Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Achso. Also ein Mietobjekt. Ist das eine Einzelgarage oder ist das eine TG in einem Mehrfamilienhaus?

Zitat:

@cbrkuh schrieb am 7. Juli 2020 um 08:02:01 Uhr:


Ich hab hier eine 32A Dose bekommen (kostenlos), lade mit dem Juice-Booster. Ankommen beim e-tron tuen dann knapp 11 kW.

Das sieht bei mir ähnlich aus. 32A CEE Dose, aber in Kombi mit dem 22 kW go-eCharger.

20200703_121454.jpg

Zitat:

@Autofahrer2015 schrieb am 7. Juli 2020 um 10:16:27 Uhr:


Achso. Also ein Mietobjekt. Ist das eine Einzelgarage oder ist das eine TG in einem Mehrfamilienhaus?

Ich bin hier in einer TG eingemietet, da ich sonst nur einen Carport habe (welcher leider mit allem anderen zugestellt ist...)

Kannst Du denn die Steckdose abschalten oder wie ist sie gesichert gegen "Fremdlader" oder reines Vertrauen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Autofahrer2015 schrieb am 7. Juli 2020 um 10:43:33 Uhr:


Kannst Du denn die Steckdose abschalten oder wie ist sie gesichert gegen "Fremdlader" oder reines Vertrauen?

Wir sind hier alle untereinander bekannt. Alle sind (noch) überzeugte Verbrenner-Fans. Der Vermieter lädt in der eigenen Firma. Also, auf Vertrauen. Nach Bedarf könnte ich den Kanal sperren.

Moin,
ich lass mir grad eine Wallbox installieren, weil ich "zeitnah" 🙂 (*ich muss dabei grad selbst lachen) einen TFSI E bekomme und JA ich lade den auch 😉
Ich habe vor den so 3-4 Jahre zu fahren und dann auf den Q4 umzusteigen, wenn der denn so kommt wie es aussieht.

Mein Frage, was nimmt man da jetzt für eine Wallbox 11 oder 22kW ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

Ich denke, 11KW sind mom. ausreichend. Habe aber selber einen 22kW-Lader verbaut, falls in der Zukunft bei mir ein BEV kommt, der 22kW-Ladungen beherrscht. Alles eine Frage der Kosten/Aufwand und Deiner Philosophie :-). Nicht zuletzt muss eine 22kW-Station vom Energieversorger genehmigt werden. Meine 22kW-Station ist mom. auf 11kW eingestellt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

welchen preislichen unterschied machen 11/22 bei der wallbox, bzw. insgesamt der installation an kabel & co ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

über den Daumen gebrochen 11kW bekommt man ab ca. 500 und 22kW ab ca. 1000

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

Ich habe mir vor 3 Jahren gleich eine 22kW Wallbox installiert. Macht man eh nur einmal. Aktuell nuckelt dort nur win A3 etron dran und ab und zu mal ein Tesla M3.

Selbst wenn der Q4 etron „nur“ 11 kW kann, ich würde immer die größere Wallbox nehmen, be prepared 🙂

Achso: nicht vergessen ein passendes Kabel mit zu berücksichtigen. Bei meinem A3 lag nur ein 1-Phasiges dabei (was für den ja auch reicht).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

Ich würde erstmal beim Versorger nachfragen. Die Genehmigung zu erhalten ist kein Selbstläufer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

Die Wallbox ansich kostet etwa das selbe, bzw. 50-100€ mehr.
Der größere Unterschied ist eher die verschiedene Verkabelung/Absicherung und die zusätzliche Genehmigung vom Netzbetreiber.
Ich habe nur die 11kW-Variante installiert und ärgere mich etwas nicht die 22kW geholt zu haben und diese auf 11kW zu drosseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

Also die Verkabelung lass ich jetzt mit 5x6mm² vornehmen, wenn ich eine Wallbox installieren lasse benötigt man nur den "normalen" Typ A FI (also sofern die Wallbox entsprechend ausgerüstet ist, ne andere würde ich nicht kaufen) , installiert man nur eine 32A Steckdose benötigt man als Absicherung einen FI Typ B Preisunterschied etwa das 10fache also Typ A 45€ Typ B 450€ ... das muss man dann im Hinterkopf verrechnen falls man zwischen Steckdose und mobiler Lösung und Wallbox schwankt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

Ich würde mir eine 11 kW Box installieren lassen. Egal ob es als nächstes ein PHEV oder BEV wird. Einzig der e-tron kann bald gegen Aufpreis mit 22 kW AC geladen werden. Alle MEB-Modelle können nur bis 11 kW AC. Beim Mercedes-Benz EQC erhält man 11 kW AC sogar nur gegen Aufpreis - Serie: 7,2 kW; von 22 kW keine Spur. Wirklich schnell können BEV nur DC geladen werden und ich vermute, dass sich dies auch nicht wirklich ändern wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

Mein Smart (<---) kann mit 22 kw laden. 😉😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 E Tron Allgemeine Diskussion' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen