Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

In BW sind Elektriker rar. Da muss man betteln.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. März 2021 um 19:43:23 Uhr:


@Dermitdeme
Was diesen Schrank betrifft: Schon einmal ganz simpel ein zweites Angebot eingeholt und geguckt, was da dann für dich auf dem Zettel steht?! Oftmals ist die "Lösung" so nah, nur man sieht sie vor lauter Bäumen nicht...

Konfiguration abgeschlossen. Laden über Sonnenstrom klappt und hatte gestern 98% Autarkie. Da ich eine 10 Kwp Anlage habe hat sich bei mir die Frage erst gar nicht gestellt ob ich über 11 kw gehe. Ich hoffe an 9 Monaten im Jahr über Sonne zu laden. Für den Test reichen 11 kw allemal um meinen 55er über Nacht voll zu laden auch wenn er mal leer sein sollte

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@tomaux schrieb am 3. März 2021 um 09:16:28 Uhr:


Konfiguration abgeschlossen. Laden über Sonnenstrom klappt und hatte gestern 98% Autarkie. Da ich eine 10 Kwp Anlage habe hat sich bei mir die Frage erst gar nicht gestellt ob ich über 11 kw gehe. Ich hoffe an 9 Monaten im Jahr über Sonne zu laden. Für den Test reichen 11 kw allemal um meinen 55er über Nacht voll zu laden auch wenn er mal leer sein sollte

Sauber.
Worüber steuerst du die Energie der PVA zum Laden, bzw für den Haushalt?

Boah, sehr geil.
Das würde mich auch interessieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arpaio schrieb am 3. März 2021 um 10:05:18 Uhr:



Zitat:

@tomaux schrieb am 3. März 2021 um 09:16:28 Uhr:


Konfiguration abgeschlossen. Laden über Sonnenstrom klappt und hatte gestern 98% Autarkie. Da ich eine 10 Kwp Anlage habe hat sich bei mir die Frage erst gar nicht gestellt ob ich über 11 kw gehe. Ich hoffe an 9 Monaten im Jahr über Sonne zu laden. Für den Test reichen 11 kw allemal um meinen 55er über Nacht voll zu laden auch wenn er mal leer sein sollte

Sauber.
Worüber steuerst du die Energie der PVA zum Laden, bzw für den Haushalt?

Ich habe eine loxone verbaut und lese nun den Wechselrichter und die Sonnenbatterie aus und steure entsprechend mit UDP bei der keba und per Web API bei der Batterie. War nicht ganz einfach aber habe nun einen guten blueprint, den ich gerne bei Bedarf teilen kann

Zitat:

@tomaux schrieb am 03. März 2021 um 09:16:28 Uhr:


voll

Da bin ich froh dass ich noch bis 2024 für 57ct einspeisen darf, die Frage ist nur was kommt danach🙂

Zitat:

Sauber.
Worüber steuerst du die Energie der PVA zum Laden, bzw für den Haushalt?

Wer in diesem Bereich nach einer Lösung sucht aber Solar und Wall Box sind bereits vorhanden: Schaut euch mal die openwb Standalone an. Die steuert bei mir das E3DC Pro und zwei Go-e Charger. Ist eine sehr flexible Lösung, die mit vielen WR-Herstellern und Wall Boxen kann. Einfach zu konfigurieren. Kann auch deutlich mehr, als nur Solarüberschuss verteilen. Vor allem kann man Speichersysteme flexibel in die Steuerung mit einbinden. Je nach WR braucht man noch einen EVU-Kit, damit die openwb auch die Daten vom Haus kennt. Beim E3DC brauchte ich das natürlich nicht, da das E3DC ohnehin das Haus komplett in Sachen Strom steuert. Zudem ein stark frequentiertes Forum, in dem man viele Infos schon finden kann.

Gerade hängt bei mir wieder der Range Rover PHEV dran und tankt Sonnenstrom. Ich steuere bei mir z.B. so, dass erst der Akku im Haus zu 90% geladen werden soll, bevor die Autos etwas abbekommen. Da sind aber auch viele andere Variante möglich.

Musst natürlich dazu sagen...E3DC ist maßlos überteuert. Dann doch lieber eine DIY LiFePo4 Lösung für ~80 EUR die kwh Speicher 🙂 auch das arbeitet alles prima mit der openWB zusammen..

80 Euro je kWh... Wie geht das?

Zitat:

@cfour schrieb am 3. März 2021 um 15:19:10 Uhr:


Musst natürlich dazu sagen...E3DC ist maßlos überteuert. Dann doch lieber eine DIY LiFePo4 Lösung für ~80 EUR die kwh Speicher 🙂 auch das arbeitet alles prima mit der openWB zusammen..

In meinem Post ging es nicht um das E3DC. Muss jeder selbst entscheiden, ob einem dieser Komfort den Preis wert ist. Ich kann für mich nur sagen, mein Angebot war absolut vergleichbar zu einer SMA/BYD-Lösung und das bei besserer Funktionalität und höherem Komfort. Ist hier aber off-topic

Wie auch von mir schon erwähnt: Das openwb arbeitet mit vielen WR-Herstellern und Wall Boxen zusammen. Von daher eine gute und preisgünstige Lösung für alle, die schon eine Ausstattung haben. Vor allem ohne viel gebastelt und vergleichsweise einfach zu konfigurieren. Ich hatte die go-e schon hängen und wollte mir mit der neuen Solaranlage nicht neue Wall Boxen kaufen. Problem für mich gelöst. Läuft :-)

Ich habe mir 2 Zappis installieren lassen und lade darüber einen E-Tron 55, 2 Elektrosmart und einen Hybrid E 300de.
Klappt prima, in den letzten Tagen gingen rund 99% der ProdMenge der PV Anlage in dienAutos

B1b824bc-d170-43ae-b241-97b0d0e249c1

Zitat:

@B3S schrieb am 3. März 2021 um 13:26:00 Uhr:



Zitat:

Sauber.
Worüber steuerst du die Energie der PVA zum Laden, bzw für den Haushalt?

Wer in diesem Bereich nach einer Lösung sucht aber Solar und Wall Box sind bereits vorhanden: Schaut euch mal die openwb Standalone an. Die steuert bei mir das E3DC Pro und zwei Go-e Charger. Ist eine sehr flexible Lösung, die mit vielen WR-Herstellern und Wall Boxen kann. Einfach zu konfigurieren. Kann auch deutlich mehr, als nur Solarüberschuss verteilen. Vor allem kann man Speichersysteme flexibel in die Steuerung mit einbinden. Je nach WR braucht man noch einen EVU-Kit, damit die openwb auch die Daten vom Haus kennt. Beim E3DC brauchte ich das natürlich nicht, da das E3DC ohnehin das Haus komplett in Sachen Strom steuert. Zudem ein stark frequentiertes Forum, in dem man viele Infos schon finden kann.

Gerade hängt bei mir wieder der Range Rover PHEV dran und tankt Sonnenstrom. Ich steuere bei mir z.B. so, dass erst der Akku im Haus zu 90% geladen werden soll, bevor die Autos etwas abbekommen. Da sind aber auch viele andere Variante möglich.

geht natürlich auch in meiner Variante und kann sogar aus meiner Batterie laden, wenn in der früh noch ein einstellbarer Schnellwert vorhanden ist plus Integration eines intelligenten Puffer Speicher heizstabes über Smartfox. Will auch kein System verkaufen ;-)

Was mich weiterhin bei E3DC stört, es gibt keine automatische Phasenumschaltung. Damit geht dann doch einiges verloren, oder muss halt zusätzlich bezogen werden... Das macht die openWB definitiv besser...

Zitat:

@Stephan_2508 schrieb am 3. März 2021 um 19:19:36 Uhr:


Was mich weiterhin bei E3DC stört, es gibt keine automatische Phasenumschaltung. Damit geht dann doch einiges verloren, oder muss halt zusätzlich bezogen werden... Das macht die openWB definitiv besser...

Mit automatischer Phasenumschaltung je nach Solarüberschuss kenn ich tatsächlich nur die openwb Wallboxen. War mir aber als Invest zu teuer. Alles andere geht auch mit dem Standalone und dem go-e. Wir haben eine 17 kWp Anlage und als Minimum für solares Laden habe ich 6A pro Phase eingestellt. Klappt bis jetzt selbst mit dem BMW i3s auf 3Phasen gut. Und wenn mal ein paar Prozent aus dem Netz kommen - so what...?

Die Zappi kann das auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen