostet dich die kWh umgerechnet 0,34 € (ADAC-Grundgebühr plus Kosten pro geladener kWh).
Wenn man mal einen Monat nicht laden muss, weil man z.b. im Urlaub fliegt, dann ist das schon schwieriger mit dem Sparen.

Für PHEV sind Tarife mit Grundgebühr kaum lukrativ, es sei denn, man hängt wirklich jeden zweiten Tag an der öffentlichen Ladesäule. Es gehen für Grundgebührtarife zu wenige kWh in den Akku.
Dies muss am Ende jeder für sich selbst ausrechnen.

<vor den Kopf hau> es gibt keine ADAC-Grundgebühr für die Ladekarte !

Wenn man den Viellader-Tarif von enBW mit den günstigen Ladetarifen haben möchte zahlt man entweder die 5 € Grundgebühr oder man ist ADAC-Mitglied und zahlt bei enBW KEINE Grundgebühr.

Da die Kosten der Grundgebühr die Kosten der ADAC-Mitgliedschaft um 6 € übersteigen wird man halt ADAC-Mitglied und spart sich 6 € im Jahr.

Deine Antwort