Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Zitat:

@tomaux schrieb am 15. Januar 2021 um 18:48:43 Uhr:


kannst Du Den SoC Stand aus dem Auto abfragen? Ich dachte das geht nicht?!

Bin noch nicht dazu gekommen, allzuviel im OpenWB Forum zu stöbern, weil ich die ganze Zeit mit dem Auto losfagren will 🙂

Es geht wohl aber scheinbar ändert Audi die API ab und an... mit der aktuelken Beta software der OpenWB gehts bei mir nicht, die Nigthly solls eventuell können, aber wenn ich da jetzt gleich experimentelle Software draufpack, dreht meine Frau durch 🙂
“Hauptsache das funktioniert auch Alles mit dem e-Auto und dem zuhause Laden, auch wenn Du unterwegs bist” war die Hauptkritik meiner Frau im Vorfeld... jetzt ist sie total begeistert von ihrem neuen Sportback und das will ich nicht gleich riskieren...
Ende n. Woche spiel ich mal mit der Firmware und Modulen

Schönes Wochenende Allen

Zitat:

@spacearni schrieb am 16. Januar 2021 um 09:01:19 Uhr:



Zitat:

@tomaux schrieb am 15. Januar 2021 um 18:48:43 Uhr:


kannst Du Den SoC Stand aus dem Auto abfragen? Ich dachte das geht nicht?!

Bin noch nicht dazu gekommen, allzuviel im OpenWB Forum zu stöbern, weil ich die ganze Zeit mit dem Auto losfagren will 🙂

Es geht wohl aber scheinbar ändert Audi die API ab und an... mit der aktuelken Beta software der OpenWB gehts bei mir nicht, die Nigthly solls eventuell können, aber wenn ich da jetzt gleich experimentelle Software draufpack, dreht meine Frau durch 🙂
“Hauptsache das funktioniert auch Alles mit dem e-Auto und dem zuhause Laden, auch wenn Du unterwegs bist” war die Hauptkritik meiner Frau im Vorfeld... jetzt ist sie total begeistert von ihrem neuen Sportback und das will ich nicht gleich riskieren...
Ende n. Woche spiel ich mal mit der Firmware und Modulen

Schönes Wochenende Allen

Hi Allen,
Wo finde ich eine gute Beschreibung der API für meinen Audi e-rein?
Ich selbst habe zwar eine keba P30 aber mit meiner Loxone kann ich leicht die api anbinden. Für meine Sonnen Batterie und die keba funktioniert das gut.
Danke und Gruß
Thomas

@spacearni Da Du jetzt hier der erste bist, der OpenWB und e-tron hat würde mich interessieren, ob Du während eines Ladevorgangs Phasen dazuschalten bzw wegschalten kannst. Das wäre für das reine Überschussladen gerade für kleinere PV-Anlagen ja essentiel.

Zitat:

@ruditb schrieb am 16. Januar 2021 um 10:47:27 Uhr:


@spacearni Da Du jetzt hier der erste bist, der OpenWB und e-tron hat würde mich interessieren, ob Du während eines Ladevorgangs Phasen dazuschalten bzw wegschalten kannst. Das wäre für das reine Überschussladen gerade für kleinere PV-Anlagen ja essentiel.

Du kannst im Menü so ziemlich Alles konfigurieren... Anzahl der Phasen für die jeweiligen Lade-Modi, sogar noch in Nachtladen und normal unterteilt.
Da Du auch Schieflast und Stromlimits festlegen kannst, sollte das gehen.
Ich habe ja gerade deswegen die OpenWB genommen, damit ich im Sommer Überschuss-Laden kann, leider ist momentan kaum Sonne, daher noch nicht getestet.
Ich guck mir das aber nochmal im Detail an und melde mich wieder.

Ähnliche Themen

OpenWB und Audi ist zur Zeit nicht möglich. ich bettele seit Wochen im Forum, das sich das mal einer anschaut. Ich denke, es gibt keinen Unterschied zwischen Hybrid und dem e-Tron, die MyAudi App nutzen ja beide.

aber sonst ist die OpenWB schon ein nettes Spielzeug, in Kombination mit PV und E-Auto absolut perfekt.

Linus

Anfang Februar bekomme ich nun meinen SMA EV Charger 22, welcher wegen der KfW auf 11 kW begrenzt wird. Der e-tron soll dann im März kommen.

Zitat:

@linussoft schrieb am 19. Januar 2021 um 08:30:10 Uhr:


OpenWB und Audi ist zur Zeit nicht möglich. ich bettele seit Wochen im Forum, das sich das mal einer anschaut. Ich denke, es gibt keinen Unterschied zwischen Hybrid und dem e-Tron, die MyAudi App nutzen ja beide.

aber sonst ist die OpenWB schon ein nettes Spielzeug, in Kombination mit PV und E-Auto absolut perfekt.

Linus

Was meinst du mit "OpenWB und Audi ist zur Zeit nicht möglich"?

Die Kommunikation zwischen OpenWB und dem Audi Server, aus dem der SoC ausgelesen werden kann ist nicht möglich. Laden funktioniert einwandfrei, nur kann man eben den SoC nicht in OpenWB nutzen.

Linus

Kann das tatsächlich nicht über Typ2 abgefragt werden?
Bei CCS ist es ja offensichtlich kein Problem, gefühlt jeder Lader zeigt den aktuellen SoC an.

@linussoft - Schade aber für mich zum Glück nicht kritisch. Danke für die Info. Vielleicht tut sich da ja noch was im OpenWB Forum. Ich werde es beobachten.

SoC ist nicht über Typ 2 abfragbar, zumindest nicht das ich wüsste. worüber denn auch? ein Aufmoduliertes Signal gibt es da nicht. Bei CCS sieht das anders aus, denke ich.

beim Projekt OpenWB sind allerdings verschiede Module programmiert, die die Herstellerinterface im Web abfragen und dort die Daten holen. das hat Audi irgendwann geändert und seit dem geht das nicht mehr.

Trotzdem kann ich die OpenWB nur empfehlen, SoC bringt mir eh nicht viel (Hybridfahrer), ich lade eh immer bis 100%. Aber das Zusammenspiel mit PV, Speicher und Auto ist einfach perfekt.

Linus

Hallo zusammen,
gibt es eine möglichkeit am E-Tron die Ladeleistung zu reduzieren so wie am ID3 ? Zurzeit lade ich mit 11kw (Drehstromstecker 16A) Wallbox ist bestellt dauert aber noch bis zur installation.

du kannst am serien Ziegel den Ladestrom halbieren, Knopf lange drücken oder so, bitte nachlesen

Zitat:

@oliver1867 schrieb am 21. Januar 2021 um 13:34:36 Uhr:


du kannst am serien Ziegel den Ladestrom halbieren, Knopf lange drücken oder so, bitte nachlesen

ja Stimmt gerade umgestellt jetzt frag mich nur nicht welcher knopf das war ? Ich denke der Oben. Das muss man aber auch dran schreiben das das ein Knopf sein soll.

eher eine Touchfläche

Deine Antwort
Ähnliche Themen