Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Zitat:

@Folki schrieb am 24. November 2020 um 07:15:21 Uhr:


Interessant wäre noch zu Wissen, ob die ETron irgendwann noch das bidirektionale Laden als nachträgliches Upgrade bekommt und mit welcher WB das dann funktioniert. Dann braucht man nur einen kleinen lokalen Speicher um einen hohen Autarkiegrad zu erreichen. Gestern und Vorgestern war ich bei 65 % Autarkie mit einem 5kW/h Speicher. Die lange Dunkelzeit liese sich so prima mit ein paar kW/h vom Audi überbrücken...
Mit Hager gibt es ja eine Kooperation zu dem Thema bei Audi.

Das müsste aber per DC stattfinden, AC ist für bidirektionales Laden nicht sinnvoll.
Grundsätzlich wird da aktuell viel geforscht und getestet, auch bei Audi:

https://www.golem.de/.../...zum-stromspeicher-im-haus-2007-149844.html

Es müssen aber entsprechende Standards dafür her, CCS kann es wohl aktuell nicht, CHAdeMO schon.

Wenn man das wirklich wollte, wäre es sicher kein Problem, den Strom auch "rückwärts" fließen zu lassen.
Ich vermute mal die Motivation ist da eher das Problem, technisch sicher leicht umsetzbar.
Dabei ist das meiner Meinung nach der Zukunftsmarkt überhaupt.
Audi hat vielleicht noch nicht genug Erfahrung mit Ihren Akkus und Angst in Gewährleistungsprobleme zu geraten.
Ist alles nur noch eine Frage der Zeit.

Zitat:

@swing230777 schrieb am 23. November 2020 um 22:47:35 Uhr:


Bin auch durch mit dem Antrag. Ziemlich oft rausgeflogen aber irgendwann gings. Zähe Nummer. Danke für den Tipp!

Zum Thema umschalten mit einphasig/dreiphasig Laden mit E3/DC hab ich gerde ein Video gefunden. Da war der Tipp die Wallbox-Variante ohne festes Ladekabel zu nehmen. So kann man mit einem einphasigen Ladekabel die Wallbox quasi zwingen auch bei wenig PV Überschuss keinen Netzstrom zu beziehen.

Und noch eine Frage: da im Dezember noch ein Q7 Hybrid kommt, soll der auch an der Wallbox glücklich werden. Hat da auch schon jemand Erfahrungen?

Ich lade im Büro alle paar Tage mit meinem mitgebrachten Kabel, dann ist das ok so.
Wenn ich aber PV-geführt laden möchte, muss quasi immer das Auto eingesteckt werden, dafür sollte ein fest angeschlagenes Kabel vorhanden sein, damit das möglichst schnell geht. Mehrmals täglich das Kabel auspacken und ein- bzw. ausstöpseln möchte ich nicht.

Entweder die WB einphasig voreingestellt und bei Bedarf sehr einfach auf dreiphasig umschalten können, oder evtl. sogar eine zweite Wallbox (dank Förderung) die fest auf einphasiges Laden - ausschließlich mit PV-Überschuss - eingestellt ist, wäre da mein Wunsch.

Oder eine Box, die zwischen 1 und 3 phasig wechselt und immer über „Null“ per neuem Handshake geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@linussoft schrieb am 24. November 2020 um 08:49:13 Uhr:



Zitat:

@robbe18 schrieb am 23. November 2020 um 22:01:02 Uhr:


Mal ne spezielle Frage zur NRW Förderung. Laut FAQ ist es möglich, die Wallbox seperat zu beziehen. Sprich ich reiche einmal das Angebot für die Installation vom Elektriker ein und einmal nen Screenshot vom Onlineshop wo ich die Box kaufe. Weiß jemand ob diese Möglichkeit des seperaten beziehens nur für die Box ansich gilt oder geht das auch mit Zubehör, wie zb. einer Standsäule?

ich habe neben Wallbox (OpenWB) auch das ganze Material selber bezogen, da ich die Installation selber vorgenommen habe. Ich hatte ca. 8-10 einzelne Rechnungen. Eine Für die Wallbox, eine für die Inbetriebnahme durch eine Fachkraft und einige für Montagematerial. Das funktioniert.

Linus

Super, danke für die Rückmeldung. Schade dass auf der Förderseite immer nur von der Wallbox selbst die Rede ist, wenn es um eine alternative Bezugsquelle geht.

Zitat:

@Etronista schrieb am 23. November 2020 um 18:51:32 Uhr:


Zum Thema 3 phasig, 1 phasig umschalten: Aktuell habe ich noch den go-eCharger, der aber in Kürze durch die OpenWB ersetzt wird. Mit dem go-eCharger kann ich per App von 3-phasig auf einphasig umschalten. Das macht mein Etron 55 MJ 19 problemlos mit. Warum das mit dem Go-eCharger geht und mit anderen WBs scheinbar nicht, ist mir allerdings nicht klar.

Die Frage ist ja, ob Du es während eines laufenden Ladevorgangs kannst oder ob Du vor Start der Ladung von 3 auf 1phasig zurückstellst und dann einen neuen Ladevorgang startest. Einen neuen Vorgang starten mit nur 1 phasig kann ich ja auch.

Weiss jemand von Euch wo ich ein 2m langes/kurzes Ladekabel herbkeomme? Typ 2 22kw

Zitat:

@pmarquis schrieb am 24. November 2020 um 18:23:54 Uhr:


Weiss jemand von Euch wo ich ein 2m langes/kurzes Ladekabel herbkeomme? Typ 2 22kw

"ladekabel typ2 2 meter" in Google zu tippen wäre vermutlich schneller gegangen als hier zu fragen. 😁

https://www.eauto-laden.com/...dekabel-Type-2-Type-2-dreiphasig-32A-2m

Darf ich den link überhaupt posten? Bin nicht verwandt und nicht verschwägert mit dem Shop. Das ist nur der erste Treffer in der Suchmaschine.

super, hab
vielen Dank

Ich habe nach 10min googlen aufgegeben...

Zitat:

@ruditb schrieb am 24. November 2020 um 13:23:31 Uhr:



Zitat:

@Etronista schrieb am 23. November 2020 um 18:51:32 Uhr:


Zum Thema 3 phasig, 1 phasig umschalten: Aktuell habe ich noch den go-eCharger, der aber in Kürze durch die OpenWB ersetzt wird. Mit dem go-eCharger kann ich per App von 3-phasig auf einphasig umschalten. Das macht mein Etron 55 MJ 19 problemlos mit. Warum das mit dem Go-eCharger geht und mit anderen WBs scheinbar nicht, ist mir allerdings nicht klar.

Die Frage ist ja, ob Du es während eines laufenden Ladevorgangs kannst oder ob Du vor Start der Ladung von 3 auf 1phasig zurückstellst und dann einen neuen Ladevorgang startest. Einen neuen Vorgang starten mit nur 1 phasig kann ich ja auch.

Ich hab gestern nochmal in der App von go-eCharger geprüft, ob die beim Etron auch wirklich auf einphasig umschaltet. Leider macht das der Charger nicht. Da hatte ich nicht richtig hingesehen. Die WB schaltet zwar auf 6A um, bleibt aber bei 3 phasig, also 4,1 kW. Sry für die Fehlinformation. Ich probier es die Tage nochmal mit einem ID.3 aus. Mal sehen ob der unter 4 kW laden kann.

Hallo zusammen,

kurze Frage bzgl. Laden des e-tron Zuhause.

Ich habe eine 32A CEE Steckdose in der Garage. Bringt mir nur leider nicht viel, da das Ladegerät ja mit 16A CEE kommt. Ich werde daher den Stecker von 32A auf 16A umrüsten (lassen). Das dürfte ja soweit alles noch kein Problem sein.

Da die Steckdose allerdings recht weit weg vom Parkplatz des Auto ist, reicht das original Kabel nicht aus.
Kann ich daher einfach mittels einem Verlängerungskabel (16A) dieses Problem lösen? Oder gibt es irgendetwas zu beachten?

Danke und Grüße

Wäre ein Adapterkabel von CEE32 auf CEE16 nicht einfacher, als das umrüsten der Dose?

Mein letzter Kenntnisstand war, dass ein Adapter von 32A auf 16A nicht erlaubt sei. Aber keine Ahnung ob das stimmt...

Zitat:

@robbe18 schrieb am 26. November 2020 um 13:54:57 Uhr:


Wäre ein Adapterkabel von CEE32 auf CEE16 nicht einfacher, als das umrüsten der Dose?

Zitat:

@robbe18 schrieb am 26. November 2020 um 13:54:57 Uhr:


Wäre ein Adapterkabel von CEE32 auf CEE16 nicht einfacher, als das umrüsten der Dose?

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du dann aber in den Adapter auch 16 A Sicherungen einbauen, da die Steckdose ziemlich sicher mit 32 A abgesichert ist.

Dann ist auch ein Verlängerungskabel für 16 A kein Problem. Das könnte sonst nämlich heiß laufen, falls mit 32 A was schiefgeht.

Ein einfaches umrüsten der Dose ohne dabei die Sicherungen gegen 16A auszutauschen ist vermutlich auch nicht erlaubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen