Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Also, in der Industrie oder Zuhause gelten erstmal die gleichen Regeln für eine 16A Steckdose. In beiden Fällen die 0100.
Bei einem 15 Jahre alten Haus sollte alles sicher sein, seit dem hat sich nichts entscheidendes geändert.
Also sollten auch dauerhaft 11kw kein Problem sein.

Auch wenn das Gerät nur 11kw kann, man nimmt keinen Adapter von 16A auf 32A, das diese überhaupt verkauft werden dürfen ist mit ein Rätsel...
Dann lass lieber an das Gerät einen neuen 16A Stecker machen, dies sollte kein Problem sein.

erledigt. Danke euch!

Bei mir wird im Sommer selbst das 22kW Kabel mit 11kW Belastung gut warm, aber nicht heiß. Möchte nicht wissen, wie warm es werden würde, wenn mein e-tron 22kW könnte 😁

<Ironie>
Alter Tesla-Trick: nasses Handtuch um das Kabel wickeln.</>

Ähnliche Themen

Zitat:

@microtron schrieb am 7. April 2025 um 17:30:10 Uhr:


Also, in der Industrie oder Zuhause gelten erstmal die gleichen Regeln für eine 16A Steckdose. In beiden Fällen die 0100.
Bei einem 15 Jahre alten Haus sollte alles sicher sein, seit dem hat sich nichts entscheidendes geändert.
Also sollten auch dauerhaft 11kw kein Problem sein.

Auch wenn das Gerät nur 11kw kann, man nimmt keinen Adapter von 16A auf 32A, das diese überhaupt verkauft werden dürfen ist mit ein Rätsel...
Dann lass lieber an das Gerät einen neuen 16A Stecker machen, dies sollte kein Problem sein.

Was hast Du denn für ein Problem mit dem 16A CEE Stecker auf 32A Kupplung?
Der 16A Leitungsschutzschalter ist da VDE Konform und schütz bei Überlastung den CEE16A Anteil korrekt.

Was verboten sind die Adapter von CEE 32A Stecker auf eine 16A Kupplung weil dann der 16A Teil mit einer 25A Absicherung überlastet werden kann.

Vom klein auf groß geht immer, muss aber halt nicht sein. Meine Meinung/Erfahrung.
Einfach den Stecker tauschen und ein durchgängiges System nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen