Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
würde ich mit Eurem Steuerberater klären…
denn egal was Ihr ausmacht, wenn das Finanzamt da rum grummelt, ist die Firma dran
OK danke für die Info, ich kann ja beim Finanzamt auch mal nachfragen.
Wenn der Anschluss nur die Wallbox dahinter hat, dürfte es kein Problem sein. Parallel über Tronity verproben und das Finanzamt sollte zufrieden sein (und der Chef und der Mitarbeiter).
Kann mir jemand helfen? Wie funktioniert das mit dem 22kw laden? Hab das on Board Ladegeräte und eine Wallbox von Audi.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NikoCZ schrieb am 8. September 2023 um 21:18:37 Uhr:
Kann mir jemand helfen? Wie funktioniert das mit dem 22kw laden? Hab das on Board Ladegeräte und eine Wallbox von Audi.
Das Ladegerät mit 22kW nutzt Dir nur dann etwas, wenn das Fahrzeug die aufpreispflichtige Option "22kW AC Laden" hat.
Ansonsten lädt der e-tron AC dreiphasig nur mit maximal 11kW, egal wie viel mehr die Wallbox, oder das mobile Ladegerät liefern kann.
Hab ich.. und was muss ich nun machen? Steh etwas auf dem Schlauch weil es im Bordbuch auch schlecht beschrieben steht oder ich es noch nicht gefunden habe!
Zitat:
@NikoCZ schrieb am 8. September 2023 um 21:53:34 Uhr:
Hab ich.. und was muss ich nun machen? Steh etwas auf dem Schlauch weil es im Bordbuch auch schlecht beschrieben steht oder ich es noch nicht gefunden habe!
Ich verstehe die Frage nicht.
Was muss man machen? Stecker rein - ab dafür
Du brauchst natürlich auch ne 22 kW Quelle (Wallbox).
Zitat:
@gott82 schrieb am 8. September 2023 um 21:55:43 Uhr:
Du brauchst natürlich auch ne 22 kW Quelle (Wallbox).
Na die hat er doch, so wie er schrieb.
Gott82, du hattest auch vorher einen RSQ3, oder! Ich hab die Beschreibung im Konfigurator nicht ganz zu Ende gelassen, steht das man 22 kw.. lass sich anders.
Zitat:
@TomReg schrieb am 8. September 2023 um 23:58:38 Uhr:
@NikoCZ Seit wann kann der Q4 mit 22 kW laden? Der kann das überhaupt nicht.
Das ist doch einer dieser Threads, die auch in allen anderen e-tron Unterforen verlinkt sind. Es geht hier nicht nur um den Q4.
Wieder mal ein gutes Beispiel dafür, dass diese Handhabung völlig sinnfrei ist und nur für Verwirrung sorgt. Die Tatsache, dass in der Überschrift lediglich "e-tron" steht, ändert daran auch nichts.
Ja, den RSQ3 habe ich gut verkaufen können, sowie einen Hybrid den ich dann 1 Jahr hatte.
So bin ich zum E tron gekommen.
Bisher bin ich super zufrieden!
Läuft mega gut, kostengünstig Oberklasse fahren....und bisher ohne Defekte.
Ich lade eigentlich nur auf der Arbeit und das dann zwischen 3 und 10 kw.
Selten zuhause und wenn mit 5,5 kW.
Der E tron gefällt mit besser als der RSQ3, bis auf den 5 Zylinder, der fehlt mir manchmal.
Ansonsten ist es schon klasse das man den nicht warm fahren muss, oder kalt.
Zitat:
@NikoCZ schrieb am 8. September 2023 um 22:07:22 Uhr:
Gott82, du hattest auch vorher einen RSQ3, oder! Ich hab die Beschreibung im Konfigurator nicht ganz zu Ende gelassen, steht das man 22 kw.. lass sich anders.
Jub