Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Zitat:

@MartinBru schrieb am 1. September 2019 um 00:02:43 Uhr:


Wieso hantiert ihr mit dem Ladeziegel rum? Wieso investiert ihr nicht in eine ordentliche Wallbox? Der e-tron wird ja wohl eher nicht euer letztes Elektroauto sein.

Für die Kosten einer Wallbox, kann ich fast ein Jahr mit dem Wagen herumfahren.

Wenn die Stromkosten weiter steigen, war das mein erstes und letztes BEV.

Gruß Jake

Ein 100.000 Eur Auto fahren und dann bei einer Wallbox sparen. Leute gibts, die gibts gar nicht. Aus dieser Sicht hättest dir besser kein Auto aus dem Premium Segment nehmen sollen. Gibt ja mittlerweile genügend andere gute BEVs.

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 1. September 2019 um 08:57:41 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 1. September 2019 um 00:02:43 Uhr:


Wieso hantiert ihr mit dem Ladeziegel rum? Wieso investiert ihr nicht in eine ordentliche Wallbox? Der e-tron wird ja wohl eher nicht euer letztes Elektroauto sein.

Für die Kosten einer Wallbox, kann ich fast ein Jahr mit dem Wagen herumfahren.

Wenn die Stromkosten weiter steigen, war das mein erstes und letztes BEV.

Gruß Jake

Wenn etwas sicher ist, dann dass die Stromkosten weiter steigen werden ...

Also an alle Eigenheimbesitzer: Photovoltaik auf‘s Dach und zum eigenen „Ölscheich“ werden. Von Frühjahr bis Herbst günstig produzierten eigenen Strom laden, dann lässt sich auch der Winter verschmerzen.

Ähnliche Themen

Und nur so macht das Ganze „wirklich“ Sinn...

Der im Fahrzeug eingestellte Ladetimer wird beim Einstecken des Ladekabels deaktiviert und der e-tron beginnt jedesmal sofort zu laden. Erst nach nochmaligem Aktivieren in der App wird das Laden unterbrochen und erst wieder gestartet, wenn der berechnete Ladebeginn erreicht ist und die Ladezeit mit dem gewünschten Ladeziel endet. Muss ich irgendetwas beim Ladetimer beachten? Ich stelle ihn bei Fahrtende im Fahrzeug ein und stecke den Ladekabelstecker ein. Dann würde ich erwarten, dass der Timer aktiviert bleibt.?!

Zitat:

@etroniker schrieb am 17. September 2019 um 18:54:27 Uhr:


Der im Fahrzeug eingestellte Ladetimer wird beim Einstecken des Ladekabels deaktiviert und der e-tron beginnt jedesmal sofort zu laden. Erst nach nochmaligem Aktivieren in der App wird das Laden unterbrochen und erst wieder gestartet, wenn der berechnete Ladebeginn erreicht ist und die Ladezeit mit dem gewünschten Ladeziel endet. Muss ich irgendetwas beim Ladetimer beachten? Ich stelle ihn bei Fahrtende im Fahrzeug ein und stecke den Ladekabelstecker ein. Dann würde ich erwarten, dass der Timer aktiviert bleibt.?!

Also eigentlich stellst du den Ladetimer im Auto ein, AKTIVIERST ihn durch antippen (ich glaub das Symbol leuchtet dann rot), und kannst danach auch den Stecker einstecken.
Wenn alles funktioniert hat, blinkt die Ladebuchse schnell grün und er lädt so, dass er zu der eingestellten Zeit fertig geladen hat.

Theoretisch klappt das, praktisch aber nicht immer. Das letzte Mal ist er einfach bei 57% stehen geblieben...

Zitat:

@etroniker schrieb am 17. September 2019 um 18:54:27 Uhr:


Der im Fahrzeug eingestellte Ladetimer wird beim Einstecken des Ladekabels deaktiviert und der e-tron beginnt jedesmal sofort zu laden. Erst nach nochmaligem Aktivieren in der App wird das Laden unterbrochen und erst wieder gestartet, wenn der berechnete Ladebeginn erreicht ist und die Ladezeit mit dem gewünschten Ladeziel endet. Muss ich irgendetwas beim Ladetimer beachten? Ich stelle ihn bei Fahrtende im Fahrzeug ein und stecke den Ladekabelstecker ein. Dann würde ich erwarten, dass der Timer aktiviert bleibt.?!

Möglicherweise hast Du auch die Mindestladung angehakt, dann lädt er unabhängig vom Timer zunächst bis, ich glaube 75% und lädt dann erst weiter wenn es Zeit wird das die Batterie auf den Punkt voll ist...

Mindestladung Audi e-tron

Das könnte sein. Danke für die Tipps.

Da ich keine Garage habe und die Parkplätze etwas freier zugänglich sind, würde ich gerne eine Ladestation inkl Ladekabel nehmen, welche durch RFID und/oder Schlüssel gesichert sind.
+ eine Ladestation mit integriertem Stromzähler.

- nicht das Kinder auf die Idee kommen damit zu spielen und einen Stromschlag bekommen

Habt Ihr Empfehlungen und Erfahrungen mit einer Ladestation die so etwas kann?

Vielen lieben Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladestrom' überführt.]

Ich kann den https://go-e.co/go-echarger-home/
empfehlen. Nutze ihn seit fast 2 Jahren und bin hochzufrieden. Den CEE32 Stecker kann man auch entfernen und ihn fest anschließen.
Achte auf eine ausreichend dimensionierte Anschlussleitung. Ich habe 6mm2 auf 15m, 10mm2 gingen leider nicht. Wenn man regelmäßig daran lädt sind die Leitungsverluste nicht zu unterschätzen. Mein Elektriker hatte nur 4mm2 empfohlen. Der Aufpreis auf 6mm2 ist nach etwa 10 Jahren wieder eingespielt. Entsprechende Rechner finden sich im Internet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladestrom' überführt.]

Hast Du einen Link zu einem guten Rechner? Leider gibt es sehr unterschiedliche Ansichten zu den notwendigen/sinnvollen Kabeldimensionen. Bei mir werden es bis 30m, 11kW geplant, soll aber Reserve für 22kW haben bzw evtl auch direkt mit 22kW genutzt werden. 5x6mm2 sind derzeit in einem Angebot eingeplant.

Mein Elektriker hat 5x10mm2 für 22kW verlegt. Allerdings war auch die Strecke weiter als 30m. Wichtig war ihn, das ohne Stückelung, also mit einem durchgängigen Kabel, zu realisieren, um höhere Widerstände zu vermeiden. Vielleicht habe ich jetzt die Luxuslösung, aber lieber so als umgekehrt.

Es geht ja nicht darum was technisch geht, sondern willst Du auf Dauer ja auch Ladeverluste vermeiden.
Bei der Strecke und 22kW würde ich auch auf mindestens 10mm² gehen.

Unser Elektriker wollte für 11kW auch nur 4mm² verlegen.

Aus einem anderen Forum: Going

Hab 5x6mm² für knapp 10m verlegt/eingegraben. Das wird bei mehreren Stunden Dauerbelastung mit 11kW aber schon leicht warm ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen