Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Vorhängeschloß über die 2 Kabel vom Ladeziegel und gut

Ich habe ein ABUS 2503 um die Kabel drum und nutze das schon Jahre und es wurde noch nie was entwendet.

@Touranfahrerin:
Ja, deinen Thread hab ich gelesen, wobei es zum Ende hin nur noch um die „Motorhaube“ ging...

Und das „ich legs unters Auto“ (hat) funktioniert? Keine Probleme mit der Witterung?

Habe es nur zweimal gemacht.
Laut Handbuch hat das Teil IP55

Das bedeutet:
5=
Geschützt vor Staub in schädigender Menge (staubgeschützt)

5=Geschützt vor Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel

Macht für mich auch einen gut verschlossenen Eindruck.

20200826_220759.jpg
Ähnliche Themen

Super Sache. Danke dir, danke euch.

Dann mach ich das genauso. Sollte funktionieren für die (wahrscheinlich zu kurze) Woche.

Spannung steigt... ;-())

Wenn ich in der Hoteltiefgarage an Schuko lade wurde es noch nicht gestohlen.

Das glaube ich auch. Wir haben unsere Kuh auch schon mit allen Türen zum lüften offen stehen lassen, über Nacht... ;-())

Hallo zusammen

stehe kurz davor, mir einen etron 50 zu bestellen, da die im Leasing deutlich günstiger sind als Q5 Hybrid.
Ich fahre ca. 10.000 Kilometer im Jahr, meist im Umkreis von 50 Kilometern vom Wohnort, und werde eigentlich immer, bis auf 2-3 Fahrten an den Gardasee im Jahr, zu Hause in der Garage laden. Dort ist eine Kraftsteckdose montiert. Die sollte doch reichen, oder ?

Führ die paar Fahrten nach Italien, brauch ich da was ? Hab gehört, beim einem neuen etron ist im 1. Jahr eine kostenlose Karte von Ionity mit dabei, mit der kostenlos geladen werden kann. Ist das so ?. Das sollte für mich dann locker reichen, oder ?
Das Navi schlägt einem dann auch vor, wo ich bei der Fahrt an den Gardasee am besten nachlade ?

Sorry für die dummen Fragen ;-)

Danke

zuerst lesen wäre von Vorteil

mit der Industriesteckdose zu Hause in 7 Stunden geladen - passt

für die paar fahrten nach Italien am besten die Audi Karte, Grundgebühr im 1. Jahr frei - Strom zahlen ?
oder was würdet Ihr da machen ?

Der Strom muss immer gezahlt werden. Nach dem ersten Grundgebühr freien Jahr würde ich mir für die paar längeren Fahrten dann andere Ladeanbieter suchen. Da wird sich die Grundgebühr vermutlich nicht rechnen.
Willst du im neuen Jahrtausend sitzen, nimm den Etron 50. Tut es auch das letzte Jahrtausend, nimm den Verbrenner. Für mich fühlt sich seitdem ich den Etron 55 fahre jeder Verbrenner total veraltet und unnötig an.
Es ruckelt beim beschleunigen, ist laut, vom Motor vibriert das Lenkrad usw. Damit will ich keinesfalls sagen, dass die aktuellen Verbrenner, insbesondere in der gehobenen Klasse, keine guten Autos wären. Aber im direkten Vergleich für mich ganz klar die Vergangenheit.

Zitat:

@Slayer2 schrieb am 30. August 2020 um 12:23:43 Uhr:


Hallo zusammen

stehe kurz davor, mir einen etron 50 zu bestellen, da die im Leasing deutlich günstiger sind als Q5 Hybrid.
Ich fahre ca. 10.000 Kilometer im Jahr, meist im Umkreis von 50 Kilometern vom Wohnort, und werde eigentlich immer, bis auf 2-3 Fahrten an den Gardasee im Jahr, zu Hause in der Garage laden. Dort ist eine Kraftsteckdose montiert. Die sollte doch reichen, oder ?

Führ die paar Fahrten nach Italien, brauch ich da was ? Hab gehört, beim einem neuen etron ist im 1. Jahr eine kostenlose Karte von Ionity mit dabei, mit der kostenlos geladen werden kann. Ist das so ?. Das sollte für mich dann locker reichen, oder ?
Das Navi schlägt einem dann auch vor, wo ich bei der Fahrt an den Gardasee am besten nachlade ?

Sorry für die dummen Fragen ;-)

Danke

ich komme gerade vom Gardasee. Dort hinkommen ist kein Problem, allerdings ist die Ladeinfrastruktur vor Ort höchst „übersichtlich“. Die wenigen öffentlichen Säulen vor Ort sind sehr langsam und gerne von Plug-in-Hybriden zugeparkt (die sparen sich dadurch die Parkgebühren). Gleichzeitig ist das Laden gerne auf 2 Stunden begrenzt. Da wird‘s extrem schwer den Akku irgendwie voll zu bekommen....

Zitat:

@Thomsusl1 schrieb am 30. August 2020 um 14:46:52 Uhr:



Zitat:

@Slayer2 schrieb am 30. August 2020 um 12:23:43 Uhr:


Hallo zusammen

stehe kurz davor, mir einen etron 50 zu bestellen, da die im Leasing deutlich günstiger sind als Q5 Hybrid.
Ich fahre ca. 10.000 Kilometer im Jahr, meist im Umkreis von 50 Kilometern vom Wohnort, und werde eigentlich immer, bis auf 2-3 Fahrten an den Gardasee im Jahr, zu Hause in der Garage laden. Dort ist eine Kraftsteckdose montiert. Die sollte doch reichen, oder ?

Führ die paar Fahrten nach Italien, brauch ich da was ? Hab gehört, beim einem neuen etron ist im 1. Jahr eine kostenlose Karte von Ionity mit dabei, mit der kostenlos geladen werden kann. Ist das so ?. Das sollte für mich dann locker reichen, oder ?
Das Navi schlägt einem dann auch vor, wo ich bei der Fahrt an den Gardasee am besten nachlade ?

Sorry für die dummen Fragen ;-)

Danke

ich komme gerade vom Gardasee. Dort hinkommen ist kein Problem, allerdings ist die Ladeinfrastruktur vor Ort höchst „übersichtlich“. Die wenigen öffentlichen Säulen vor Ort sind sehr langsam und gerne von Plug-in-Hybriden zugeparkt (die sparen sich dadurch die Parkgebühren). Gleichzeitig ist das Laden gerne auf 2 Stunden begrenzt. Da wird‘s extrem schwer den Akku irgendwie voll zu bekommen....

War vor 4 Wochen am Gardasee (e-tron 55). Ladeinfrastruktur effektiv erstaunlich dürftig, aber zur Zeit sind die Garda Uno Ladestationen gratis. Am effzientesten ist meistens am Haus über Nacht zu laden mit 230V.

Das Auto passt maximal zu deinem Fahrprofil und die Reise nach Norditalien funktioniert auch.....kaufen! Ich buche immer Hotels mit Ladestation für E-Autos ( bei Booking.com werden über 200 in der Region Gardasee angezeigt und meistens sind die 11kw vorhanden)

Ich war vor zwei Wochen am Gardasee. 6 Stellplätze mit Ladeanschluß in der Hotelgarage. Öffentliche Ladesäulen aber mehr als rar.

Zitat:

Ich habe die gleiche Herausforderung, allerdings mit nur 6 kWp. Wir haben einen SMA Wechselrichter und den Sunny HomeManager installiert und als Ladestation wird der go-eCharger verwendet. Um mit dieser Anlage das Überschussladen zu realisieren, plane ich einen OPENWB STANDALONE dazwischen zu hängen. Laut Erfahrungsberichten in einigen Foren müsste das problemlos funktionieren.

Bei mir sieht es ähnlich aus... 6.9kW Peak, SolarEdge HD5000Wave dran und nen LG RESU 10H Speicher mit 10kWh. Hab im Carport schon ne CEE Dose mit 16A Absicherung jeder Phase, allerdings hängt die am Herdanschluß mit dran.

Als Wallbox habe ich mir ebenfalls die OpenWB Series 2 ausgeguckt.
Vorteile:
Mein Zählerschrank ist rappelvoll und die OpenWB Wallbox braucht da keine weiteren Module, etc. sondern sollte Überschußstrom, Ladestand LG Speicher, etc. per MODBUS über Netzwerk auslesen können.
Umschaltung 1 Phasig/3 Phasig macht die auch automatisch.

Hat die Kombi schon wer laufen (SolarEdge HD Wave und LG RESU mit OpenWB Series 2 Wallbox) ?

Idealerweise würde ich Folgendes gerne realisieren:

Normalbetrieb:
Die OpenWB Wallbox schiebt den Überschußstrom in den E-tron (also das, was sonst exportiert würde). Ferner sollte die OpenWB am Hausverbrauch erkennen, ob der Herd schon läuft und die Ladeleistung des E-tron so runterregeln, dass ich auf max 11kW Gesamtverbrauch im Haus komme.
(Das stellt sicher, das die Sicherung nicht fliegt, wenn wenn der Herd beim Laden eingeschaltet wird).

E-tron Priorität:
Angenommen, man will n. Tag weit fahren. Dann sollte (ggf. mit Netzbezug) der E-tron mit maximaler Leistung geladen werden, egal, ob PV Anlage Überschußleistung hat oder nicht.
Die Begrenzung auf max 11kW Hausverbrauch insgesamt würde ich gerne auf dort gelten lassen, damit der Herd zusammen mit der CEE Dose an der die OpenWB hängt nicht die Sicherung rauswirft..

Hat sowas schon wer software seitig realisiert ?

Der Etron 55 SB kommt wohl im November, d.h. ich werde zeitig mit der Installation anfangen, damit dann auch alles da ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen